Zu Besuch bei Copiapoen

Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


verlässt man Taltal auf der Küstenstraße in Richtung Südwesten und biegt später ins Landesinnere (Richtung Cifuncho) ab, stößt man nach einigen Kilometern auf Copiapoa desertorum – in Begleitung von Copiapoa columna-alba.
Cop11_desertorum_00_9439-a.jpg
Cop11_desertorum_03_9458-a.jpg
Cop11_desertorum_10_9444-ayyy.jpg

Um zu den Pflanzen zu gelangen, muss erst ein fast anderthalb Meter tiefer Drainagegraben überwunden werden. Er schützt die Straße vor Erosion bei den zwar seltenen, dann aber heftigen Regenfluten.
Seit einiger Zeit ist die Gegend aber extrem Trocken und die meisten Copiapoa desertorum sind eher tot als lebendig.
Cop11_desertorum_15_9461-ayyy.jpg

Die einzelnen Triebe haben um die 6 cm Durchmesser und sind sehr stark bedornt, was im dehydriertem Zustand noch beeindruckender erscheint.
Cop11_desertorum_20_9472-ayyy.jpg
Cop11_desertorum_30_2339yyy.jpg
Cop11_desertorum_35_2341-axxx.jpg

Und - es gibt riesige Polster ...
Cop11_desertorum_25_9468-ayyy.jpg
... mit über 300 Trieben (zu sehen sind hier rund 220)!


Es bleibt nur zu hoffen, dass wenigstens einige dieser beeindruckenden Pflanzen diese extreme Trockenheit überleben.
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


wir fahren von Taltal über Cifuncho nach Tigrillo bzw. Las Maderas.

In etwa 10 km Entfernung zur Küste durchqueren wir auf einer Salzpiste eine Berglandschaft ...
Cop12_taltalensis_10_0131_20241118_124235_xxx.jpg

Ein ca. handballgroßer Kaktus lässt uns kurz stoppen ...
Cop12_taltalensis_12_0125.jpg
Eine Eriosyce rodentiophila.

Kurz darauf kommen wir in ein extrem trockenes Tal ...
Cop12_taltalensis_13_1906-aaxxx.jpg
Dieses ist die Heimat von Copiapoa taltalensis (Ritters Cop. hornilloensis).
Cop12_taltalensis_20_1916-axxx.jpg
Cop12_taltalensis_21_1927-axxx.jpg
Cop12_taltalensis_22_1929-axxx.jpg

Kleine, aber recht langdornige Pflanzen. Ihr Durchmesser liegt zwischen 5 und 10, vielleicht 11 cm.
Cop12_taltalensis_30_0139-axxx.jpg

Die Pflanzen sind (zumindest hier) nicht häufig. Nach einiger Suche finden wir gerade einmal eine handvoll Pflanzen.
Cop12_taltalensis_40_0149-axxx.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


die Fahrt geht weiter an “Columna-alba-Feldern“ vorbei ...
Cop13_las m_00_1931_20241122_124427-yyy.jpg
... nach Las Maderas.
Cop13_las m_10_1975-aa.jpg

In Strandnähe finden wir in einem Felsblock Eriosyce rodentiophila mit Dornen in ungewöhnlicher “Tarnfarbe“
Cop13_las m_15_1980-axxx.jpg
Cop13_las m_17_1991-a.jpg

Anschließend nehmen wir eine Piste, die von Las Maderas nach Nordosten abzweigt.
Nach wenigen Kilometern sehen wir Copiapoa longistaminea (unten) und Copiapoa columna-alba (oben) zusammen auf einem Hügel vorkommen.
Cop13_las m_22_1998-ayyyy.jpg
Diese Cop. columna-alba wächst mit sich ungewöhnlich dichotomisch teilenden Trieben.
Cop13_las m_25_2001-ayyy.jpg

Wieder nur wenige Kilometer weiter treffen wir auf Massenvorkommen von Cop. columna-alba,
Cop13_las m_30_2056-axxx.jpg
von denen auch nicht wenige Pflanzen Blüten zeigen ...
Cop13_las m_31_1966-axxx.jpg
Cop13_las m_32_2147-a.jpg
Cop13_las m_33_1947-a.jpg

Rund um und auf dem oben gezeigten Hügel mischen sich noch andere Copiapoen unter die Columna-albas ...
Cop13_las m_35_2077-axxx.jpg

Nur – was haben wir hier?

