Hallo
Gerne hier Bilder der Elternpflanzen der farbenfrohen Hybriden (sep. Thema). Sie stehen seit 10 Jahren in meiner Sammlung. Der Vorbesitzer konnte mir keine Infos zu den Pflanzen liefern. Aufgrund der Erscheinung tippe ich auf Hybriden von fissuratusartigen und retususartigen Pflanzen.
Kennt jemand solche Pflanzen? Oder weiss gar, aus welcher Hybridisierung sie stammen? Wäre spannend.
Was ist A. pseudogodzilla wirklich
Re: Was ist A. pseudogodzilla wirklich
Hallo Thomi,
Wunderschöne Pflanzen, hoffen wir, bei den Nachzuchten entsteht etwas ähnliches. Betreffend Herkunft kann ich auch nicht weiterhelfen, ich denke aber auch, dass A. fissuratus beteiligt ist.
Wunderschöne Pflanzen, hoffen wir, bei den Nachzuchten entsteht etwas ähnliches. Betreffend Herkunft kann ich auch nicht weiterhelfen, ich denke aber auch, dass A. fissuratus beteiligt ist.
Gruss Andi
http://picasaweb.google.de/Arioandi
http://picasaweb.google.de/Arioandi
Re: Was ist A. pseudogodzilla wirklich
Hallo Andi
Dankeschön. Und mit den Nachzuchten bin ich sehr zuversichtlich. Die älteren Nachzuchten entwickeltn das typische Aussehen schon einige Zeit. Die Nachzuchten 2007 zeigen nun im Scheitel auch die typischen Strukturen. Auch das relativ langsame Wachstum der Nachzuchten lässt für mich auf den Einfluss von Fissuratusartigem schliessen.
Gruss Thomi
Dankeschön. Und mit den Nachzuchten bin ich sehr zuversichtlich. Die älteren Nachzuchten entwickeltn das typische Aussehen schon einige Zeit. Die Nachzuchten 2007 zeigen nun im Scheitel auch die typischen Strukturen. Auch das relativ langsame Wachstum der Nachzuchten lässt für mich auf den Einfluss von Fissuratusartigem schliessen.
Gruss Thomi
Re: Was ist A. pseudogodzilla wirklich
Hallo zusammen
Hier ein Blick auf die Nachkommen meiner "Pseudogodzillas", entstanden aus der gegenseitigen Bestäubung. Sie zeigen die Eigenschaften der Elternpflanzen schon sehr schön. Der Fortbestand der interessanten Pflanzen ist gesichert
Gruss Thomi
Hier ein Blick auf die Nachkommen meiner "Pseudogodzillas", entstanden aus der gegenseitigen Bestäubung. Sie zeigen die Eigenschaften der Elternpflanzen schon sehr schön. Der Fortbestand der interessanten Pflanzen ist gesichert

Gruss Thomi
Re: Was ist A. pseudogodzilla wirklich
Ich würde wegen der sehr dünn und spitz zulaufenden Warzen und der intensiven Blütenfarbe sogar eingrenzender vermuten, daß es sich um ein Hybrid zwischen A. confusus und A. fissuratus oder A. hintonii handelt.Thomi hat geschrieben:... Aufgrund der Erscheinung tippe ich auf Hybriden von fissuratusartigen und retususartigen Pflanzen..
Jordi