Zu Besuch bei Copiapoen

Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Von Vallenar aus fahren wir die Routa-5 rund 50 km nach Nordosten und biegen bei Algarrobal in die östlichen Berge ab ...
Cop21_algarrobensis_03_20241130_120808-a.jpg
(Blick zurück in Richtung Routa-5)

Das Ziel unserer Fahrt ...
Cop21_algarrobensis_05_20241130_120804-a.jpg

Um auf den Hang zu kommen, muss erst einmal ein Feld mit Cumulopuntia leucophaea (sphaerica) umgangen werden ...
Cop21_algarrobensis_08_4294-aa.jpg

Und da ist es, das gesuchte “Objekt“: Copiapoa algarrobensis
Cop21_algarrobensis_10_20241130_122848-b.jpg

Leicht grau bereift, der Durchmesser erwachsener Pflanzen misst etwas über 10 cm.
Cop21_algarrobensis_13_4318-a.jpg
Cop21_algarrobensis_15_4471-a.jpg

Alte Pflanzen liegen am Boden ...
Cop21_algarrobensis_25_4324-a.jpg
Cop21_algarrobensis_26_4304-a.jpg

Uralte Pflanze mit 44 cm Länge!
Cop21_algarrobensis_27_4381-a.jpg

Cop21_algarrobensis_29_4391-a.jpg

Und Tschüß bis zum nächsten Mal ...
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


unsere heutige Tour führt uns über Vallenar nach Osten.

Ja, wo sind sie denn nur, die Kakteen? ;-)
Cop22_rubispina_00_20241129_135523-a.jpg
(Das "Inventar" haben nicht wir mitgebracht, sondern es steht allgemein zur Verfügung!) :mrgreen:


Nach ca. 12 Kilometern finden sich an nach Norden ausgerichteten Hügelflanken ...
Cop22_rubispina_02_20241129_124709-a.jpg
Miqueliopuntia miquelii
Cop22_rubispina_10_3772-a.jpg
, hier die Form mit rosafarbenen Blüten, inclusive sechbeinigem “Untertaucher“,
Cop22_rubispina_12_3931-ayyy.jpg
Cumulopuntia leucophaea (sphaerica)
Cop22_rubispina_14_3787-a.jpg

und der eigentliche Grund der Reise:
Cop22_rubispina_20_20241129_130316-a.jpg
die erst 2015 von Piombetti beschriebene Copiapoa coquimbana subsp. rubispina.
Cop22_rubispina_22_3819-a.jpg

Die Dornen der ca. 10 cm dicken Pflanzenkörper hatte ich mir eigentlich rötlicher vorgestellt.
Vielleicht waren sie beim Besuch von Piombetti feucht und haben intensiver geleuchtet.
Cop22_rubispina_24_3844-a.jpg
Cop22_rubispina_26_3869-a.jpg
Das “rot“ der Dornen ist eher ein rotbraun und findet sich nur im Scheitel oder an der Basis der Triebe.
Cop22_rubispina_28_3976-a.jpg
Cop22_rubispina_30_3944-a.jpg
Cop22_rubispina_32_3785-a.jpg

Ebenfalls heimisch ist hier:
Cop22_rubispina_40_3968-a.jpg
Eriosyce eriosyzioides subsp. atroviridis (?)
Viele Grüße
Manfredo
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“