Die Pflanzen sind (teilweise auch stark) sprossend. Die einzelnen Köpfe sind um die 10 cm dick ...
Cop13_las m_38_2063-a.jpg
... und meist recht stark bedornt.
Cop13_las m_39_2084-a.jpg
Cop13_las m_41_2102-a.jpg
Ein seeehr großes Polster ....
Cop13_las m_45_2136-aayyy.jpg
Diese Pflanzen erinnern mich sehr stark an Hybriden zwischen Copiapoa grandiflora und longistaminea, die ich in der Quebrada Guanillos sehen konnte, und ich gehe einmal davon aus, dass es sich hier um ähnliches handeln wird.

Ebenfalls zwischen den Cop. columna-albas - gut versteckt im Boden :
Cop13_las m_50_2174-axxxx.jpg
Eriosyce esmeraldana
Cop13_las m_55_2176_20241122_144544-a.jpg
(Die Pflanzen wurden natürlich wieder "zugedeckt"!)
Ohne Blüte hätten wir diese Pflanzen wahrscheinlich gar nicht gesehen.

Zurück geht es noch einmal an unzähligen Copiapoa columna-albas in unglaublicher Wuchsdichte vorbei ...
Cop13_las m_60_2201-aaxxx.jpg
Es ist hier gut zu erkennen, wo die Sonne im Zenit steht ... ;)
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Auf dem Rückweg zur Unterkunft machen noch eine Abstecher nach Tigrillo, einem uns bekannten Wuchsort der wunderbaren “Tigrillo-Form“ von Copiapoa longistaminea.

Entsetzt müssen wir feststellen, dass es den ...
Cop14_tigrillo_00_2210_20241122_161459-aa.jpg
Cop14_tigrillo_02_2211_20241122_161531-aa.jpg
... wohl leider nicht mehr allzu lange geben wird.
Steinbrucharbeiten "fressen" sich von allen Seiten immer weiter auf das Habitat zu.

Der klägliche Rest wird vor allem als Mülldeponie ...
Cop14_tigrillo_10_2220-ayyy.jpg
... oder öffentliche Bedürfniseinrichtung benutz.
Cop14_tigrillo_11_2221_2309-axxx.jpg

Einige Pflanzen gibt es aber noch ...
Cop14_tigrillo_20_2233-aa.jpg
Cop14_tigrillo_22_2286-aa.jpg

Diesmal können wir sogar Blüten sehen.
Cop14_tigrillo_25_2307-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

auf dem Weg zur Küste am Ende der Quebrada Guanillos machen wir noch einen kurzen Stopp am Wuchsort von Copiapoa angustiflora. Wir wollen versuchen, mehr als die eine Pflanze von vor fünf Jahren zu finden.
Cop15_guanillos_05_0152_0203-a.jpg

Als erstes “stolpern“ wir über die “üblichen Verdächtigen“ hier im Gelände, nämlich
Copiapoa grandiflora
Cop15_guanillos_10_0153-a.jpg
und Copiapoa longistaminea,
Cop15_guanillos_12_0195-a.jpg
die auch schwerlich zu übersehen sind.

Ganz anders verhält es sich mit Eriosyce esmeraldana, von denen wir 2019 auch nur ein einziges Exemplar finden konnten. Aber diesesmal ... – und sogar mit Blüte: weißlich-cremefarben
Cop15_guanillos_16_0345-a.jpg
oder auch hell rosa
Cop15_guanillos_18_0529-aaa.jpg
Wie zu sehen ist, sind die Pflanzen turgeszent. Es muss es vor kurzem Wasser gegeben haben, andernfalls wären die Pflanzen tief in den Boden eingezogen.

