Ceropegia rendallii

Benutzeravatar
Hoyningen
Beiträge: 464
Registriert: 23. September 2009, 19:14
Wohnort: Iphofen, Unterfranken

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von Hoyningen »

Gratulation! Gute Recherche! Eine ungeklärte Frage weniger.
Schöne Grüße

Volker
Benutzeravatar
Hoyningen
Beiträge: 464
Registriert: 23. September 2009, 19:14
Wohnort: Iphofen, Unterfranken

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von Hoyningen »

Bei Köhres gibt's dieses Jahr davon Samen (zu einem stolzen Preis!). Bin mal gespannt, welcher Typ dabei heraus kommt.
Ceropegia.rendallii.jpg
Schöne Grüße

Volker
Benutzeravatar
Hoyningen
Beiträge: 464
Registriert: 23. September 2009, 19:14
Wohnort: Iphofen, Unterfranken

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von Hoyningen »

Und das sind jetzt die Sämlinge dazu:
C.rendallii.seedl1.jpg
Einzelsämling:
C.rendallii.seedl2.jpg
C.rendallii.seedl2.jpg (88.83 KiB) 7136 mal betrachtet
Aussaatbedingungen:
Stark mineralisches Substrat, Samen nur teilweise bedeckt, dauerfeucht in Aussaatschale mit transparenter Abdeckung, Kunstlicht, Tagestemperatur 24-27, nachts 16-18 Grad;
50% Keimung nach 12-14 Tagen.

Die abgebildeten Sämlinge sind ca. 1 Woche alt. Im Moment keimt nichts mehr nach.
Schöne Grüße

Volker
Benutzeravatar
a.lang
Beiträge: 308
Registriert: 21. November 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von a.lang »

Hallo !

Ja, die Sämlinge sehen super aus, finde ich ! :P
Benutzeravatar
Hoyningen
Beiträge: 464
Registriert: 23. September 2009, 19:14
Wohnort: Iphofen, Unterfranken

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von Hoyningen »

Hier ein Update meiner Sämlinge. Der Erstgekeimte hat einen Trieb entwickelt, auch bei den Pflänzchen ganz rechts und ganz links ist ansatzweise ein Trieb erkennbar:
C.rendallii.seedl3.jpg
Ich vermute mal, das wird die Form, wie Alex sie hat. Aber es ist wohl ein bißchen früh für solche Vorhersagen!
Schöne Grüße

Volker
Benutzeravatar
Hoyningen
Beiträge: 464
Registriert: 23. September 2009, 19:14
Wohnort: Iphofen, Unterfranken

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von Hoyningen »

Und so sieht das heute aus, 2 Monate später. Man sieht, sie entwickeln bereits einen ansehnlichen, kleinen Caudex. Ich denke mal, das ist die Variante mit nur einem Caudex und langen Trieben.
C.rendallii.seedl5.jpg
und eine Ausschnittsvergrößerung:
C.rendallii.seedl4.jpg
Schöne Grüße

Volker
Yaksini
Beiträge: 114
Registriert: 22. August 2009, 08:58
Wohnort: Berlin

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von Yaksini »

Woooow , Volker deine Sämlinge sehen einfach prächtig aus.
Liebe Grüße
Brigitta
maik rehse
Beiträge: 79
Registriert: 29. November 2009, 16:07
Wohnort: Erfurt

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von maik rehse »

Hallo,

wie versprochen hier ein paar Bilder meiner Pflanze. Es handelt sich um den großen Klon mit windenden Trieben. Die Blüten sind fast völlig weiß. Besonders schön finde ich bei dieser Art den Deckel der sich aus fünf "Herzen" zusammensetzt ;)

Liebe Grüße, Maik
Dateianhänge
C. rendallii Pflanze.JPG
C. rendallii Deckel.JPG
C. rendallii.JPG
Benutzeravatar
a.lang
Beiträge: 308
Registriert: 21. November 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von a.lang »

Ein Foto der ersten Blüte 2010. Mir ist eben zum ersten mal aufgefallen, dass auch diese Blüte riecht, und zwar fast so wie die der C. cimiciodora, also nach Wanzen.

Heißt die Art eigentlich C. rendalii oder C. rendallii?
Dateianhänge
for.c.rendalii.250510.1.jpg
kaktusfamilie
Beiträge: 798
Registriert: 31. August 2008, 21:59

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von kaktusfamilie »

Hallo Alex,
unter diesem Link, bei IPNI
http://www.ipni.org/ipni/simplePlantNam ... _ipni.html

findest Du die richtige Schreibweise Ceropegia rendallii
Benutzeravatar
a.lang
Beiträge: 308
Registriert: 21. November 2009, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von a.lang »

kaktusfamilie hat geschrieben:Hallo Alex,
unter diesem Link, bei IPNI
http://www.ipni.org/ipni/simplePlantNam ... _ipni.html

findest Du die richtige Schreibweise Ceropegia rendallii
Dankeschön, ich hab's gleich auf meiner Webseite korrigiert.
Benutzeravatar
Hoyningen
Beiträge: 464
Registriert: 23. September 2009, 19:14
Wohnort: Iphofen, Unterfranken

Re: Ceropegia rendallii

Beitrag von Hoyningen »

Kleines Update zu meinen Sämlingen: Die habe ich gestern aus der Ausaatschale entnommen und einzeln getopft. Dabei sind diese Bilder entstanden:
C.rendallii.seedl6.jpg
Das ist ein DIN A4-Blatt, der linke Sämling hat also ca. 25cm erreicht. Warum die anderen nicht so wüchsig sind, verstehe ich allerdings nicht.

Und nochmal größer:
C.rendallii.seedl7.jpg
Was mir auffällt, ist, dass hier keine riesigen Wurzelbärte dran sind, die in die Tiefe gehen, sondern sich die Wurzeln relativ nah der Oberfläche rund um den Caudex verteilen. Auch hat der Caudex nicht versucht, in die Tiefe zu gehen, sondern hat sich direkt unter der Oberfläche gebildet.
Die größte Pflanze links stand bisher von selbst (!), hat aber jetzt einen Stab bekommen und sich auch gleich drumgewickelt.
Schöne Grüße

Volker
Antworten

Zurück zu „Gattung (Genus) Ceropegia“