Nordpatagonien 2011/2012
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Hallo Lisi und Norbert
ich bin auch Froh das es weitergeht und das Euer Auto den Härtetest überstanden hat. Schöne blühende Pflanzen die Ihr gesehen habt.
Ich bin schon gespannt auf die nächsten Aufnahmen.
Viele GRüße
Dieter
ich bin auch Froh das es weitergeht und das Euer Auto den Härtetest überstanden hat. Schöne blühende Pflanzen die Ihr gesehen habt.
Ich bin schon gespannt auf die nächsten Aufnahmen.
Viele GRüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Hallo Lisi und Norbert,
auch ich habe mit Spannung Euer Abenteuer in Mendoza verfolgt, aber jetzt steht ja der Fortsetzung Eures Berichtes mit neuen Aufnahmen nchts mehr im Wege. Ich drücke beide Damen, dass so etwas nicht noch einmal passiert. Verbringt einen schönen Heiligabend und Weihnachtsfest in der Ferne. Ich weiss nicht wie es Euch geht, aber bei Temperaturen von über 30º in Santiago kommt bei mir, dass was man in Deutschland so schön "Weihnachtsstimmung" nennt garnicht erst auf.
Ich wünsche Euch eine komplikationslose Weiterfahrt und viele schöne Aufnahmen im Habitat
auch ich habe mit Spannung Euer Abenteuer in Mendoza verfolgt, aber jetzt steht ja der Fortsetzung Eures Berichtes mit neuen Aufnahmen nchts mehr im Wege. Ich drücke beide Damen, dass so etwas nicht noch einmal passiert. Verbringt einen schönen Heiligabend und Weihnachtsfest in der Ferne. Ich weiss nicht wie es Euch geht, aber bei Temperaturen von über 30º in Santiago kommt bei mir, dass was man in Deutschland so schön "Weihnachtsstimmung" nennt garnicht erst auf.
Ich wünsche Euch eine komplikationslose Weiterfahrt und viele schöne Aufnahmen im Habitat
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Lautaro
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Frohe Weihnachten aus Patagonien!
Zugegeben, bei tagsüber 25 Grad Celsius kommt keine echte Weihnachtsstimmung auf - aber Schnee hat es in Bethlehem ja wohl auch nicht gegeben.
Gestern hatten wir noch mal eine größere Strecke vor uns, weil wir am Abend in General Roca Ingrid Schaub und Ricardo Keim treffen wollten, die das Wagnis auf sich nehmen wollen, uns für ein paar Tage zu begleiten.
Der gestrige Abend verlief schon sehr gut - es werden schöne Tage!
Den ersten Teil entlang der Ruta 40 Richtung Süden kannten wir schon, so dass wir den Wagen erst einmal rollen lassen konnten.
Zapala wollten wir nördlich umgehen und dort auch mal den ein oder anderen Stopp einlegen, um nach Kakteen zu schauen.
Gleich beim ersten Halt hatten wir Glück und fanden Pterokakteen aus der Gruppe valentinii/fischeri.
Und? Gefunden? Hier mal aus den Nähe.
Am gleichen Fundort begeisterte uns dann diese Maihueniopse.
Ein Traum von einer Pflanze. Da kommt man ins Schwärmen.
Hoffnungsvoll fuhren wir weiter und beim nächsten Halt fanden wir:
NIX!
Auch die nächsten drei bis vier Versuche zeigten nur diese Pflanze als einziges frisches Grün:
Erst kurz vor Cutral Co waren wir wieder erfolgreich und fanden mit Glück einige wenige ziemlich trockene Austrokakteen.
Das war selbst für patagonische Verhältnisse eine schwache Ausbeute.
Aber dafür wissen wir jetzt,, dass wir dort nichts finden (Vielleicht haben ja Andere dort mehr Erfolg).
Anschließend fuhren wir über die Hauptstrasse nach General Roca, wo wir unsere Freunde trafen.
Liebe Grüße
Lisi und Nobby
Zugegeben, bei tagsüber 25 Grad Celsius kommt keine echte Weihnachtsstimmung auf - aber Schnee hat es in Bethlehem ja wohl auch nicht gegeben.
Gestern hatten wir noch mal eine größere Strecke vor uns, weil wir am Abend in General Roca Ingrid Schaub und Ricardo Keim treffen wollten, die das Wagnis auf sich nehmen wollen, uns für ein paar Tage zu begleiten.
Der gestrige Abend verlief schon sehr gut - es werden schöne Tage!
