Drimia uniflora
Drimia uniflora
Hallo,
hier möchte ich gerne die Entwicklung dieses typischen, etwas heikleren, Winterwachsers
dokumentieren. Die Samen:
Jeweils 20 Samen kommen auf das Substrat eines Töpfchens:
Die Töpfe werden ohne Abdeckung an einem Ostfenster, bei mäßiger Temperatur,
aufgestellt.
Ich hoffe, dass ich hier weitere Bilder der Entwicklung zeigen kann.
Es grüßt Josef
P.s.:
Als Zugabe habe ich drei Samen von Haemanthus humilis ssp. hirsutus bekommen.
Die Samen dieser Art muss man sofort aussäen, sie sind nicht lagerfähig.
Übers Wochenende habe ich sie in einer kleinen Plastiktüte auf der Heizung
liegen lassen und der erste Samen beginnt bereits zu Keimen (unten links):
Dieser Topf kommt in einer Klarsichttüte auf die schwach erwärmte Heizung.
hier möchte ich gerne die Entwicklung dieses typischen, etwas heikleren, Winterwachsers
dokumentieren. Die Samen:
Jeweils 20 Samen kommen auf das Substrat eines Töpfchens:
Die Töpfe werden ohne Abdeckung an einem Ostfenster, bei mäßiger Temperatur,
aufgestellt.
Ich hoffe, dass ich hier weitere Bilder der Entwicklung zeigen kann.
Es grüßt Josef
P.s.:
Als Zugabe habe ich drei Samen von Haemanthus humilis ssp. hirsutus bekommen.
Die Samen dieser Art muss man sofort aussäen, sie sind nicht lagerfähig.
Übers Wochenende habe ich sie in einer kleinen Plastiktüte auf der Heizung
liegen lassen und der erste Samen beginnt bereits zu Keimen (unten links):
Dieser Topf kommt in einer Klarsichttüte auf die schwach erwärmte Heizung.
Re: Drimia unifolia
Guten Morgen,
heute konnte ich die ersten Keimwurzeln entdecken:
und noch in der Vergrößerung:
Das ging fix!
Es grüßt Josef
heute konnte ich die ersten Keimwurzeln entdecken:
und noch in der Vergrößerung:
Das ging fix!
Es grüßt Josef
Re: Drimia unifolia
Hallo CABAC,
künstliche Beleuchtung habe ich nicht (bis aus die Deckenleuchte).
Die Kleinen müssen mit dem Tageslicht auf der Fensterbank auskommen.
Die Aussaat ähnelt deiner Lithopsaussaat.
Es grüßt Josef
künstliche Beleuchtung habe ich nicht (bis aus die Deckenleuchte).
Die Kleinen müssen mit dem Tageslicht auf der Fensterbank auskommen.
Die Aussaat ähnelt deiner Lithopsaussaat.
Es grüßt Josef
Re: Drimia unifolia
Hallo,
bei mir sieht es zwar nicht so schön grün aus, aber langsam tut sich in allen Töpfchen was:
Es grüßt Josef
bei mir sieht es zwar nicht so schön grün aus, aber langsam tut sich in allen Töpfchen was:
Es grüßt Josef
Re: Drimia unifolia
Hallo,
diese Samen stammen von einem holländischen Sammler mit
Ebay Account:
http://www.ebay.de/usr/desert-plants?_t ... 1543.l2754
Da gibt es sehr viele seltene Sachen!
Es grüßt Josef
diese Samen stammen von einem holländischen Sammler mit
Ebay Account:
http://www.ebay.de/usr/desert-plants?_t ... 1543.l2754
Da gibt es sehr viele seltene Sachen!
Es grüßt Josef
Re: Drimia uniflora
Ich bin gerade über diesen Beitrag gestolpert.
Drimia uniflora ist, wenn sie sich erst mal eingelebt hat, völlig unproblematisch.
Allerdings besitzt die Pflanze einen gewissen Drang zur Ausbreitung.
Hier in einem Topf mit Lobivia haematantha. In meiner Schale mit Echinocereus knippelianus subsp. kruegeri ist sie nahezu bestandsbildend.... .....und ein moderater Sonnenschutz für die Sämlinge. Grüße
Ralf
Drimia uniflora ist, wenn sie sich erst mal eingelebt hat, völlig unproblematisch.
Allerdings besitzt die Pflanze einen gewissen Drang zur Ausbreitung.

Hier in einem Topf mit Lobivia haematantha. In meiner Schale mit Echinocereus knippelianus subsp. kruegeri ist sie nahezu bestandsbildend.... .....und ein moderater Sonnenschutz für die Sämlinge. Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von RalfS am 8. Oktober 2019, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Drimia uniflora
Hallo,
feine Sache Ralf, sieht gut aus.
PS: ich habe mal das Thema im 1. Beitrag richtig benannt. Alle weiteren Antworten dürften jetzt den richtigen botanischen Namen beinhalten.
feine Sache Ralf, sieht gut aus.
PS: ich habe mal das Thema im 1. Beitrag richtig benannt. Alle weiteren Antworten dürften jetzt den richtigen botanischen Namen beinhalten.
Re: Drimia uniflora
Ui, das mit dem falschen Namen hatte ich gar nicht bemerkt.
Es scheint aber noch nicht durchgehend behoben zu sein.
Hier ein interessanter Link zum Thema.
Ebenfalls mit einer kontroversen Namensgebung.
http://pza.sanbi.org/litanthus-pusillus
Grüße
Ralf
Es scheint aber noch nicht durchgehend behoben zu sein.
Hier ein interessanter Link zum Thema.
Ebenfalls mit einer kontroversen Namensgebung.
http://pza.sanbi.org/litanthus-pusillus
Grüße
Ralf
Re: Drimia uniflora
Das Bild mit dem kleinen Echinocereus habe ich in diesem Frühjahr gemacht.
Heute ist er richtig zugewachsen.
Im ursprünglichen Aussaattopf der Drimia uniflora tobt das Leben.
Grüße
Ralf
Heute ist er richtig zugewachsen.

Ralf