
Ceropegia rendallii
Re: Ceropegia rendallii
Ceropegia rendallii
Zuletzt geändert von a.lang am 25. November 2009, 10:40, insgesamt 3-mal geändert.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Ceropegia rendallii
Frage; bleibt die Pflanze so klein oder ist das hier eine "Ausnahme", das sie so klein schon blüht?Hoyningen hat geschrieben:Ceropegia rendallii, ein Mini mit Wurzelknollen:
Re: Ceropegia rendallii
Die unterirdischen Knollen machen Ausläufer und weitere Knollen, von denen dann wieder oberirdische Triebe ausgehen und entsprechend auch Blüten.
Insgesamt bleibt die Pflanze also niedrig, kann aber mit der Zeit in die Breite gehen.
Insgesamt bleibt die Pflanze also niedrig, kann aber mit der Zeit in die Breite gehen.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Ceropegia rendallii
Also meine Pflanze hat nur eine Knolle, von jeher, und sie wächst kletternd und dürfte schon etwas über einen Meter erreicht haben.
Re: Ceropegia rendallii
Hallo Alex,
das ist interessant. Wie gesagt, meine hat viele Knollen. Letztes Jahr erschien mir der (abgebildete) Topf zu klein und ich habe sie umgetopft. Dabei kam ein enormes Geflecht an unterirdischen Trieben mit knotenartigen Verdickungen wie Perlschnüre und zahlreichen Knollen zum Vorschein. Einige brachen dabei ab, die habe ich als Ableger einzeln getopft, das Hauptgeflecht halt in eine größere Schale. Danach habe ich wohl zu früh gegossen, jedenfalls ist bis auf einen kleinen Ableger alles den Bach runter gegangen. Ich war ziemlich entsetzt! Aber den einen Ableger habe ich noch und er ist auch schon wieder größer und blüht.
Aber immer klein, ich habe noch nie einen Trieb über 10-15 cm gehabt, daran allerdings zahlreiche Blüten, praktisch aus jeder Blattachsel mehrere.
Meine Pflanze zieht auch vollständig ein und macht Ruhezeit. Wie ist das bei Dir?
das ist interessant. Wie gesagt, meine hat viele Knollen. Letztes Jahr erschien mir der (abgebildete) Topf zu klein und ich habe sie umgetopft. Dabei kam ein enormes Geflecht an unterirdischen Trieben mit knotenartigen Verdickungen wie Perlschnüre und zahlreichen Knollen zum Vorschein. Einige brachen dabei ab, die habe ich als Ableger einzeln getopft, das Hauptgeflecht halt in eine größere Schale. Danach habe ich wohl zu früh gegossen, jedenfalls ist bis auf einen kleinen Ableger alles den Bach runter gegangen. Ich war ziemlich entsetzt! Aber den einen Ableger habe ich noch und er ist auch schon wieder größer und blüht.
Aber immer klein, ich habe noch nie einen Trieb über 10-15 cm gehabt, daran allerdings zahlreiche Blüten, praktisch aus jeder Blattachsel mehrere.
Meine Pflanze zieht auch vollständig ein und macht Ruhezeit. Wie ist das bei Dir?
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Ceropegia rendallii
Hallo,
handelt es sich bei den beiden Pflanzen um die gleiche Art??? Nach den Fotos zu urteilen sind das zwei Verschiedene?
handelt es sich bei den beiden Pflanzen um die gleiche Art??? Nach den Fotos zu urteilen sind das zwei Verschiedene?

Re: Ceropegia rendallii
Also die Blüten sind praktisch identisch, nur der Habitus ist es anscheinend nicht. Da warte ich noch auf Alex' Antwort. Ob das aber schon eine neue Art begründet, da wäre ich nicht so sicher. Denk doch mal an C. woodii.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Ceropegia rendallii
Ne Volker. Gerade die Blüten unterscheiden sich stark im Aussehen. Deine hat Farbe und die andere nicht. Und das führe ich nicht auf die Haltung zurück.
Nach dem, was ihr bisher geschrieben habt, scheinen ja auch die Pflanzen völlig verschieden zu sein. Leider ist auf dem einen Bild nur die Blüte zu sehen.
Nach dem, was ihr bisher geschrieben habt, scheinen ja auch die Pflanzen völlig verschieden zu sein. Leider ist auf dem einen Bild nur die Blüte zu sehen.