Den ersten Teil entlang der Ruta 40 Richtung Süden kannten wir schon, so dass wir den Wagen erst einmal rollen lassen konnten.
Zapala wollten wir nördlich umgehen und dort auch mal den ein oder anderen Stopp einlegen, um nach Kakteen zu schauen.
Gleich beim ersten Halt hatten wir Glück und fanden Pterokakteen aus der Gruppe valentinii/fischeri.
Und? Gefunden? Hier mal aus den Nähe.
Am gleichen Fundort begeisterte uns dann diese Maihueniopse.
Ein Traum von einer Pflanze. Da kommt man ins Schwärmen.
Hoffnungsvoll fuhren wir weiter und beim nächsten Halt fanden wir:
NIX!
Auch die nächsten drei bis vier Versuche zeigten nur diese Pflanze als einziges frisches Grün:
Erst kurz vor Cutral Co waren wir wieder erfolgreich und fanden mit Glück einige wenige ziemlich trockene Austrokakteen.
Das war selbst für patagonische Verhältnisse eine schwache Ausbeute.
Aber dafür wissen wir jetzt,, dass wir dort nichts finden (Vielleicht haben ja Andere dort mehr Erfolg).
Anschließend fuhren wir über die Hauptstrasse nach General Roca, wo wir unsere Freunde trafen.
Liebe Grüße
Lisi und Nobby
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Was für eine Enttäuschung ! Das sieht ja alles sehr gut aus! Keine Lavaasche! hatte gedacht dass dort noch alles grau in Grau ist ? Oder liegt die Region weiter südlich ?
In der Tat liegt das Gebiet des Vulkanausbruchs des cordón Caule noch ca 160 Km weiter südlich und da die ausgetretene Asche in westlicher Richtung nach Argentinien verteilt wurde steht den Beiden dieses Gebiet noch bevor. Ich drücke weiterhin beide Daumen, dass Nissan-San nicht wieder schlapp macht und hoffe, dass der heutige Weihnachtstag zusammen mit Ingrid und Ricardo ein erfolgreicher Tag gewesen ist
In der Tat liegt das Gebiet des Vulkanausbruchs des cordón Caule noch ca 160 Km weiter südlich und da die ausgetretene Asche in westlicher Richtung nach Argentinien verteilt wurde steht den Beiden dieses Gebiet noch bevor. Ich drücke weiterhin beide Daumen, dass Nissan-San nicht wieder schlapp macht und hoffe, dass der heutige Weihnachtstag zusammen mit Ingrid und Ricardo ein erfolgreicher Tag gewesen ist
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Lautaro
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Hallo,
sind gerade in Puerto Madryn angekommen.
Das WiFi scheint zu funktionieren - aber wir müssen jetzt erst mal was essen gehen.
Mehr dann später oder morgen.
Liebe Grüße
Lisi und Nobby
sind gerade in Puerto Madryn angekommen.
Das WiFi scheint zu funktionieren - aber wir müssen jetzt erst mal was essen gehen.
Mehr dann später oder morgen.
Liebe Grüße
Lisi und Nobby
- IuI Sonnabend
- Beiträge: 13
- Registriert: 14. Dezember 2010, 07:58
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Hallo Lisi und Norbert!
Auf diesem Weg wünschen wir Euch ein frohes Weihnachtsfest und noch eine schöne und erfolgreiche Reise durch Nordpatagonien - wir sind so gespannt, wie es weitergeht und hoffen auf tolle Bilder.
Außerdem gab es unter dem Weihnachtsbaum zwei wunderbare Überraschungen von Euch - Vielen DANK !!!
Liebe Grüße
Irmgard und Ingolf
Auf diesem Weg wünschen wir Euch ein frohes Weihnachtsfest und noch eine schöne und erfolgreiche Reise durch Nordpatagonien - wir sind so gespannt, wie es weitergeht und hoffen auf tolle Bilder.
Außerdem gab es unter dem Weihnachtsbaum zwei wunderbare Überraschungen von Euch - Vielen DANK !!!
Liebe Grüße
Irmgard und Ingolf
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Frohe Weihnachten aus Patagonien allen unseren treuen Reisegefährten!
Wir schulden Euch ja noch den Bericht von Heiligabend. Nun, wo wir endlich wieder an der vrituellen Welt teilhaben können, wollen wir das nachholen.
Diesmal stehen die Kakteen wieder im Mittelpunkt,
wie Nobby und Ricardo uns hier zeigen.
