Moin,
da es in der Natur in allen morphologischen Ausbildungen Übergänge gibt, ist ein klare Definition kaum möglich. Die genannte Ceropegia linearis ist z.B. eine Knollenpflanze mit gering ausgebildeter Blattsukkulenz. Auch das angesprochene Senecio sempervivum ist eindeutig eine Knollenpflanze ...
Die Suche ergab 135 Treffer
- 3. Januar 2017, 22:15
- Forum: Zwiebel- und Knollengewächse
- Thema: Zwiebel- und Knollengewächse – Versuch einer Abgrenzung
- Antworten: 12
- Zugriffe: 27704
- 3. Januar 2017, 21:55
- Forum: Reiseberichte
- Thema: Überraschungen in den Bergen von Gran Canaria
- Antworten: 8
- Zugriffe: 13777
Re: Überraschungen in den Bergen von Gran Canaria
Moin,
zu der mutmasslichen Aeonium simsii x A. percarneum, die als Aeonium x lidii beschrieben ist und ganz anders aussieht, würde ich eher Aeonium aureum sagen. Aus Standortsamen gezogene Pflanzen dieser Art aus Reinbeständern von Teneriffa zeigten bei mir als Jungpflanzen alle diese roten Striche ...
zu der mutmasslichen Aeonium simsii x A. percarneum, die als Aeonium x lidii beschrieben ist und ganz anders aussieht, würde ich eher Aeonium aureum sagen. Aus Standortsamen gezogene Pflanzen dieser Art aus Reinbeständern von Teneriffa zeigten bei mir als Jungpflanzen alle diese roten Striche ...
- 1. August 2016, 14:53
- Forum: Crassula und Verwandte
- Thema: Gattungshybriden der lateinamerikanischen Crassulaceae
- Antworten: 17
- Zugriffe: 33549
Re: Gattungshybriden der lateinamerikanischen Crassulaceae
Moin,
@Wolfgang, die von Dir vorgestellte zartorange blühende Pflanze kann ich leider nicht benennen. Wie ich schon geschrieben habe, lassen sich viele schlecht unterscheiden. Wenn man dann noch beobachtet, wie die Insekten auf die Blüten stehen, bei mir besonders Hummeln und Ameisen, dann gibt es ...
@Wolfgang, die von Dir vorgestellte zartorange blühende Pflanze kann ich leider nicht benennen. Wie ich schon geschrieben habe, lassen sich viele schlecht unterscheiden. Wenn man dann noch beobachtet, wie die Insekten auf die Blüten stehen, bei mir besonders Hummeln und Ameisen, dann gibt es ...
- 28. Mai 2016, 00:43
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Aloe spec. aff. distans/mitriformis
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7458
Re: Aloe spec. aff. distans/mitriformis
Argl,
in diversen anderen Foren hab ich den Leuten diese Aloe schon bestimmt und dann sitzt sie mir selber vor der Nase und ich erkenne sie nicht
Mann, Tobias, Du lässt mich wieder sehen.......
.
Dankeschön!
in diversen anderen Foren hab ich den Leuten diese Aloe schon bestimmt und dann sitzt sie mir selber vor der Nase und ich erkenne sie nicht


Dankeschön!
- 12. Mai 2016, 22:37
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Aloe spec. aff. distans/mitriformis
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7458
Re: Aloe spec. aff. distans/mitriformis
Blütezeit Anfang Mai. Vegetativ sind Aloe-Arten in mitteleuropäischer Gewächshauskultur ja sowieso eher untypisch, der Standort ist jedenfalls nicht vollsonnig.
Den "definitive Guide" von Carter & Co. hab ich auch schon durch, die Merkmalskombination passte dort jedoch nie so richtig. Möglicherweise ...
Den "definitive Guide" von Carter & Co. hab ich auch schon durch, die Merkmalskombination passte dort jedoch nie so richtig. Möglicherweise ...
- 12. Mai 2016, 18:58
- Forum: Leeres Etikett
- Thema: Aloe spec. aff. distans/mitriformis
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7458
Aloe spec. aff. distans/mitriformis
Dieses Pflänzchen hätte gerne einen Namen. Oberflächlich ähnelt sie den im Titel genannten Arten.
Folgende Maße kann ich bieten, die vegetativen Merkmale sind aber sicher mit Vorsicht zu genießen:
- Blattbreite an der Basis 3,6 cm
- Blattlänge ca. 16 cm
- Blattzähne 2 - 3 mm lang, Abstand 2 - 10 mm ...
Folgende Maße kann ich bieten, die vegetativen Merkmale sind aber sicher mit Vorsicht zu genießen:
- Blattbreite an der Basis 3,6 cm
- Blattlänge ca. 16 cm
- Blattzähne 2 - 3 mm lang, Abstand 2 - 10 mm ...
- 12. Mai 2016, 18:36
- Forum: Crassula und Verwandte
- Thema: Gattungshybriden der lateinamerikanischen Crassulaceae
- Antworten: 17
- Zugriffe: 33549
Re: Gattungshybriden der lateinamerikanischen Crassulaceae
Mal wieder was von mir.
