habe kürzlich bei einer Sammlungsauflösung einige Copiapoen erstanden, drei Stück sind dabei, welche namenlos sind.
(Wollläuse auf den Bildern bitte ignorieren, die Pflanzen stehen seperat und werden demnächst systemisch behandelt - wurden heute erst neu eingetopft).
Pflanze Nummer 1)
Copiapoa - nur welche?
Pflanze Nummer 2)
Pflanze Nummer 3)
Auch wieder eine Copiapoa, hier habe ich aber eine Idee, könnte es evtl, eine Copiapoa marginata sein? Ist ein Kopfsteckling!
Copiapoen in Kultur, evtl. unter ungünstigen Bedingungen gehalten, sind immer ein Problem bei der Bestimmung. Zudem sind einige Arten doch ganz erheblich variabel. Aber:
Die erste Art ist meiner Ansicht nach einer der sehr vielen Formen von C. calderana. Dafür spricht die leichte weiße Bereifung, die hohen Rippen, die nicht geschlängelten Rippen inkl. der nicht geschlängelten Zwischenräume zwischen den Rippen, die nicht oder nur leicht durch Höcker gegliedert/strukturierte Rippen. Auch die Dornenfarbe passt für viele C. calderana-Formen.
Gegen C. cinerea sprechen die hohen und völlig glatten Rippen und die große Zahl an Dornen, die zudem "normal kaktusartig" sind, also Mittel- und Randdornen aufweisen. So etwas findet man bei C. cinerea in dieser Ausbildung wie auf dem Bild sehr selten.
Die zweite Pflanze halte ich entweder für C. marginata "Bridgesii" oder C. solaris. Beide Arten zu trennen ist bei Kulturpflanzen ziemlich schwierig. Gegen C. solaris spricht aber die doch sehr starke Bewollung, die über die Rippen herunterreicht. Dieses Merkmal ist aber gleichzeitig ein Charakteristikum für C. marginata "Bridgesii", welches auch am Standort gut zu beobachten ist und kein Artefakt der Kultur ist. So das ich eigenlich zu C. marginata tendiere. Zumal C. solaris in Kultur wohl sehr selten ist.
Die dritten Pflanze ist meiner Ansicht nach ebenfalls C. marginata.