Wir fuhren von General Roca entlang am Río Negro Richtung Osten. Dies ging über eine Schnellstraße und war dementsprechend langweilig. Bei Pomona verließen wir diese Straße und fuhren südwärts nach Valcheta, um wieder eine Chance auf Kakteen zu bekommen. Von Valcheta aus ging es wieder ostwärts an die Atlantikküste nach Las Grutas. Hier feierten wir in einem Grillrestaurant Weihnachten mit vielen argentinischen Gästen.
Wie Ihr seht mussten wir nicht darben.
Aber was Euch natürlich mehr interessieren wird, sind die Kakteen am Wegesrand. Wir waren überrascht, in dieser Gegend noch Cereus aethiops und Echinopsis leucantha zu finden.
Diese Echinopsen sind so wunderschön, dass es uns wundert, sie so selten in den heimischen Sammlungen zu sehen.
Erwartet hatten wir natürlich Gymnocalycum gibbosum und wurden auch nicht enttäuscht.
An mehreren Fundorten konnten wir nach intensiver Suche mehrere Pflanzen fotografieren.
Die leuchtend gelben Blüten des Quilembai waren für uns ein Hinweis, dass wir mit Austrokakteen rechnen durften...
...wir wurden auch nicht enttäuscht:
Was für schöne farbig bedornte Exemplare von Austro. bertinii!
Bitte seid nicht böse, wenn wir im Moment nicht auf alle Beiträge antworten können. Es ist schon wieder mitten in der nacht und wir hatten zwei sehr intensive Tage. Morgen wollen wir schon wieder früh aufbrechen und Neues entdecken.
Buenas noches de Puerto Madryn
Nobby y Lisi
Wir schulden Euch ja noch den Bericht von Heiligabend. Nun, wo wir endlich wieder an der vrituellen Welt teilhaben können, wollen wir das nachholen.
Diesmal stehen die Kakteen wieder im Mittelpunkt,
wie Nobby und Ricardo uns hier zeigen.
Wir fuhren von General Roca entlang am Río Negro Richtung Osten. Dies ging über eine Schnellstraße und war dementsprechend langweilig. Bei Pomona verließen wir diese Straße und fuhren südwärts nach Valcheta, um wieder eine Chance auf Kakteen zu bekommen. Von Valcheta aus ging es wieder ostwärts an die Atlantikküste nach Las Grutas. Hier feierten wir in einem Grillrestaurant Weihnachten mit vielen argentinischen Gästen.
Wie Ihr seht mussten wir nicht darben.
Aber was Euch natürlich mehr interessieren wird, sind die Kakteen am Wegesrand. Wir waren überrascht, in dieser Gegend noch Cereus aethiops und Echinopsis leucantha zu finden.
Diese Echinopsen sind so wunderschön, dass es uns wundert, sie so selten in den heimischen Sammlungen zu sehen.
Erwartet hatten wir natürlich Gymnocalycum gibbosum und wurden auch nicht enttäuscht.
An mehreren Fundorten konnten wir nach intensiver Suche mehrere Pflanzen fotografieren.
Die leuchtend gelben Blüten des Quilembai waren für uns ein Hinweis, dass wir mit Austrokakteen rechnen durften...
...wir wurden auch nicht enttäuscht:
Was für schöne farbig bedornte Exemplare von Austro. bertinii!
Bitte seid nicht böse, wenn wir im Moment nicht auf alle Beiträge antworten können. Es ist schon wieder mitten in der nacht und wir hatten zwei sehr intensive Tage. Morgen wollen wir schon wieder früh aufbrechen und Neues entdecken.
Buenas noches de Puerto Madryn
Nobby y Lisi
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Hallo Lisi und Nobby,
vielen Dank für die schönen Aufnahmen und das schöne Wetter bei Euch, hier ist nur Schmuddelwetter. Weiter hin viele schöne Funde und einen guten Verlauf.
LG
Dieter
vielen Dank für die schönen Aufnahmen und das schöne Wetter bei Euch, hier ist nur Schmuddelwetter. Weiter hin viele schöne Funde und einen guten Verlauf.
LG
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Nordpatagonien 2011/2012

Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Buenos días aus Puerto Madryn,
wir wollen die Gelegenheit des Internetzugangs nutzen, um Euch über unseren weiteren Reiseverlauf zu informieren. Gestern haben wir Las Grutas an der Atlantikküste verlassen
... und sind weiter gen Süden gefahren. Doch statt die ganze Zeit der langweiligen Schnellstraße zu folgen, haben wir den Umweg über die Sierra Paileman gewählt. Bevor es in die Berge hinauf ging, gab es noch schöne Cereus aethiops, die hier zusammen mit Austrocactus bertinii vorkamen. So weit im Süden hatten wir den Cereus aethiops nicht mehr erwartet.