- carallümchen
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. September 2009, 22:03
- Wohnort: Blaubeuren
- Kontaktdaten:
Re: Ceropegia rendallii
Hallo - um mich auch mal einzumischen
die Blütchen sind sich sehr ähnlich - auch wenn die eine etwas mehr rötliche Zeichnung hat als die andere. Wenn man die Literatur durchstöbert, können die Blüten deutlich langgestreckter sein, die Ränder des Schirmchen können etwas nach oben klappen - und dennoch ist es alles C. rendallii.
Auch die C. woodii sind sehr unterschiedlich und gehen von fast grünlich bis samtig-schwarz. Nur in den Sammlungen kommen nicht viele verschiedene Klone vor, also denken wir immer, die Arten seien nicht variabel.
Die rötliche Zeichnung kann auch einfach durch mehr UV-Bestrahlung hervorgerufen worden sein. Anthocyane z.B. werden bei starker Beleuchtung kräftiger von der Pflanze hergestellt als bei schwacher Belauchtung - das könnte neben genetischer Variabilität hier auch möglich sein.
Ich habe 3 C. rendallii-Klone - zwei haben eine dicke große Knolle und bilden kaum Seitenknollen, aber lange Triebe. Eine wächst rasenförmig und hat mehrere Seitenknollen. Aber alle sind definitiv C. rendallii.
C. rendalli ist übrigens mit C. africana, C, multiflora und C. linearis verwandt - sie kommt weit verbreitet im südlichen Africa vor.
Grüße
Carallümchen
die Blütchen sind sich sehr ähnlich - auch wenn die eine etwas mehr rötliche Zeichnung hat als die andere. Wenn man die Literatur durchstöbert, können die Blüten deutlich langgestreckter sein, die Ränder des Schirmchen können etwas nach oben klappen - und dennoch ist es alles C. rendallii.
Auch die C. woodii sind sehr unterschiedlich und gehen von fast grünlich bis samtig-schwarz. Nur in den Sammlungen kommen nicht viele verschiedene Klone vor, also denken wir immer, die Arten seien nicht variabel.
Die rötliche Zeichnung kann auch einfach durch mehr UV-Bestrahlung hervorgerufen worden sein. Anthocyane z.B. werden bei starker Beleuchtung kräftiger von der Pflanze hergestellt als bei schwacher Belauchtung - das könnte neben genetischer Variabilität hier auch möglich sein.
Ich habe 3 C. rendallii-Klone - zwei haben eine dicke große Knolle und bilden kaum Seitenknollen, aber lange Triebe. Eine wächst rasenförmig und hat mehrere Seitenknollen. Aber alle sind definitiv C. rendallii.
C. rendalli ist übrigens mit C. africana, C, multiflora und C. linearis verwandt - sie kommt weit verbreitet im südlichen Africa vor.
Grüße
Carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Re: Ceropegia rendallii
Ich stimme Dir voll und ganz zu.Hoyningen hat geschrieben:Also die Blüten sind praktisch identisch, nur der Habitus ist es anscheinend nicht.
Die Blüten sind, von der Färbung abgesehen, völlig identisch.
Der Wuchs ist anders, meine Pflanze wächst definitiv windend und verzweigt sich auch relativ stark, und die Blätter sind ganz grün, ohne rötliche Zeichnung.
Re: Ceropegia rendallii
Und hier nun die Auflösung:
C. rendallii has evolved a dwarf form on open rocky sites between Johannesburg and Pretoria, whereas on parts of the Soutpansberg it is a vigorous climber.
Quelle:
O. A. Leistner: Flora of Southern Africa. Vol. 27(4); Botanical Research Institute, Dept. of Agricultural Technical Services 1980
Es gibt also von Natur aus sowohl kletternde als auch klein bleibende Vertreter dieser Art.
C. rendallii has evolved a dwarf form on open rocky sites between Johannesburg and Pretoria, whereas on parts of the Soutpansberg it is a vigorous climber.
Quelle:
O. A. Leistner: Flora of Southern Africa. Vol. 27(4); Botanical Research Institute, Dept. of Agricultural Technical Services 1980
Es gibt also von Natur aus sowohl kletternde als auch klein bleibende Vertreter dieser Art.
