Zu Besuch bei Copiapoen

Manfredo
Beiträge: 1307
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


verlässt man Taltal auf der Küstenstraße in Richtung Südwesten und biegt später ins Landesinnere (Richtung Cifuncho) ab, stößt man nach einigen Kilometern auf Copiapoa desertorum – in Begleitung von Copiapoa columna-alba.
Cop11_desertorum_00_9439-a.jpg
Cop11_desertorum_03_9458-a.jpg
Cop11_desertorum_10_9444-ayyy.jpg

Um zu den Pflanzen zu gelangen, muss erst ein fast anderthalb Meter tiefer Drainagegraben überwunden werden. Er schützt die Straße vor Erosion bei den zwar seltenen, dann aber heftigen Regenfluten.
Seit einiger Zeit ist die Gegend aber extrem Trocken und die meisten Copiapoa desertorum sind eher tot als lebendig.
Cop11_desertorum_15_9461-ayyy.jpg

Die einzelnen Triebe haben um die 6 cm Durchmesser und sind sehr stark bedornt, was im dehydriertem Zustand noch beeindruckender erscheint.
Cop11_desertorum_20_9472-ayyy.jpg
Cop11_desertorum_30_2339yyy.jpg
Cop11_desertorum_35_2341-axxx.jpg

Und - es gibt riesige Polster ...
Cop11_desertorum_25_9468-ayyy.jpg
... mit über 300 Trieben (zu sehen sind hier rund 220)!


Es bleibt nur zu hoffen, dass wenigstens einige dieser beeindruckenden Pflanzen diese extreme Trockenheit überleben.
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1307
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


wir fahren von Taltal über Cifuncho nach Tigrillo bzw. Las Maderas.

In etwa 10 km Entfernung zur Küste durchqueren wir auf einer Salzpiste eine Berglandschaft ...
Cop12_taltalensis_10_0131_20241118_124235_xxx.jpg

Ein ca. handballgroßer Kaktus lässt uns kurz stoppen ...
Cop12_taltalensis_12_0125.jpg
Eine Eriosyce rodentiophila.

Kurz darauf kommen wir in ein extrem trockenes Tal ...
Cop12_taltalensis_13_1906-aaxxx.jpg
Dieses ist die Heimat von Copiapoa taltalensis (Ritters Cop. hornilloensis).
Cop12_taltalensis_20_1916-axxx.jpg
Cop12_taltalensis_21_1927-axxx.jpg
Cop12_taltalensis_22_1929-axxx.jpg

Kleine, aber recht langdornige Pflanzen. Ihr Durchmesser liegt zwischen 5 und 10, vielleicht 11 cm.
Cop12_taltalensis_30_0139-axxx.jpg

Die Pflanzen sind (zumindest hier) nicht häufig. Nach einiger Suche finden wir gerade einmal eine handvoll Pflanzen.
Cop12_taltalensis_40_0149-axxx.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1307
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,


die Fahrt geht weiter an “Columna-alba-Feldern“ vorbei ...
Cop13_las m_00_1931_20241122_124427-yyy.jpg
... nach Las Maderas.
Cop13_las m_10_1975-aa.jpg

In Strandnähe finden wir in einem Felsblock Eriosyce rodentiophila mit Dornen in ungewöhnlicher “Tarnfarbe“
Cop13_las m_15_1980-axxx.jpg
Cop13_las m_17_1991-a.jpg

Anschließend nehmen wir eine Piste, die von Las Maderas nach Nordosten abzweigt.
Nach wenigen Kilometern sehen wir Copiapoa longistaminea (unten) und Copiapoa columna-alba (oben) zusammen auf einem Hügel vorkommen.
Cop13_las m_22_1998-ayyyy.jpg
Diese Cop. columna-alba wächst mit sich ungewöhnlich dichotomisch teilenden Trieben.
Cop13_las m_25_2001-ayyy.jpg

Wieder nur wenige Kilometer weiter treffen wir auf Massenvorkommen von Cop. columna-alba,
Cop13_las m_30_2056-axxx.jpg
von denen auch nicht wenige Pflanzen Blüten zeigen ...
Cop13_las m_31_1966-axxx.jpg
Cop13_las m_32_2147-a.jpg
Cop13_las m_33_1947-a.jpg

Rund um und auf dem oben gezeigten Hügel mischen sich noch andere Copiapoen unter die Columna-albas ...
Cop13_las m_35_2077-axxx.jpg

Nur – was haben wir hier?

Die Pflanzen sind (teilweise auch stark) sprossend. Die einzelnen Köpfe sind um die 10 cm dick ...
Cop13_las m_38_2063-a.jpg
... und meist recht stark bedornt.
Cop13_las m_39_2084-a.jpg
Cop13_las m_41_2102-a.jpg
Ein seeehr großes Polster ....
Cop13_las m_45_2136-aayyy.jpg
Diese Pflanzen erinnern mich sehr stark an Hybriden zwischen Copiapoa grandiflora und longistaminea, die ich in der Quebrada Guanillos sehen konnte, und ich gehe einmal davon aus, dass es sich hier um ähnliches handeln wird.

Ebenfalls zwischen den Cop. columna-albas - gut versteckt im Boden :
Cop13_las m_50_2174-axxxx.jpg
Eriosyce esmeraldana
Cop13_las m_55_2176_20241122_144544-a.jpg
(Die Pflanzen wurden natürlich wieder "zugedeckt"!)
Ohne Blüte hätten wir diese Pflanzen wahrscheinlich gar nicht gesehen.

Zurück geht es noch einmal an unzähligen Copiapoa columna-albas in unglaublicher Wuchsdichte vorbei ...
Cop13_las m_60_2201-aaxxx.jpg
Es ist hier gut zu erkennen, wo die Sonne im Zenit steht ... ;)
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Beiträge: 1307
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Zu Besuch bei Copiapoen

Beitrag von Manfredo »

Auf dem Rückweg zur Unterkunft machen noch eine Abstecher nach Tigrillo, einem uns bekannten Wuchsort der wunderbaren “Tigrillo-Form“ von Copiapoa longistaminea.

Entsetzt müssen wir feststellen, dass es den ...
Cop14_tigrillo_00_2210_20241122_161459-aa.jpg
Cop14_tigrillo_02_2211_20241122_161531-aa.jpg
... wohl leider nicht mehr allzu lange geben wird.
Steinbrucharbeiten "fressen" sich von allen Seiten immer weiter auf das Habitat zu.

Der klägliche Rest wird vor allem als Mülldeponie ...
Cop14_tigrillo_10_2220-ayyy.jpg
... oder öffentliche Bedürfniseinrichtung benutz.
Cop14_tigrillo_11_2221_2309-axxx.jpg

Einige Pflanzen gibt es aber noch ...
Cop14_tigrillo_20_2233-aa.jpg
Cop14_tigrillo_22_2286-aa.jpg

Diesmal können wir sogar Blüten sehen.
Cop14_tigrillo_25_2307-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“