Pelargonium myrrhifolium
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Pelargonium myrrhifolium
Liebe Sukkulentenfreunde,
die meisten im Winter wachsenden Pelargonien sind in Sommerruhe - so auch P. myrrhifolium. Fast ist das Laub eingezogen (sehr spät!) die letzten Blüten noch im Juni ... da sollte Ruhe sein. Allerdings passiert hier jeden Tag etwas: die Früchte öffnen sich und entlassen je fünf Samen. Immer wieder ist die filigrane Erscheinung ein Blickfang, finde ich.
Die Pflanze wurde im September 2008 ausgesät und hat mittlerweile in diesem Jahr über 100 Samen hervorgebracht. In der nächsten Samenverteilung der FGaS wird es also Saatgut davon geben ...
beste Grüße
Thomas
die meisten im Winter wachsenden Pelargonien sind in Sommerruhe - so auch P. myrrhifolium. Fast ist das Laub eingezogen (sehr spät!) die letzten Blüten noch im Juni ... da sollte Ruhe sein. Allerdings passiert hier jeden Tag etwas: die Früchte öffnen sich und entlassen je fünf Samen. Immer wieder ist die filigrane Erscheinung ein Blickfang, finde ich.
Die Pflanze wurde im September 2008 ausgesät und hat mittlerweile in diesem Jahr über 100 Samen hervorgebracht. In der nächsten Samenverteilung der FGaS wird es also Saatgut davon geben ...
beste Grüße
Thomas
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium myrrhifolium
... Schöne Samenfotos, hast Du auch Bilder der Pflanze?
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Pelargonium myrrhifolium
Hallo,
@ michael - die Pflanze habe ich bisher nicht fotografiert. Im jetzigen Zustand ist sie auch nicht unbedingt sehenswert
. Kurze Beschreibung: Sehr fein gefiederte Blätter, dunkelgrünes Laub, Blüte einfach weiß (so weit ich mich erinnere). Die relativ faserigen Wurzeln sind besetzt mit vielen kleinen Knollen, die als Wasserspeicher dienen. Im Herbst, nach Neuaustrieb liefere ich mal Bilder nach.
@ CABAC - ich habe drei oder vier geophytische Arten (u.a. P. punctatum, P. auritum) und auch die hier genannte mit sehr gutem Keimergebnis im September 2008 ausgesät. Den Tipp bekam ich von einem erfahrenen Kakteen- und Sukkulentenfreund aus unserer Ortsgruppe, der schon häufig Pelargonien ausgesät hat. Nach seinen Worten ist die Spätsommer-Aussaat am besten. Die Sämlinge standen im ersten Winter am Fensterbrett (15 °C) und wurden entsprechend bewässert. Den zweiten Winter, also die zweite Vegetationsperiode, standen sie im Gewächshaus bei minimal 3 °C unter Assimilationslicht. Den Sommer verbringen sie unter dem Tisch an schattiger Stelle neben Conophytum & Co.
beste Grüße
Thomas
@ michael - die Pflanze habe ich bisher nicht fotografiert. Im jetzigen Zustand ist sie auch nicht unbedingt sehenswert

@ CABAC - ich habe drei oder vier geophytische Arten (u.a. P. punctatum, P. auritum) und auch die hier genannte mit sehr gutem Keimergebnis im September 2008 ausgesät. Den Tipp bekam ich von einem erfahrenen Kakteen- und Sukkulentenfreund aus unserer Ortsgruppe, der schon häufig Pelargonien ausgesät hat. Nach seinen Worten ist die Spätsommer-Aussaat am besten. Die Sämlinge standen im ersten Winter am Fensterbrett (15 °C) und wurden entsprechend bewässert. Den zweiten Winter, also die zweite Vegetationsperiode, standen sie im Gewächshaus bei minimal 3 °C unter Assimilationslicht. Den Sommer verbringen sie unter dem Tisch an schattiger Stelle neben Conophytum & Co.
beste Grüße
Thomas
Re: Pelargonium myrrhifolium
Verzeiht mir das ich etwas OT werde,
aber ich habe eine Frage zur P. appendiculatum.
Soweit ich jetzt sehe hätte ich sie auch erst im Herbst säen dürfen. Sie ist zwar im Frühjahr gekeimt, doch ich wundere mich zunehmend das sie überhaupt kein Wachstum zeigt. Jetzt habe ich euren Thread gelesen...........
Sie gehört wohl auch zu den winteraktiven Pelargonien ?

Soweit ich jetzt sehe hätte ich sie auch erst im Herbst säen dürfen. Sie ist zwar im Frühjahr gekeimt, doch ich wundere mich zunehmend das sie überhaupt kein Wachstum zeigt. Jetzt habe ich euren Thread gelesen...........

