Matucana
Matucana
Hallo in letzter Zeit faszinieren mich wieder die kugeligen Peruaner mit den schönen schiefen Blüten.
Deshalb wollte ich ein paar Bilder von einigen Pflanzen zeigen die bisher bei mir geblüht haben. (Das kann allerdings schon manchmal ein Jahrzehnt dauern).
Warscheinlich ist die lange Kulturzeit/Wartezeit auch mit ein Grund für die geringe Popularrität. Meine Pflanzen überwintern immer bei 0-3° im Gewächshaus. Die madisoniorum und krahnii haben auch schon ein paar Kälteflecken davongetragen aber sie haben überlebt und blühen jedes Jahr.
Deshalb wollte ich ein paar Bilder von einigen Pflanzen zeigen die bisher bei mir geblüht haben. (Das kann allerdings schon manchmal ein Jahrzehnt dauern).
Warscheinlich ist die lange Kulturzeit/Wartezeit auch mit ein Grund für die geringe Popularrität. Meine Pflanzen überwintern immer bei 0-3° im Gewächshaus. Die madisoniorum und krahnii haben auch schon ein paar Kälteflecken davongetragen aber sie haben überlebt und blühen jedes Jahr.
Re: Matucana
Die rötlichen Blütenfarben sind ja schon sehr schön , aber die rosafarbenen nuancen sind einfach umwerfend finde ich. Leider haben noch nicht alllzuviele davon gebüht.
Diese habe ich als Ableger einer älteren Pflanze von einem Freund bekommen.
Diese habe ich als Ableger einer älteren Pflanze von einem Freund bekommen.
Re: Matucana
Dann probiere ich zum Einstand hier mal ein Bild hochzuladen.
Ist hier ja schon fasst 3 Jahre her.
Bei der letzten Pflanze, die scoparius hier gezeigt hat dürfte es sich um eine
Matucana paucicostata handeln.
Es gibt eine Form aus Llamellin die in diesem Magentaton blüht.
Matucana paucicostata, Form aus Llamellin.
Grüße
Ralf
Ist hier ja schon fasst 3 Jahre her.
Bei der letzten Pflanze, die scoparius hier gezeigt hat dürfte es sich um eine
Matucana paucicostata handeln.
Es gibt eine Form aus Llamellin die in diesem Magentaton blüht.
Matucana paucicostata, Form aus Llamellin.
Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von RalfS am 19. Juli 2019, 22:51, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Matucana
Hallo Ralf,
nach "Antworten"
1. Reiter "Dateianhänge",
2. Button "Dateien hinzufügen" + Bilder auswählen + Button "öffnen"
3. in der dann unten angezeigten Bilder-Liste (,wenn "STATUS" = grüner Haken) Button "Im Beitrag anzeigen" drücken (vorher den Cursor im Text-Feld positionieren)
Anbei: die Bilder dürfen nicht größer als 500K sein!
Manfred
nach "Antworten"
1. Reiter "Dateianhänge",
2. Button "Dateien hinzufügen" + Bilder auswählen + Button "öffnen"
3. in der dann unten angezeigten Bilder-Liste (,wenn "STATUS" = grüner Haken) Button "Im Beitrag anzeigen" drücken (vorher den Cursor im Text-Feld positionieren)
Anbei: die Bilder dürfen nicht größer als 500K sein!
Manfred
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Matucana
Hallo Manfred
ich danke dir für die Anleitung.
Jetzt mache ich mich erst mal an die Bildbearbeitung.
Grüße
Ralf
ich danke dir für die Anleitung.
Jetzt mache ich mich erst mal an die Bildbearbeitung.
Grüße
Ralf
Re: Matucana
Naja, die Bilder sieht man jetzt zwar, aber sie sind noch nicht an der richtigen Stelle.
Grüße
Ralf

Grüße
Ralf
Re: Matucana
Wie "gesagt", vor dem Einfügen mußt Du den Cursor im Text an der richtigen Stelle positionieren ... .
Du kannst den "Bild-Tag" auch im Nachhinein ausschneiden und woanders im Text wieder einfügen.
Beispiel: (statt der eckigen habe ich hier runde Klammern benutzt ...)
... und Eulychnia acida, … <<<< Text
(attachment=1)Cop33_560_0520-EOS_4873-a.jpg(/attachment) <<<< Bild-Tag1
… deren Dornenlänge nicht zu verachten ist … <<<< Text
(attachment=0)Cop33_565_0492-EOS_4844-a.jpg(/attachment) <<<< Bild-Tag2
Im Zweifelsfall das Bild noch einmal löschen und noch einmal neu einfügen ... .
Manfredo
P.s.
... ich sehe gerade:
die Bilder wurden am Ende des Textes eingefügt - so "zombiemäßig" (deshalb auch der gestrichelte Rahmen). Das macht die Software unglücklicherweise machmal.
Verfahren wie oben beschrieben.
Du kannst den "Bild-Tag" auch im Nachhinein ausschneiden und woanders im Text wieder einfügen.
Beispiel: (statt der eckigen habe ich hier runde Klammern benutzt ...)
... und Eulychnia acida, … <<<< Text
(attachment=1)Cop33_560_0520-EOS_4873-a.jpg(/attachment) <<<< Bild-Tag1
… deren Dornenlänge nicht zu verachten ist … <<<< Text
(attachment=0)Cop33_565_0492-EOS_4844-a.jpg(/attachment) <<<< Bild-Tag2
Im Zweifelsfall das Bild noch einmal löschen und noch einmal neu einfügen ... .
Manfredo
P.s.
... ich sehe gerade:
die Bilder wurden am Ende des Textes eingefügt - so "zombiemäßig" (deshalb auch der gestrichelte Rahmen). Das macht die Software unglücklicherweise machmal.
Verfahren wie oben beschrieben.
Zuletzt geändert von Manfredo am 19. Juli 2019, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Matucana
Nächster Versuch.
Matucana aurantiaca "densispina"
Die Pflanze blüht dieses Jahr zum ersten Mal bei mir. Grüße
Ralf
Matucana aurantiaca "densispina"
Die Pflanze blüht dieses Jahr zum ersten Mal bei mir. Grüße
Ralf
Re: Matucana
Zur Sicherheit noch einmal.
Meine alte Matucana krahnii.
Sie blüht bereits das dritte Mal dieses Jahr. Grüße
Ralf
Meine alte Matucana krahnii.
Sie blüht bereits das dritte Mal dieses Jahr. Grüße
Ralf
Re: Matucana
Für heute die Letzte.
Diese hier wurde bei der Samenverteilung der DKG 2014 als Matucana huagalensis aufgeführt.
Ich habe keine Ahnung, ob es eine M. huagalensis ist.
Die "echte" soll ja eine recht helle, rosarote Blüte haben.
Das Saatgut wurde erst im Oktober 2016 ausgesät und die Sämlinge bald auf Selenicereus gepfropft. ....mit Besuch. Grüße
Ralf
Diese hier wurde bei der Samenverteilung der DKG 2014 als Matucana huagalensis aufgeführt.
Ich habe keine Ahnung, ob es eine M. huagalensis ist.
Die "echte" soll ja eine recht helle, rosarote Blüte haben.
Das Saatgut wurde erst im Oktober 2016 ausgesät und die Sämlinge bald auf Selenicereus gepfropft. ....mit Besuch. Grüße
Ralf