Die Namenlosen...

Antworten
Doktor Lang
Beiträge: 14
Registriert: 1. März 2012, 08:02
Wohnort: Voralpenland, Bayern

Die Namenlosen...

Beitrag von Doktor Lang »

Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand bei der namentlichen Bestimmung folgender Kakteen helfen (das sind meine "Härtefälle", die ich trotz intensivem Nachforschen bisher nicht bestimmen konnte):
vor 2 Jahren geschenkt bekommen. Insgesamt recht unregelmäßiger Wuchs; mit Warzen, aber definitiv keine Mammillaria?!? Eher etwas säulig...
vor 2 Jahren geschenkt bekommen. Insgesamt recht unregelmäßiger Wuchs; mit Warzen, aber definitiv keine Mammillaria?!? Eher etwas säulig...
Ein unbenannter Steckling, der sich gerade erst erholt (letzten Sommer bekommen); sieht mir vom Korpus her ein bißchen aus wie Mammillaria elongata, aber derart "behaart"... Mir ist trotz intensiver Suche noch keine zweite derartige Pflanze untergekommen. Könnte das eine Hybride mit irgendetwas anderem sein?
Ein unbenannter Steckling, der sich gerade erst erholt (letzten Sommer bekommen); sieht mir vom Korpus her ein bißchen aus wie Mammillaria elongata, aber derart "behaart"... Mir ist trotz intensiver Suche noch keine zweite derartige Pflanze untergekommen. Könnte das eine Hybride mit irgendetwas anderem sein?
Mammillaria, allerdings welche? Blüten haben sich kranz-artig um den ganzen Korpus gebildet
Mammillaria, allerdings welche? Blüten haben sich kranz-artig um den ganzen Korpus gebildet
Notocactus denke ich, aber welcher? Extrem stark (und schmerzhaft!) bedornt; Blüten haben gelben Grund, an den Spitzen leicht ins Rosa hineingehend
Notocactus denke ich, aber welcher? Extrem stark (und schmerzhaft!) bedornt; Blüten haben gelben Grund, an den Spitzen leicht ins Rosa hineingehend
vermutlich auch eine Mammillaria? Sieht man nicht gut, aber Mitteldorn ist wie ein Widerhaken geformt. Ableger; Mutterpflanze wächst mehrtriebig und eher länglich-schlängelnd, Durchmesser in etwa 5 cm
vermutlich auch eine Mammillaria? Sieht man nicht gut, aber Mitteldorn ist wie ein Widerhaken geformt. Ableger; Mutterpflanze wächst mehrtriebig und eher länglich-schlängelnd, Durchmesser in etwa 5 cm
NOCH eine Mammillaria (glaub ich). Recht kleinwüchsig, hat vor 2 Jahren das letzte Mal geblüht; kleine, gelblich-weiße Blüten - Mitteldorn ebenfalls wie ein Widerhaken, allerdings leicht "geriffelt"
NOCH eine Mammillaria (glaub ich). Recht kleinwüchsig, hat vor 2 Jahren das letzte Mal geblüht; kleine, gelblich-weiße Blüten - Mitteldorn ebenfalls wie ein Widerhaken, allerdings leicht "geriffelt"
Eventuell Notocactus uebelmannianus bzw Parodia werneri im Jugendstadium? Habe auch eine ausgewachsene P. werneri, sieht recht gleich aus, aber ich bin mir nicht sicher!
Eventuell Notocactus uebelmannianus bzw Parodia werneri im Jugendstadium? Habe auch eine ausgewachsene P. werneri, sieht recht gleich aus, aber ich bin mir nicht sicher!
ein sehr seltsamer Kaktus... wächst sehr dünn und säulig (im Moment ca 15 cm Höhe) und Bedornung ist SEHR weich. Korpus im übrigen auch sehr biegsam und weich, allerdings nicht in einem krankhaften Sinn (der ist schon immer so weich gewesen, seit ich ihn habe; wächst aber aufrecht, nicht "schlangenartig" hängend)
ein sehr seltsamer Kaktus... wächst sehr dünn und säulig (im Moment ca 15 cm Höhe) und Bedornung ist SEHR weich. Korpus im übrigen auch sehr biegsam und weich, allerdings nicht in einem krankhaften Sinn (der ist schon immer so weich gewesen, seit ich ihn habe; wächst aber aufrecht, nicht "schlangenartig" hängend)
Matucana oder Submatucana, soweit bin ich schon gekommen... aber welche Art genau?
Matucana oder Submatucana, soweit bin ich schon gekommen... aber welche Art genau?
Ich bedanke mich schonmal für jegliche Mithilfe! :D
Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Die Namenlosen...

Beitrag von Manfredo »

Hallo Doc Lang,

Nr. 2 scheint mir in Richtung Mammill. rekoi zu gehen,
Nr. 5 sollte eine Mammill. magnifica zu sein,
Nr. 8 sehen wie Cleistokakteen aus und
Nr. 9 ist eine Parodia, keine Matucana oder Submatucana.