Des weiteren finden wir noch drei Pflanzen einer anderen Eriosyce-Art, die wir hier vorher noch nicht gesehen haben.
Cop15_guanillos_20_0162-a.jpg
Wahrscheinlich handelt es sich um eine Form der Eriosyce taltalensis.

Aber jetzt, nach einiger Zeit – man muss nur an der “richtigen“ Hangseite suchen ...
Cop15_guanillos_29_0384-ayyy.jpg
Copiapoa angustiflora, kleine Pflanzen, ungefähr so groß wie eine 2 Euro-Münze ...
Cop15_guanillos_30_0351-aayyy.jpg
und dann farblich auch noch recht gut getarnt ...
Cop15_guanillos_33_0395-a.jpg

Es geht an diesem Hang aber auch noch kleiner (rechts im Bild):
Cop15_guanillos_35_0419-aayyy.jpg
Copiapoa laui,
Cop15_guanillos_37_0260-ayyy.jpg
nicht größer als die Kuppe eines kleinen Fingers.
Cop15_guanillos_39_0262-a.jpg


Weiter geht die Fahrt zur Küste ... .

Etwas weiter im Hinterland findet sich wieder Copiapoa longistaminea,
Cop15_guanillos_55_0541_0574-aayyy.jpg
zum Teil ähnlich farbig bedornt wie bei Tigrillo.
Cop15_guanillos_60_0556-aa.jpg
Cop15_guanillos_63_0583-a.jpg
Phantastische Pflanzen ...
Cop15_guanillos_67_0590-aayyy.jpg

Zum Abschluss fahren wir noch durch eine “Mondlandschaft“ entlang der Küste ...
Cop15_guanillos_70_20241118_162546-aayyy.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Der Rückweg führt durch die Quebrada Cachina, wo wir noch einen Abstecher zur Mina Esmeralda machen ...
Cop16_Esmeralda_05_9634-ayyy.jpg
Wie frische Abraum-Schüttungen verraten, scheint dort wieder gearbeitet zu werden.

Und wenn man schon einmal bei Esmeralda ist, muss man natürlich auch einen Blick (oder mehrere) auf das dortige, literaturbekannte “Columna-alba-Feld“ werfen ...
Cop16_Esmeralda_12_9734-ayyy.jpg
Copiapoa columna-alba
Cop16_Esmeralda_10_9731-ayyy.jpg

Wenn die Pflanzen allerdings so aussehen, geht es ihnen überhaupt nicht gut ...
Cop16_Esmeralda_15_9751-ayyy.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
JürgenKS
Beiträge: 307
Registriert: 26. August 2020, 07:37

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von JürgenKS »

Hallo Manfredo,
schöner Bericht und tolle Fotos.
Stachelige Grüße, Jürgen :-)

Bild

Mein kleiner grüner Kaktus, der hat mich ja so gern, Hollari, Hollari, Hollaro....
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo Jürgen,

besten Dank! 8-)
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


wir verlassen heute unsere Unterkunft in Taltal und “ziehen um“ nach Chañaral.
Dabei durchfahren wir den Nationalpark Pan de Azucar von Nordosten nach Südwesten.

Vorbei an farbigen Felsformationen ...
Cop18_Pan_05_20241125_115603-a.jpg

... führt die Salzpiste zur Küste.
Cop18_Pan_07_2787-ayyy.jpg

Natürlich machen wir einen Kakteen-Stop.
Neben Copiapoa columna-alba ...
Cop18_Pan_08_2803-a.jpg
Cop18_Pan_09_2826-a.jpg

