Nach längerer Zeit ein paar Bilder.
Matucana aurantiaca subsp. currundayensis
Matucana intertexta
und Matucana krahnii
Grüße
Ralf
Die Suche ergab 47 Treffer
- 6. August 2020, 20:40
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Matucana
- Antworten: 47
- Zugriffe: 55992
- 5. August 2020, 22:02
- Forum: KuaS Online Kurzvorträge
- Thema: August 2020 Thema: Austrocacteen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 7452
Re: August 2020 Thema: Austrocacteen
Hallo Sabine,
es gibt einige Austrocacteen, die auch ohne Säurebehandlung keimen.
Aber der A. philippii wäre in deinem Fall wohl passend.
Grüße
Ralf
es gibt einige Austrocacteen, die auch ohne Säurebehandlung keimen.
Aber der A. philippii wäre in deinem Fall wohl passend.

Grüße
Ralf
- 2. August 2020, 18:50
- Forum: KuaS Online Kurzvorträge
- Thema: August 2020 Thema: Austrocacteen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 7452
Re: August 2020 Thema: Austrocacteen
Danke schön Sabine für die Ankündigung.
Ich werde hier regelmäßig vorbei schauen und beantworte auch gerne Fragen.
Grüße
Ralf
Ich werde hier regelmäßig vorbei schauen und beantworte auch gerne Fragen.
Grüße
Ralf
- 16. Oktober 2019, 20:10
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Eriosyce im weiteren Sinne
- Antworten: 405
- Zugriffe: 327158
Re: Eriosyce im weiteren Sinne
Wenn ich das richtig verstanden habe heißt meine Eriosyce napina subsp. challensis...
Grüße
Ralf
....jetzt Eriosyce duripulpa. 
Ralf
- 16. Oktober 2019, 20:04
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Matucana
- Antworten: 47
- Zugriffe: 55992
Re: Matucana
Hallo Michael
die sehen hübsch aus deine M. weberbaueri.
Die Bedornung hat einen schönen warmen Farbton.
Hier meine größte M. weberbaueri. Heute blüht noch einmal eine Matucana aurantiaca. Grüße
Ralf
die sehen hübsch aus deine M. weberbaueri.
Die Bedornung hat einen schönen warmen Farbton.
Hier meine größte M. weberbaueri. Heute blüht noch einmal eine Matucana aurantiaca. Grüße
Ralf
- 10. Oktober 2019, 19:41
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Matucana
- Antworten: 47
- Zugriffe: 55992
Re: Matucana
:)
Ritter hat in seiner Erstbeschreibung von 1963 auch lapidar von einer grünen Frucht gesprochen.
Sind die rotfrüchtigen M. paucicostata dann keine Matucana paucicostata?
Ein anders Beispiel sind meine beiden großen Matucana madisoniorum.
Die Eine mit grünen Früchten.......
IMG_9499.JPG
...die ...
Ritter hat in seiner Erstbeschreibung von 1963 auch lapidar von einer grünen Frucht gesprochen.
Sind die rotfrüchtigen M. paucicostata dann keine Matucana paucicostata?
Ein anders Beispiel sind meine beiden großen Matucana madisoniorum.
Die Eine mit grünen Früchten.......
IMG_9499.JPG
...die ...
- 10. Oktober 2019, 19:28
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Drimia uniflora
- Antworten: 8
- Zugriffe: 18294
Re: Drimia uniflora
Das Bild mit dem kleinen Echinocereus habe ich in diesem Frühjahr gemacht.
Heute ist er richtig zugewachsen.
Im ursprünglichen Aussaattopf der Drimia uniflora tobt das Leben.
Grüße
Ralf
Heute ist er richtig zugewachsen.

Ralf
- 8. Oktober 2019, 08:06
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Drimia uniflora
- Antworten: 8
- Zugriffe: 18294
Re: Drimia uniflora
Ui, das mit dem falschen Namen hatte ich gar nicht bemerkt.
Es scheint aber noch nicht durchgehend behoben zu sein.
Hier ein interessanter Link zum Thema.
Ebenfalls mit einer kontroversen Namensgebung.
http://pza.sanbi.org/litanthus-pusillus
Grüße
Ralf
Es scheint aber noch nicht durchgehend behoben zu sein.
Hier ein interessanter Link zum Thema.
Ebenfalls mit einer kontroversen Namensgebung.
http://pza.sanbi.org/litanthus-pusillus
Grüße
Ralf
- 7. Oktober 2019, 22:00
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Drimia uniflora
- Antworten: 8
- Zugriffe: 18294
Re: Drimia uniflora
Ich bin gerade über diesen Beitrag gestolpert.
Drimia uniflora ist, wenn sie sich erst mal eingelebt hat, völlig unproblematisch.
Allerdings besitzt die Pflanze einen gewissen Drang zur Ausbreitung. ;)
Hier in einem Topf mit Lobivia haematantha.
IMG_7307.JPG
IMG_7305.JPG
In meiner Schale mit ...
Drimia uniflora ist, wenn sie sich erst mal eingelebt hat, völlig unproblematisch.
Allerdings besitzt die Pflanze einen gewissen Drang zur Ausbreitung. ;)
Hier in einem Topf mit Lobivia haematantha.
IMG_7307.JPG
IMG_7305.JPG
In meiner Schale mit ...
- 7. Oktober 2019, 21:02
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Matucana
- Antworten: 47
- Zugriffe: 55992
Re: Matucana
.......es entwickeln sich tatsächlich zwei Früchte.
Welche Farbe haben denn die Früchte?
Bei meinen M. paucicostata hatte ich schon grüne und rote Früchte.
Die DKG-Sonderpublikation läßt nur die grüne Farbe als Artmerkmal zu. :)
Eine ausgesprochene Herbstblüherin.
Matucana haynei subsp. hystrix ...
Welche Farbe haben denn die Früchte?
Bei meinen M. paucicostata hatte ich schon grüne und rote Früchte.
Die DKG-Sonderpublikation läßt nur die grüne Farbe als Artmerkmal zu. :)
Eine ausgesprochene Herbstblüherin.
Matucana haynei subsp. hystrix ...
- 3. September 2019, 16:08
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Oroya
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8225
Re: Oroya
Hallo Michael,
der Name Oroya peruviana var. minima n.n. wurde wohl von Knize eingeführt.
Es ist halt eine sprossende Oroya peruviana, die ja ansonsten nicht zur Sprossung neigt.
Ob sie klein bleibt kann ich noch nicht sagen.
Meine legt jedes Jahr noch an Größe zu.
Bei deiner Pflanze vermute ich ...
der Name Oroya peruviana var. minima n.n. wurde wohl von Knize eingeführt.
Es ist halt eine sprossende Oroya peruviana, die ja ansonsten nicht zur Sprossung neigt.
Ob sie klein bleibt kann ich noch nicht sagen.
Meine legt jedes Jahr noch an Größe zu.
Bei deiner Pflanze vermute ich ...
- 2. September 2019, 22:03
- Forum: Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- Thema: Oroya
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8225
Re: Oroya
Hier meine zweite blühende Oroya.
Es ist eine Oroya peruviana "minima". Grüße
Ralf
Es ist eine Oroya peruviana "minima". Grüße
Ralf