Hier mal kommentarlos ein paar X Graptosedum-Hybriden. Diese sind alle aus einer Sukkulenten-Mix-Palette im Gartencenter. Viele dieser namenlosen und kaum noch unterscheidbaren Hybriden laufen teilweise als echte Graptopetalum paraguayense in den Sammlungen.
Graptosedum ...
Hier mal kommentarlos ein paar X Graptosedum-Hybriden. Diese sind alle aus einer Sukkulenten-Mix-Palette im Gartencenter. Viele dieser namenlosen und kaum noch unterscheidbaren Hybriden laufen teilweise als echte Graptopetalum paraguayense in den Sammlungen.
Graptosedum ...
- 4. April 2016, 17:59
- Forum: Aloen und Verwandte
- Thema: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia
- Antworten: 68
- Zugriffe: 85707
Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia
Moin,
eine Haworthia, die phylogenetisch in eine neue Gattung gestellt wurde ist Haworthia wooleyi. Auch wird sie nicht mehr unbedingt als eigene Art anerkannt, sondern als Unterart zu Haworthiopsis venosa als ssp. wooleyi gestellt. Aber wie auch immer ihr Name lauten soll, ein hübsches Ding ist ...
eine Haworthia, die phylogenetisch in eine neue Gattung gestellt wurde ist Haworthia wooleyi. Auch wird sie nicht mehr unbedingt als eigene Art anerkannt, sondern als Unterart zu Haworthiopsis venosa als ssp. wooleyi gestellt. Aber wie auch immer ihr Name lauten soll, ein hübsches Ding ist ...
- 1. April 2016, 18:30
- Forum: Crassula und Verwandte
- Thema: Gattungshybriden der lateinamerikanischen Crassulaceae
- Antworten: 17
- Zugriffe: 33549
Re: Gattungshybriden der lateinamerikanischen Crassulaceae
Moin,
eine alte Hybride ist X Cremneria ´Expatriata´. Sie wurde 1905 von J. N. Rose nach Pflanzen, die er aus New York erhalten hatte, als Echeveria beschrieben. Sie wurde nicht nur aus Kultur beschrieben sondern ist dort sicherlich auch entstanden. Die Eltern sind Cremnophila linguifolia und ...
eine alte Hybride ist X Cremneria ´Expatriata´. Sie wurde 1905 von J. N. Rose nach Pflanzen, die er aus New York erhalten hatte, als Echeveria beschrieben. Sie wurde nicht nur aus Kultur beschrieben sondern ist dort sicherlich auch entstanden. Die Eltern sind Cremnophila linguifolia und ...
- 31. März 2016, 19:30
- Forum: Kultur und Pflege
- Thema: Blüten unserer Sukkulenten im Kulturjahr 2016
- Antworten: 51
- Zugriffe: 88829
Re: Blüten unserer Sukkulenten im Kulturjahr 2016
Moin,
es ist ja immer nicht leicht zu entscheiden, ob eine Pflanze mit fleischigen Blättern schon sukkulent ist oder noch nicht. Da aber viele Peperomien als Sukkulente anerkannt sind, hier auch mal eine Peperomia fernandeziana in voller Blütenpracht :mrgreen: . Wobei ich bei der Benennung einige ...
es ist ja immer nicht leicht zu entscheiden, ob eine Pflanze mit fleischigen Blättern schon sukkulent ist oder noch nicht. Da aber viele Peperomien als Sukkulente anerkannt sind, hier auch mal eine Peperomia fernandeziana in voller Blütenpracht :mrgreen: . Wobei ich bei der Benennung einige ...
- 29. März 2016, 18:02
- Forum: Aloen und Verwandte
- Thema: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia
- Antworten: 68
- Zugriffe: 85707
Re: Meine Aloe, Gasteria und Haworthia
Moin,
Haworthia chloracantha var. denticulifera ist eine von den feingliedrigeren Arten. Mit der Zeit kann sie ein schönes Polster bilden, ist aber nicht so blühfreudig. Das ist bei Haworthien aber sicher nicht unbedingt ein großer Fehler........ kennste eine, kennste alle (stimmt aber auch nicht ...
Haworthia chloracantha var. denticulifera ist eine von den feingliedrigeren Arten. Mit der Zeit kann sie ein schönes Polster bilden, ist aber nicht so blühfreudig. Das ist bei Haworthien aber sicher nicht unbedingt ein großer Fehler........ kennste eine, kennste alle (stimmt aber auch nicht ...
- 29. März 2016, 17:53
- Forum: Mesembs
- Thema: Delosperma nakurense
- Antworten: 2
- Zugriffe: 10494
Re: Delosperma nakurense
Moin,
naja, im Vergleich zu den ganzen frostharten Südafrikanern ist es doch eher ein Mauerblümchen. Da aber auch ich eher auf Pflanzen mit "Understatement" stehe, kann ich Deine "Verteidigung" absolut verstehen
.
naja, im Vergleich zu den ganzen frostharten Südafrikanern ist es doch eher ein Mauerblümchen. Da aber auch ich eher auf Pflanzen mit "Understatement" stehe, kann ich Deine "Verteidigung" absolut verstehen