... wächst hier ein ganzer Schwarm von Copiapoa-Hybriden.
Cop18_Pan_20_2796-a.jpg
An den Pflanzen finden sich Merkmale der ebenfalls hier im Nationalpark vorkommenden Copiapoen cinerascens, serpentisulcata, grandiflora und eben columna-alba.
Cop18_Pan_23_2814-ayyy.jpg
Cop18_Pan_25_2820-a.jpg
Cop18_Pan_27_2836-a.jpg


Und weiter geht‘s durch eine kahle “Mondlandschaft“ zum nächsten Halt ...
Cop18_Pan_90_20241125_160635-aa.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

... im südlichen Bereich des Nationalparks, der Quebrada Castillo.
Cop18_Castillo_02_20241126_141845-a.jpg

Am Eingang zur Quebrada Castillo treffen wir auf bereits Bekannte
Cop18_Castillo_10_2842-ayyy.jpg

Copiapoa cinerascens
Cop18_Castillo_12_2856-a.jpg
Cop18_Castillo_14_2930-a.jpg
und Copiapoa serpentisulcata
Cop18_Castillo_18_2851-aa.jpg
Auf dem Bild sind gut die Namensgeber der Art (“serpentisulcata”) zu sehen – die sich schlängelnd hinziehenden Rippenfurchen.



Weiter geht es in die Quebrada hinein ...
Cop18_Castillo_20_2872-ayyy.jpg

Copiapoa cinerascens zeigt sich nicht immer “uniform“ ...
Cop18_Castillo_22_2870-a.jpg

Nach ca. zwei Kilometern Marsch sind wir am eigentlichen Ziel angekommen.
Cop18_Castillo_25_2884-a.jpg

Wir finden zwar die “avisierte“ Copiapoa bridgesii,
Cop18_Castillo_26_2889-a.jpg
Cop18_Castillo_27_2887-aa.jpg

aber vom eigentlichen Ziel der Unternehmung, der Copiapoa hypogea “Lizsard Skin“, ist nichts zu sehen. :shock:
Statt dessen nur
Cop18_Castillo_30_2873-ayyy.jpg
Löcher, :evil:
Cop18_Castillo_32_2874-ayyy.jpg
Löcher :evil: und
Cop18_Castillo_33_2876-ayyy.jpg
Löcher. :evil:

Auch 500 Meter weiter in die Schlucht hinein - nur Löcher ... .

Ob es nun zwei- oder vierbeinige Ausgräber waren, ist nicht nachzuvollziehen.
Jedenfalls gibt es dort jede Menge Guanaco-Dung zu finden ... .

Trösten wir uns lieber mit den dort vorhandenen Bewohnern ...
Cop18_Castillo_40_2916-a.jpg
Eulychnia saint-pieana und Copiapoa cinerascens
Cop18_Castillo_42_2928-ayyy.jpg


Weiter geht es – am riesengroßen, aber leider total kontaminierten Strand vorbei –
Cop18_Castillo_80_20241126_181221_Chanaral.jpg
zu unserer nächsten Unterkunft in Chanaral ...
Cop18_Castillo_85_20241125_162015-a_Chanaral.jpg

Die Stadt ist wenig einladend, wie wohl auch dieser Tankstellengehilfe findet ... ,
Cop18_Castillo_86_20241126_105301.jpg
aber es gibt auch erfreuliche Dinge, wie
Cop18_Castillo_87_20241126_090422-a.jpg
oder
Cop18_Castillo_90_20241126_200718.jpg
Congrio (Meeraal) con aroz (Reis) y enselada chilena (Tomatensalat mit Zwiebeln) ...
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


wir machen noch einen kurzen Ausflug in das Gebiet südlich von Chañaral.

Autoreifen ...
Cop19_Flamenco_00_20241115_155508-a.jpg
oder Kipper-Mulden für Minenfahrzeuge
Cop19_Flamenco_02_20241127_155221-a.jpg
scheinen hier etwas anders dimensioniert zu sein, als wir es von Deutschland her gewohnt sind.

