Gerade zeigt sich der Winter mit seiner weißen Pracht noch einmal, doch die Unruhe wächst. Einige Freunde haben schon ausgesät, andere stehen kurz davor. Nach dem Vortrag unseres Kakteenfreundes Dr. Ilchmann und der anschließenden Diskussion war deshalb auch die Aussaat das Hauptgesprächsthema.
In diesem Jahr berichtete er in einem zweiten Teil von seiner botanischen, geführten Reise 2012 nach Argentinien und Chile. Dieses Mal war Chile der Schwerpunkt. Mit hervorragenden Fotos zeigte er uns die herrliche Cordillere mit ihren schneebedeckten Spitzen, Salzseen, Flusstäler, in denen viele Kakteen zu finden sind , die „tote“ Atacama, in der kein Grashalm zu sehen war und dann plötzlich Kakteen, die hier unter schwierigsten Bedingungen wachsen. Auch Kultur, Land und Leute kamen nicht zu kurz und wir zu einem vollständigeren Bild von Chile.
Die tollen Aufnahmen spiegelten die Schönheit der Copiapoen wider und führten zu manch bewundernder Äußerung. Erstaunlich war die teilweise dichte Population der großen Copiapoagruppen, die ein Durchqueren fast unmöglich erscheinen ließen. Andererseits war aber auch erkennbar, dass 10 Jahre Dürre ihre Spuren in Form großer toter Copiapoapolster hinterlassen hat.
Wir sahen den kompletten Artenumfang der Copiapoen, von der kleinen C. lauii bis zur C. grandiflora und hörten, dass selbst die Experten Schwierigkeiten mit der Nomenklatur haben, denn von vielen Arten gibt es sehr unterschiedlich aussehende Pflanzen selbst in einem Gruppenhaufen. Außerdem soll es auch hier Naturhybriden geben.
Die Faszination der wunderschönen weißen, regelmäßig bedornten Copiapoa cinerea & Co hielt noch lange nach dem Ende des Vortrages an. Wir mussten aber leider feststellen, dass diese Schönheit unter unseren Bedingungen wohl nicht zu erreichen ist. Ein kräftiger Applaus war unser Dank für einen sehr schönen, interessanten Vortrag.
Die Magdeburger Kakteen- und Sukkulentenfreunde wünschen allen Lesern viel Spaß bei der Aussaat, gute Auflaufquoten und sonniges Wetter.
Klaus-Dieter Lentzkow
Nachlese zum OG-Abend 19. Februar 2013
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“
Gehe zu
- Impressum, Forenregeln, Datenschutzerklärung
- DKG-Forum
- ↳ Kakteen
- ↳ Ariocarpus
- ↳ Astrophytum
- ↳ Coryphantha
- ↳ Echinocereus
- ↳ Echinopseen
- ↳ Echinopsis-Hybriden
- ↳ Gymnocalycium
- ↳ Mammillaria
- ↳ Neowerdermannia
- ↳ Notocactus
- ↳ Opuntioideen
- ↳ Parodia
- ↳ Säulenkakteen
- ↳ Sulcorebutia/Weingartia
- ↳ Thelocactus
- ↳ Turbinicarpus
- ↳ Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- ↳ winter-/frostharte Kakteen
- ↳ Andere Sukkulenten
- ↳ Agaven und Verwandte
- ↳ Aloen und Verwandte
- ↳ Crassula und Verwandte
- ↳ Euphorbien
- ↳ Mesembs
- ↳ Pelargonium
- ↳ Sarcocaulon
- ↳ Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- ↳ winter-/frostharte andere Sukkulenten
- ↳ Yucca
- ↳ Zwiebel- und Knollengewächse
- ↳ International Stapeliad Group Forum
- ↳ Ankündigungen und Hinweise der ISG
- ↳ Ascleps-Liebhaber/-innen stellen sich vor
- ↳ Pflanzenportraits
- ↳ Gattung (Genus) A–B
- ↳ Gattung (Genus) Brachystelma
- ↳ Gattung (Genus) Caralluma
- ↳ Gattung (Genus) Ceropegia
- ↳ Gattung (Genus) Duvalia
- ↳ Gattung (Genus) Echidnopsis
- ↳ Gattung (Genus) übrige C–G
- ↳ Gattung (Genus) Hoodia
- ↳ Gattung (Genus) Hoya
- ↳ Gattung (Genus) Huernia
- ↳ Gattung (Genus) übrige H–N
- ↳ Gattung (Genus) Orbea
- ↳ Gattung (Genus) Piaranthus
- ↳ Gattung (Genus) übrige O–R
- ↳ Gattung (Genus) Stapelia
- ↳ Gattung (Genus) Tridentea
- ↳ Gattung (Genus) übrige S–Z
- ↳ Gattungen (Genera) anderer Apocynaceae
- ↳ Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- ↳ Pflege und Pflanzenschutz
- ↳ Vermehrung
- ↳ Pflanzenlisten, Tauschbörse und Bezugsquellen
- ↳ Literatur und Webtipps
- ↳ Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps
- ↳ Verbesserungsvorschläge
- ↳ Hinweise und Ankündigungen aus der Asclepswelt
- ↳ Winterharte Ascleps
- ↳ Forum der AG EPIG
- ↳ Epikakteen
- ↳ Wildformen 1
- ↳ Disocactus
- ↳ Epiphyllum
- ↳ Hylocereus
- ↳ Selenicereus
- ↳ Strophocactus
- ↳ Weberocereus
- ↳ Wildformen 2
- ↳ Lepismium
- ↳ Pfeiffera
- ↳ Pseudorhipsalis
- ↳ Rhipsalis
- ↳ Wildformen 3
- ↳ Schlumbergera
- ↳ Hatiora (Species und Hybriden)
- ↳ Aporophyllum
- ↳ Haltung und Pflege
- ↳ Krankheiten und Schädlinge bei Epikakteen
- ↳ Kummerkasten
- ↳ Ratgeberecke
- ↳ Wissenswertes aus der Online-Welt
- ↳ Tausche, Suche , Abgabe und Verkauf
- ↳ Neues von der EPIG
- ↳ Allgemeines
- ↳ Leeres Etikett
- ↳ Bücher, Links und andere Literatur
- ↳ KuaS Online Kurzvorträge
- ↳ Schädlinge und Krankheiten
- ↳ Kultur und Pflege
- ↳ Vermehrung und Aussaat
- ↳ Technik
- ↳ Fotografie
- ↳ Wärme, Licht und Gewächshäuser
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Artenschutz
- ↳ Ortsgruppen der DKG
- ↳ Initiative Mitgliedergewinnung
- ↳ Fragen zur DKG
- ↳ Forenmitglieder stellen sich vor
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Allgemeines zum Portal
- ↳ Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik am DKG-Portal
- ↳ Hilfe zum DKG-Portal
- ↳ Suche/Biete
- ↳ Suche
- ↳ Biete