Teils unter Sträuchern fanden wir auch sehr südliche Pterocactus tuberosus.
Übrigens konnten wir sehen, dass die Samen trotz der Flügel nicht vom Wind davongetragen werden, sondern schön brav bei "Mama" bleiben.
Die Beeren der Montesträucher leuchten nicht nur wunderschön rot sondern schmecken auch noch richtig süß und lecker.
Als wir hinauf in die Berge der Sierra Paileman kamen änderte sich die Landshaft und die Vegetation. Nun gab es in den Felsen Maihueniopsis und Gymnocalycium gibbosum.
Am Nachmittag verließen wir die brütend heiße Sierra und machten uns wieder auf in Richtung Atlantikküste. Dort wollten wir einen uns vertrauten Fundort von Gymnocalycium chubutensis aufsuchen. Es war schön zu sehen, dass die Pflänzchen noch dort waren.
Der absolute Höhepunkt des Tages war allerdings der Fund von Pterocactus australis direkt am Meer.
Wie Ihr im nächsten Bild sehen könnt, haben wir ihm die gebührende Ehre erwiesen und sind vor Achtung auf die Knie gefallen.
Den Tag beschlossen wir in äußerst netter Runde beim Abendessen in Pueto Madryn, das uns zwei Nächte beherbergen wird.
Es grüßen aus dem heißen Nordpatagonien
Nobby und Lisi
wir wollen die Gelegenheit des Internetzugangs nutzen, um Euch über unseren weiteren Reiseverlauf zu informieren. Gestern haben wir Las Grutas an der Atlantikküste verlassen
... und sind weiter gen Süden gefahren. Doch statt die ganze Zeit der langweiligen Schnellstraße zu folgen, haben wir den Umweg über die Sierra Paileman gewählt. Bevor es in die Berge hinauf ging, gab es noch schöne Cereus aethiops, die hier zusammen mit Austrocactus bertinii vorkamen. So weit im Süden hatten wir den Cereus aethiops nicht mehr erwartet.
Teils unter Sträuchern fanden wir auch sehr südliche Pterocactus tuberosus.
Übrigens konnten wir sehen, dass die Samen trotz der Flügel nicht vom Wind davongetragen werden, sondern schön brav bei "Mama" bleiben.
Die Beeren der Montesträucher leuchten nicht nur wunderschön rot sondern schmecken auch noch richtig süß und lecker.
Als wir hinauf in die Berge der Sierra Paileman kamen änderte sich die Landshaft und die Vegetation. Nun gab es in den Felsen Maihueniopsis und Gymnocalycium gibbosum.
Am Nachmittag verließen wir die brütend heiße Sierra und machten uns wieder auf in Richtung Atlantikküste. Dort wollten wir einen uns vertrauten Fundort von Gymnocalycium chubutensis aufsuchen. Es war schön zu sehen, dass die Pflänzchen noch dort waren.
Der absolute Höhepunkt des Tages war allerdings der Fund von Pterocactus australis direkt am Meer.
Wie Ihr im nächsten Bild sehen könnt, haben wir ihm die gebührende Ehre erwiesen und sind vor Achtung auf die Knie gefallen.
Den Tag beschlossen wir in äußerst netter Runde beim Abendessen in Pueto Madryn, das uns zwei Nächte beherbergen wird.
Es grüßen aus dem heißen Nordpatagonien
Nobby und Lisi
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Hallo Lisi und Norbert,
wieder sehr schöne Bilder und Berichte. Ihr seit zu beneiden wegen des Wetters schön warm nicht wie bei uns Nass und Kühl. Ich habe gesehen das sehr viele Pflanzen noch schöne Samenkapseln hatten.
Euch beiden weiterhin viel Erfolg und gutes gelingen.
Viele Grüße
Dieter
wieder sehr schöne Bilder und Berichte. Ihr seit zu beneiden wegen des Wetters schön warm nicht wie bei uns Nass und Kühl. Ich habe gesehen das sehr viele Pflanzen noch schöne Samenkapseln hatten.
Euch beiden weiterhin viel Erfolg und gutes gelingen.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Nordpatagonien 2011/2012
Hallo Lisi u. Nobby, was Ihr so alles wieder findet einfach wunderbar.
Weiterhin viel Erfolg und guten Rutsch
Konrad
Weiterhin viel Erfolg und guten Rutsch
Konrad