Hallo Manfredo,
Fotos von diesem Standort sind mir aus dem Netz bekannt. Diese Pflanzen werden meist als C.grandiflora angesprochen. In einem Forum (weiss leider nicht mehr wo und von wem) wird spekuliert, es könnten evtl. Hybriden von C. grandiflora, longistaminea und cinerascens sein. Die Pflanzen sind mit deinen identisch. Dieser Standort soll wegen touristischer Aktivitäten inzwischen gelitten haben?!
Anbei ein Foto von C.grandiflora (richtig?) von Esmeralda, dem Typstandort
Copiapoafund bei Chanaral
Re: Copiapoafund bei Chanaral
Hallo Ulrich, hallo Robby,
wieder Danke für die Antworten.
Im selben Habitat kamen auch die folgenden Pflanzen vor. Sie tendieren zu C. grandiflora, aber von der von Robby gezeigten Pflanze unterscheiden sie sich durch die Bereifung oder durch die Dornenfarbe. Die Pflanze auf Bild yyy_IMG_5538-x kommt der von Robby schon recht nahe.
Eine C. cineracens kam in diesem Habitat auch vor: Viele Grüße
Manfredo
wieder Danke für die Antworten.
Im selben Habitat kamen auch die folgenden Pflanzen vor. Sie tendieren zu C. grandiflora, aber von der von Robby gezeigten Pflanze unterscheiden sie sich durch die Bereifung oder durch die Dornenfarbe. Die Pflanze auf Bild yyy_IMG_5538-x kommt der von Robby schon recht nahe.
Eine C. cineracens kam in diesem Habitat auch vor: Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Copiapoafund bei Chanaral
Hallo liebe Copiapoafreunde,
es lohnt sich doch immer wieder Eure Beiträge zu studieren. Das sind sehr schöne Bilder - ich staune immer wieder darüber, wie Ihr die Copiaopoas so gut auseinander halten könnt und auch die Hybriden erkennt.
Auf jeden Fall werde ich mich in der nächsten Zeit doch mal etwas intensiver mit diesen schönen Pflanzen beschäftigen.
Die Patagonier beanspruchen eine Menge Zeit, aber ich will ja nicht komplett den Blick für die Pflanzen westlich der Anden verlieren
Danke für die schönen Chilenen
Lisi
es lohnt sich doch immer wieder Eure Beiträge zu studieren. Das sind sehr schöne Bilder - ich staune immer wieder darüber, wie Ihr die Copiaopoas so gut auseinander halten könnt und auch die Hybriden erkennt.
Auf jeden Fall werde ich mich in der nächsten Zeit doch mal etwas intensiver mit diesen schönen Pflanzen beschäftigen.
Die Patagonier beanspruchen eine Menge Zeit, aber ich will ja nicht komplett den Blick für die Pflanzen westlich der Anden verlieren

Danke für die schönen Chilenen
Lisi
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Copiapoafund bei Chanaral
Ich schließe mich Lisi an - danke für diese Diskussion, ich lese mit und schaue begeistert zu. Meine Kenntnisse sind leider zu dürftig und Standortaufnahmen habe ich auch (noch) nicht.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Re: Copiapoafund bei Chanaral
Hallo zusammen,
zum Abrunden hier noch ein paar Bilder von Copiapoa cinerascens (auch schon von Nobbi gezeigt).
Wie schon erwähnt, wachsen sie u. a. zwischen Chanaral und dem N. P. Pan de Azucar (nördlich davon) - etwa im Bereich der südlichen Nationalpark-Grenze. Viele Grüße
Manfredo
zum Abrunden hier noch ein paar Bilder von Copiapoa cinerascens (auch schon von Nobbi gezeigt).
Wie schon erwähnt, wachsen sie u. a. zwischen Chanaral und dem N. P. Pan de Azucar (nördlich davon) - etwa im Bereich der südlichen Nationalpark-Grenze. Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo