Aloe suarezensis wächst am Nordcap von Madagaskar bei Diego Suarez und bei Windsor Castle.
Sehr schöne Bilder findet Ihr in dem Buch von Moritz Grubenmann," Madagaskar-Ein Naturparadies",
erschienen als Sonderheft der DKG, auf Seite 86, diese Aloe mit der rotorange Blüte.
2007 erhielt ich zwei Pflanzen von Exotica, Specks. Die beiden Aloen blühten 2009 mit rotoranger Blüte,
danach blühten diese Aloen wieder 2011, die erhalten Samen säte ich 2012 aus.
Von den ca. 20 Sämlingpflanzen blühten 2015, ein grosser Teil, aber alle nun mit gelber Blüte !
Von diesen Pflanzen gab es 2017 auch wieder Früchte.
Hier ein paar Bilder dazu von mir.
perez-suares
Aloe suarezensis mit gelber Blüte
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Aloe suarezensis mit gelber Blüte
Hallo perez-suares,
ich kenne die Art nicht, aber, ist die Pflanze selbstfertil? Oder hast Du händisch bestäubt?
ich kenne die Art nicht, aber, ist die Pflanze selbstfertil? Oder hast Du händisch bestäubt?
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Aloe suarezensis mit gelber Blüte
Die Aloe suarezensis stehen im Garten, wurden nicht mit der Hand bestäubt.
Aber alle Nachkommen der ersten Generation blühen gelb, keine Mischfarben.
perez-suares
Aber alle Nachkommen der ersten Generation blühen gelb, keine Mischfarben.
perez-suares
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Aloe suarezensis mit gelber Blüte
Hallo,
also kann man grundsätzlich eine ungewollte Hybridisierung nicht ausschließen. Hmm, schwierig.
also kann man grundsätzlich eine ungewollte Hybridisierung nicht ausschließen. Hmm, schwierig.
Re: Aloe suarezensis mit gelber Blüte
Hallo perez-suares,
Hybriden müssen nicht unbedingt Mischfarben haben. Die entstehen nur bei einer so genannten intermediären Vererbung, d.h. das entsprechende Merkmal ist bei beiden Elternteilen "gleich stark". Daneben gibt es aber auch die so genannte dominant-rezessive Vererbung, bei der sich ein "starkes" Merkmal komplett gegen das "schwache" durchsetzt. Hier würde es erst in der nächsten Generation eine Mischung geben, allerdings nicht als Zwischenform (in diesem Fall Mischfarbe), sondern von unterschiedlich aussehenden Nachkommen, im Idealfall 3/4 mit dem "starken" Merkmal und 1/4 mit dem "schwachen".
Ich weiß nicht, ob diese Situation bei Aloe vorkommen kann - das lässt sich wahrscheinlich nur durch Experimente klären. Wie sehen denn Deine Nachzuchten aus? Sind bei denen Merkmale zu erkennen, die für Aloe suarezensis untypisch sind? Und gibt es eventuell einen gelb blühenden Verdächtigen, der hier seine Finger bzw. Pollen im Spiel gehabt haben könnte?
Bis neulich
Wolfgang
Hybriden müssen nicht unbedingt Mischfarben haben. Die entstehen nur bei einer so genannten intermediären Vererbung, d.h. das entsprechende Merkmal ist bei beiden Elternteilen "gleich stark". Daneben gibt es aber auch die so genannte dominant-rezessive Vererbung, bei der sich ein "starkes" Merkmal komplett gegen das "schwache" durchsetzt. Hier würde es erst in der nächsten Generation eine Mischung geben, allerdings nicht als Zwischenform (in diesem Fall Mischfarbe), sondern von unterschiedlich aussehenden Nachkommen, im Idealfall 3/4 mit dem "starken" Merkmal und 1/4 mit dem "schwachen".
Ich weiß nicht, ob diese Situation bei Aloe vorkommen kann - das lässt sich wahrscheinlich nur durch Experimente klären. Wie sehen denn Deine Nachzuchten aus? Sind bei denen Merkmale zu erkennen, die für Aloe suarezensis untypisch sind? Und gibt es eventuell einen gelb blühenden Verdächtigen, der hier seine Finger bzw. Pollen im Spiel gehabt haben könnte?
Bis neulich
Wolfgang
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Aloe suarezensis mit gelber Blüte
Hallo WoBo,
die erste Generation sieht der Mutterform doch sehr ähnlich.
Da ich jetzt auch Samen von der zweiten Generaton habe, die ich im Herbst aussäe, werde ich sehen was in einigen
Jahren dann aus den Sämlingen herauskommt und wie die Farbe der Blüten ist.
perez-suares
die erste Generation sieht der Mutterform doch sehr ähnlich.
Da ich jetzt auch Samen von der zweiten Generaton habe, die ich im Herbst aussäe, werde ich sehen was in einigen
Jahren dann aus den Sämlingen herauskommt und wie die Farbe der Blüten ist.
perez-suares