Die Routa-5 führt hier direkt an der Pazifik-Küste entlang. Vorbei geht die Fahrt an Ferienhäusern
Cop19_Flamenco_05_20241127_111157-a.jpg
Cop19_Flamenco_07_20241127_111905-a.jpg
bis Flamenco, wo wir auf eine Straße ins Inland abbiegen.

Ca. 20 km östlich von Flamenco
Cop19_Flamenco_12_3096-a.jpg
Cop19_Flamenco_14_3095-a.jpg
finden wir eine wunderbar bedornte Form der Copiapoa marginata.
Cop19_Flamenco_20_3101-a.jpg
Cop19_Flamenco_22_3020-a.jpg
Cop19_Flamenco_24_3049-a.jpg
Cop19_Flamenco_28_3094-a.jpg

Ebenfalls hier zu Hause ist Eulychnia breviflora ...
Cop19_Flamenco_30_3331-aa.jpg


Weitere 10 km weiter südlich – im Bereich von Obispito – finden wir überwiegend in Gesteinsspalten wachsende,
Cop19_Flamenco_42_saxifraga_05_09340.jpg
Cop19_Flamenco_44_saxifraga_07_09321.jpg
kleine Copiapoen.
Cop19_Flamenco_50_saxifraga_10_09307-a.jpg
Cop19_Flamenco_52_saxifraga_14_09299-aa.jpg
Cop19_Flamenco_54_saxifraga_16_09329-aa.jpg
Sie gehören wohl zur der erst 2023 von Blando & Pumarino beschriebenen Copiapoa saxifraga.
Der Artname “saxifraga“ (= “Steinbrecher“) deutet auf die von den Pflanzen bevorzugten Wuchsorte hin.
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1317
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


heute fahren wir von Chañaral zu unserer nächsten Unterkunft in Vallenar. Von Caldera
Cop20_dealbata_00_20241128_111205_Caldera-a.jpg
aus benutzen wird aber nicht die Routa-5 im Inland, sondern fahren über die küstennahe Straße.


Südlich von Caldera bis auf etwa die Höhe von Totoral gibt es keine Küstenkordillere. Es gibt also keine Berge, an denen sich die vom Meer her kommende Feuchtigkeit stauen und Nebel bilden könnte.
Cop20_dealbata_04_20241128_123444_südlich Bahia Inglesa-a.jpg
Cop20_dealbata_06_0220241128_122706_südlich Bahia Inglesa.jpg

Wir machen einen Stopp in der Höhe von Totoral, bei km 109 der Küstenstraße.
Cop20_dealbata_10_3326-a.jpg
Bei unserem letzten Besuch in 2019 gab es hier ja tatsächlich Nieselregen. Der war schön für die Pflanzen, aber leider nicht für die Qualität der Bilder. :shock:

Als erstes fällt der Blick auf den Boden ...
Cop20_dealbata_11_3354-a.jpg
... und auf farblich perfekt getarnte Eriosyce napina subsp. glabrescens.


Der Blick über die Hügel – einfach nur fantastisch!
Cop20_dealbata_12_20241128_133424-a.jpg

Gruppen von Ritters Copiapoa carrizalensis var. gigantea (heute: Cop. dealbata) in allen Größen ...
Cop20_dealbata_17_3423-a.jpg
Cop20_dealbata_32_3378-a.jpg
Cop20_dealbata_35_3376-a.jpg

, vergesellschaftet mit
Cop20_dealbata_40_3411-a.jpg
Cop20_dealbata_42_3413-a.jpg
Eulychnia breviflora,

Cop20_dealbata_60_3445-a.jpg
der kleinen Eriosyce crispa subsp. totoralensis


und einer weiteren Copiapoa (links im Bild),
Cop20_dealbata_70_3520-a.jpg
Cop20_dealbata_75_3533-a.jpg
nämlich Copiapoa echinoides.



Weiter geht die Fahrt, vorbei an Carrizal Bajo
Cop20_dealbata_90_20241128_143736_Carrizal Bajo-a.jpg
und Huasco nach Vallenar.
Viele Grüße
Manfredo
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“