Noch viel Freude mit den Pflanzen und viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Doktor Lang
Beiträge: 14
Registriert: 1. März 2012, 08:02
Wohnort: Voralpenland, Bayern

Re: Die Namenlosen...

Beitrag von Doktor Lang »

Manfredo hat geschrieben:Hallo Doc Lang,

Nr. 2 scheint mir in Richtung Mammill. rekoi zu gehen,
Nr. 5 sollte eine Mammill. magnifica zu sein,
Nr. 8 sehen wie Cleistokakteen aus und
Nr. 9 ist eine Parodia, keine Matucana oder Submatucana.

Noch viel Freude mit den Pflanzen und viele Grüße
Manfredo
Hoppla, danke für die schnelle Antwort, Manfredo!

Sehr schön, konnte die Nr. 9 als Parodia penicillata identifizieren, danke für den Tip! Google-Bildersuche kann mitunter sehr hilfreich sein, wenn man auf den richtigen Weg gebracht wird ;) Bei der Nr. 2 hat's allerdings nicht so viel gebracht; alle M. rikoi, die google ausgespuckt hat, waren eher kugelig im Wuchs, meine ähnelt eher einer M. elongata - und wie gesagt, Bedornung ist eher "haar-ähnlich" (sehr weich), und ohne Haken-Mitteldorn... Vielleicht hat noch jemand eine Idee...
Aber nochmals danke für die Mühen!
Benutzeravatar
Ralf
Moderator
Beiträge: 594
Registriert: 5. September 2008, 22:09
Wohnort: 91325 Adelsdorf

Re: Die Namenlosen...

Beitrag von Ralf »

Hallo Doktor Lang,

dann versuche ich's auch mal. Da die Gattungen/Arten nicht in meine besonderen Interessensgebiete fallen kann ich natürlich auch total daneben liegen:

Nr. 1: ich würde auf Mammillaria tippen [durch zeitweisen Lichtmangel (sieht man an den Abschnitten mit der feineren Bedornung) etwas länglich]
Nr. 2: könnte ebenfalls eine Mammillaria sein
Nr. 3: ja stimmt, eine Mammillaria
Nr. 4: Notocactus ist sicher richtig...
Nr. 5: Mammillaria, evtl. auch aus der Richtung M. spinosissima
Nr. 6: sicher eine Mammillaria, könnte evtl. M. prolifera sein, wobei die meines Wissens aber keine Hakenstacheln haben dürfte...
Nr. 7: könnte ein Notocactus uebelmannianus sein. N. crassigibbus ist aber meines Wissens sehr ähnlich...
Nr. 8: würde ich auch unter Cleistocactus einordnen
Nr. 9: würde ich auch als Parodia penicillata einordnen

Bei kleinen Pflanzen ist eine eindeutige Bestimmung aber meist schwierig, da sie noch nicht das typische Aussehen von älteren Pflanzen haben.

Grüße,
Ralf
Doktor Lang
Beiträge: 14
Registriert: 1. März 2012, 08:02
Wohnort: Voralpenland, Bayern

Re: Die Namenlosen...

Beitrag von Doktor Lang »

Ralf, auch danke für Deine Tips!

Hm, so gesehen könnte mein ausgewachsener N. uebelmannianus auch ein N. crassigibbus sein... der hat sich bisher noch nicht zu einer Blüte durchringen können. Aber das werde ich weiter beobachten, danke!
Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Die Namenlosen...

Beitrag von Manfredo »

Hallo Doc,
alle M. rikoi, die google ausgespuckt hat, waren eher kugelig im Wuchs,
ja, schon richtig, aber sind die vorherigen Kulturbedingungen bekannt?
Wenn die Pflanze etwas "dunkel" stand, kann sie auch in die Länge gegangen sein.

Aber ich bin kein Mammillarien-Kenner ... .

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Doktor Lang
Beiträge: 14
Registriert: 1. März 2012, 08:02
Wohnort: Voralpenland, Bayern

Re: Die Namenlosen...

Beitrag von Doktor Lang »

Manfredo hat geschrieben:Hallo Doc,
alle M. rikoi, die google ausgespuckt hat, waren eher kugelig im Wuchs,
ja, schon richtig, aber sind die vorherigen Kulturbedingungen bekannt?
Wenn die Pflanze etwas "dunkel" stand, kann sie auch in die Länge gegangen sein.

Aber ich bin kein Mammillarien-Kenner ... .

Viele Grüße
Manfredo
Hallo Manfredo,
Nein, vorige Haltungsbedingungen sind mir nicht bekannt, bekam die Pflanze sozusagen "aus 3. Hand" überreicht. Vermutlich wurde der Mutterpflanze aber nicht viel gutes getan :( Vielleicht daher der längliche Wuchs. Am besten, ich stell das Bild zusätzlich noch in einen Mammillarien-Thread...

Grüße, Doc
Antworten

Zurück zu „Leeres Etikett“