Sie gehört wohl auch zu den winteraktiven Pelargonien ?
Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Pelargonium myrrhifolium
Hallo Yaksini,
ja, P. appendiculatum ist jetzt im Sommerschlaf ... aber bald, so ab Ende August, geht es wieder los.
In der Ruhe bekommen meine Winterwachser ab und an ein paar Spritzer Wasser, vielleicht ist das auch eher psychologisch wichtig
, besonders in so heißen Phasen wie derzeit.
beste Grüße
Thomas
ja, P. appendiculatum ist jetzt im Sommerschlaf ... aber bald, so ab Ende August, geht es wieder los.
In der Ruhe bekommen meine Winterwachser ab und an ein paar Spritzer Wasser, vielleicht ist das auch eher psychologisch wichtig

beste Grüße
Thomas
Re: Pelargonium myrrhifolium
Vielen Dank Thomas,
du hast mir sehr geholfen.........dann brauche ich mich nicht zu wundern.
Das ist meine erste Pelargonium die ich ausgesät habe. Daher bin ich noch etwas unbedarft. Es kann nur noch besser werden.
du hast mir sehr geholfen.........dann brauche ich mich nicht zu wundern.
Das ist meine erste Pelargonium die ich ausgesät habe. Daher bin ich noch etwas unbedarft. Es kann nur noch besser werden.

Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Pelargonium myrrhifolium
Hi,
da der Thread etwas in Richtung allgemeine Kultur bei Pelargonien abdriftet, gebe ich auch noch meinen Senf dazu.
Ich hab diverse Pelargonien, das meiste selbst ausgesät. Die Winterwachser haben jetzt Pause, stehen aber genauso im Gewächshaus wie die anderen auch (und bekommen auch ab und an mit den anderen Wasser).
da der Thread etwas in Richtung allgemeine Kultur bei Pelargonien abdriftet, gebe ich auch noch meinen Senf dazu.
Ich hab diverse Pelargonien, das meiste selbst ausgesät. Die Winterwachser haben jetzt Pause, stehen aber genauso im Gewächshaus wie die anderen auch (und bekommen auch ab und an mit den anderen Wasser).
Re: Pelargonium myrrhifolium
Püh............dann habe ich nicht allzuviel falsch gemacht. Bei mir wurden sie auch immer ein wenig mitgegossen.(und bekommen auch ab und an mit den anderen Wasser)

Liebe Grüße
Brigitta
Brigitta
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Pelargonium myrrhifolium
Moin Moin,
ich bin ja noch ein Bild von Pelargonium myrrhifolium schuldig.
Mittlerweile ist natürlich wieder Saison, die Pflanzen treiben seit August und erste Blüten sind wieder zu sehen.
CABAC hat ja schon ein paar Korn ausgesät und darüber berichtet (http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=42&t=1132), der Rest des geernteten Saatgut ist übrigens in der Samenverteilung der FGaS zu finden
beste Grüße
Thomas
ich bin ja noch ein Bild von Pelargonium myrrhifolium schuldig.
Mittlerweile ist natürlich wieder Saison, die Pflanzen treiben seit August und erste Blüten sind wieder zu sehen.
CABAC hat ja schon ein paar Korn ausgesät und darüber berichtet (http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=42&t=1132), der Rest des geernteten Saatgut ist übrigens in der Samenverteilung der FGaS zu finden

beste Grüße
Thomas
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Pelargonium myrrhifolium
Moin CABAC und all die anderen,
eine aktuelle Aufnahme von gerade eben gibt noch etwas mehr Eindruck. Ziemlich strauchig und sehr fein gefiederte, dunkelgrün glänzende Blätter. Die P. myrrhifolium steht im 9 cm Vierkanttopf. Daneben stehen P. auritum und P. oblongatum.
Gruß
Thomas
eine aktuelle Aufnahme von gerade eben gibt noch etwas mehr Eindruck. Ziemlich strauchig und sehr fein gefiederte, dunkelgrün glänzende Blätter. Die P. myrrhifolium steht im 9 cm Vierkanttopf. Daneben stehen P. auritum und P. oblongatum.
Gruß
Thomas
Re: Pelargonium myrrhifolium
Hallo Pelargonienfreunde,
angesteckt vom Angebot Konrad Schlüter habe ich mir einige Pelargonien schicken lassen. Wunderbare Pflanzen in sehr gutem Zustand. Ich wollte andere Pflanzen in meine kleine Sammlung aufnehmen. Mit einem bin ich auf Grund der Kakteenpflege und Unterbringung im Winter nicht klargekommen. Winterwachser in der Sammlung zu haben wo alles im in Ruhe ist, zu mindest in meiner Sammlung. Geblüht hat ein P. abrotanifolium (S) ansonsten nichts. Habe meine Pflanzen in liebevolle Hände abgegeben die im Winter etwas damit anfangen können. Behalten habe ich nur P. cotyledonis ein Sommerwachser von der Insel St. Helena. Der Wuchs und die Blätter samt Färbung im Herbst sind herrlich.
Beste Grüße
Konrad
angesteckt vom Angebot Konrad Schlüter habe ich mir einige Pelargonien schicken lassen. Wunderbare Pflanzen in sehr gutem Zustand. Ich wollte andere Pflanzen in meine kleine Sammlung aufnehmen. Mit einem bin ich auf Grund der Kakteenpflege und Unterbringung im Winter nicht klargekommen. Winterwachser in der Sammlung zu haben wo alles im in Ruhe ist, zu mindest in meiner Sammlung. Geblüht hat ein P. abrotanifolium (S) ansonsten nichts. Habe meine Pflanzen in liebevolle Hände abgegeben die im Winter etwas damit anfangen können. Behalten habe ich nur P. cotyledonis ein Sommerwachser von der Insel St. Helena. Der Wuchs und die Blätter samt Färbung im Herbst sind herrlich.
Beste Grüße
Konrad