Copiapoa
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Copiapoa
Hallo zusammen,
vor rund zwei Wochen ahbe ich eine Copiapoa bei einer großen ostdeutschen Gärtnerei als Copiapoa marginata KK90 El Cobre gekauft. Nach Erhalt der Pflanzen musste ich leider feststellen, dass das was ich bekommen habe, C. marginata auf keinen Fall sein kann. Ich halte die beiden Pflanzen für C. cinerascens.
Da Copiapoen aber durchaus schwierig zu bestimmen sind, meine Frage: Kann dass jemand bestätigen? Oder wie sind sonst die Meinungen zu diesen beiden Pflanzen?
In den Zusammenhang stellt sich mir natürlich auch die Frage, was bitte ist die C. marginate KK90 El Cobre überhaupt? Die beiden El Cobre, die ich in Chile gefunden habe, liegen alle weit südlich des Verbreitungsgebietes von C. marginata und cinerascens. Oder anders herum gefragt, hat Knize hier einen seiner leider wohl häufigeren Fehler gemacht?
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
vor rund zwei Wochen ahbe ich eine Copiapoa bei einer großen ostdeutschen Gärtnerei als Copiapoa marginata KK90 El Cobre gekauft. Nach Erhalt der Pflanzen musste ich leider feststellen, dass das was ich bekommen habe, C. marginata auf keinen Fall sein kann. Ich halte die beiden Pflanzen für C. cinerascens.
Da Copiapoen aber durchaus schwierig zu bestimmen sind, meine Frage: Kann dass jemand bestätigen? Oder wie sind sonst die Meinungen zu diesen beiden Pflanzen?
In den Zusammenhang stellt sich mir natürlich auch die Frage, was bitte ist die C. marginate KK90 El Cobre überhaupt? Die beiden El Cobre, die ich in Chile gefunden habe, liegen alle weit südlich des Verbreitungsgebietes von C. marginata und cinerascens. Oder anders herum gefragt, hat Knize hier einen seiner leider wohl häufigeren Fehler gemacht?
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
- Hardy_whv
- Beiträge: 305
- Registriert: 22. November 2008, 16:45
- Wohnort: Sande/Friesland
- Kontaktdaten:
Re: Copiapoa
Gemäß Feldnummerndatenbank (http://ralph.cs.cf.ac.uk/Cacti/fieldno.php?FieldNo=KK90) soll sich das El Cobre auf 600m Höhe befinden. Vielleicht lässt sich so eins der von Dir gefundenen El Cobre ausschließen?!
Gruß,
Hardy
Gruß,
Hardy

Re: Copiapoa
Hallo,
nicht auf 600 Metern Höhe sondern fast am Meer an der Caleta El Cobre (südlich von Antofagasta) haben wir diese Copiapoen gefunden:

Die Pflanzen wachsen zwischen den Standorten von Copiapoa solaris und Copiapoa haseltoniana.
Da ich aber nur wenig Ahnung von Copiapoen habe, kann ich sie nicht eindeutig zuordnen.
Aber vielleicht hilft es ja weiter, das es dort auch ein "El Cobre" gibt.
Herzliche Grüße
Nobby
nicht auf 600 Metern Höhe sondern fast am Meer an der Caleta El Cobre (südlich von Antofagasta) haben wir diese Copiapoen gefunden:

Die Pflanzen wachsen zwischen den Standorten von Copiapoa solaris und Copiapoa haseltoniana.
Da ich aber nur wenig Ahnung von Copiapoen habe, kann ich sie nicht eindeutig zuordnen.
Aber vielleicht hilft es ja weiter, das es dort auch ein "El Cobre" gibt.
Herzliche Grüße
Nobby
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Copiapoa
Was sagt denn die "große ostdeutsche Gärtnerei" zu dem Problem? Manchmal hilft ein Nachfragen und man kann sowas noch aufklären. Ist mir zumindest mal bei Haage (ich vermute das ist die besagte Gärtnerei) so gegangen. Da war eine Verwechselung der Feldnummer passiert und ich konnte es per email aufklären.Asclepidarium hat geschrieben: vor rund zwei Wochen ahbe ich eine Copiapoa bei einer großen ostdeutschen Gärtnerei als Copiapoa marginata KK90 El Cobre gekauft.
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Copiapoa
Hallo zusammen,
die Seite von Spiniflores hatte ich bislang vergessen durchzusehen. Das "Problem" aller Homepages über Copiapoen ist, dass meistens nur Aufnahmen von ganzen Pflanzen zu sehen sind und die zur Bestrimmung notwendigen Detailaufnahmen meist fehlen. Allerdings sind die wenigen Homepages über Copiapoen trotz dieses Mankos meist hervorragend und toll bebildert.
Auf der Seite von Spiniflores habe ich dann aber doch eine Nahaufnahme gefunden, die eine Pflanze zeigt, die meinen doch sehr ähnlich ist. Ich denke es handelt sich somit doch recht eindeutig um Copiapoa cinerascens.
Zu hardy_whv: Die beiden El Cobre, die ich gefunden habe, könnten ohne weiteres auf 600 mNN liegen. Beide Ortschaften sind allerdings mind. 360 km vom Verbreitungsgebiet der möglichen Arten entfernt.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
die Seite von Spiniflores hatte ich bislang vergessen durchzusehen. Das "Problem" aller Homepages über Copiapoen ist, dass meistens nur Aufnahmen von ganzen Pflanzen zu sehen sind und die zur Bestrimmung notwendigen Detailaufnahmen meist fehlen. Allerdings sind die wenigen Homepages über Copiapoen trotz dieses Mankos meist hervorragend und toll bebildert.
Auf der Seite von Spiniflores habe ich dann aber doch eine Nahaufnahme gefunden, die eine Pflanze zeigt, die meinen doch sehr ähnlich ist. Ich denke es handelt sich somit doch recht eindeutig um Copiapoa cinerascens.
Zu hardy_whv: Die beiden El Cobre, die ich gefunden habe, könnten ohne weiteres auf 600 mNN liegen. Beide Ortschaften sind allerdings mind. 360 km vom Verbreitungsgebiet der möglichen Arten entfernt.
Das El Cobre S Antofagasta kannte ich noch nicht. Die dort vorkommenden Arten passen aber nicht. Deine Art könnte ab er C. aremephiana sein, die genau dort vorkommt und deinem Bild recht ähnlich sieht.nicht auf 600 Metern Höhe sondern fast am Meer an der Caleta El Cobre (südlich von Antofagasta) haben wir diese Copiapoen gefunden
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Copiapoa
Hallo michael,Was sagt denn die "große ostdeutsche Gärtnerei" zu dem Problem?
wegen der Copiapoa habe ich noch nicht nachgefragt, da ich mir zuerst selbst völlig sicher sein wollte, was ich da tatsächlich habe. Ich bin mit der besagten Gärtnerei allerdings wegen zwei anderen Arten der selben Lieferung in Kontakt (Ascleps), die absolut nicht dass sind, was sie sein sollen. Die bisherige Antwort war "Wir werden das prüfen". Mal sehen.
Aber das gehört nicht hierher.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: Copiapoa
Es handelt sich bei dieser Copiapoa auf keinen Fall um C.cinerascens. Der Wuchs ist länglicher, die Scheitelwolle ist eher orange und die Dornen im Neutrib ebenfalls. Es muß immer wieder betont werden, daß hier in Europa sehr, sehr viele Hybriden im Umlauf sind (vor allem auch Naturhybriden), die sich im Nachhinein kaum bestimmen lassen. In deinem Fall halte ich C.haseltoniana für einen der Elternteile.