Im Jahre 2010 fand ich im Südosten Madeiras eine mir nicht bekannte Kalanchoe- Foto.
Aus Blättern dieser Pflanzen erhielt ich neue Pflänzchen, die dann 2012 blühten.
Seit Dezember 2017 blühte diese Kalanchoe wieder.
Die Pflanzen blühen über mehrere Wochen, erst rot/gelb dann weißlich rosa.
Ich nehme an, dass das keine auf Madeira endemische Kalanchoe ist, vielleicht auf Madagaskar beheimatet ?
Frohes neues Jahr
perez-suares
Kalanchoe spec. Madeira
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Kalanchoe spec. Madeira
schöne Pflanzen, könnte es einfach https://de.wikipedia.org/wiki/Kalanchoe_pinnata sein?
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Kalanchoe spec. Madeira
Hallo michael,
danke,
mich wundert es, warum die Pflanzen so unterschiedlich aussehen, aber meine Pflanzen stammen von den
Blättern von den Pflanzen auf Madeira.
Die älteren Blüten sehen so aus wie die von Kalanchoe pinnata, Prof. Rauh führt Sie auch in seinen Madagaskarbüchern
auf, auch als Goethepflanze beschrieben.
Die Pflanzen mit den "jungen" Blüten entsprechen den Pflanzen die Rauh als Kalanchoe gastonis-bonnieri beschreibt,
es gibt auch Bilder dazu.
perez-suares
danke,
mich wundert es, warum die Pflanzen so unterschiedlich aussehen, aber meine Pflanzen stammen von den
Blättern von den Pflanzen auf Madeira.
Die älteren Blüten sehen so aus wie die von Kalanchoe pinnata, Prof. Rauh führt Sie auch in seinen Madagaskarbüchern
auf, auch als Goethepflanze beschrieben.
Die Pflanzen mit den "jungen" Blüten entsprechen den Pflanzen die Rauh als Kalanchoe gastonis-bonnieri beschreibt,
es gibt auch Bilder dazu.
perez-suares
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Kalanchoe spec. Madeira/ Kalanchoe gastonis-bonnierii
In diesem Winter blüht wieder Kalanchoe gastonis-bonnierii.
Die Pflanzen erhielt ich aus Blättstecklingen derselben Pflanze.
Das Aussehen der Blüten ist unterschiedlich, warum? Die Fotos sind zur selben Zeit aufgenommen
Curtis zeigte 1811 mit den Blatt 1409 die Kalanchoe, die man als Goethepflanze bezeichnet.
perez-suares
Die Pflanzen erhielt ich aus Blättstecklingen derselben Pflanze.
Das Aussehen der Blüten ist unterschiedlich, warum? Die Fotos sind zur selben Zeit aufgenommen
Curtis zeigte 1811 mit den Blatt 1409 die Kalanchoe, die man als Goethepflanze bezeichnet.
perez-suares
Re: Kalanchoe spec. Madeira
Hallo perez-suares,
zwei derart verschieden blühende Formen aus einer Pflanze zu erhalten, ist schon sehr unwahrscheinlich. Wenn es bei diesen Kalanchoen einen solchen Dimorphismus (Ausbildung zweier verschiedener Formen) gäbe, wäre der sicherlich schon irgendwo beschrieben worden - es sind ja keine extrem seltenen Arten. Ich würde doch eher davon ausgehen, dass sich hier die zweite Art unentdeckt dazwischen "gemogelt" hat, entweder schon auf Madeira (wenn beide Arten dort nebeneinander in dem Beet oder Garten gewachsen sind, aber nicht als verschieden erkannt werden konnten, z.B. weil nur eine gerade in Blüte stand) oder auch erst später auf Gran Canaria, z.B. durch ein oder mehr Brutpflänzchen als "blinde Passagiere" bei anderen Pflanzen.
Vor allem die rot-gelben Blüten sind wirklich eine Schau!
Bis neulich
Wolfgang
zwei derart verschieden blühende Formen aus einer Pflanze zu erhalten, ist schon sehr unwahrscheinlich. Wenn es bei diesen Kalanchoen einen solchen Dimorphismus (Ausbildung zweier verschiedener Formen) gäbe, wäre der sicherlich schon irgendwo beschrieben worden - es sind ja keine extrem seltenen Arten. Ich würde doch eher davon ausgehen, dass sich hier die zweite Art unentdeckt dazwischen "gemogelt" hat, entweder schon auf Madeira (wenn beide Arten dort nebeneinander in dem Beet oder Garten gewachsen sind, aber nicht als verschieden erkannt werden konnten, z.B. weil nur eine gerade in Blüte stand) oder auch erst später auf Gran Canaria, z.B. durch ein oder mehr Brutpflänzchen als "blinde Passagiere" bei anderen Pflanzen.
Vor allem die rot-gelben Blüten sind wirklich eine Schau!
Bis neulich
Wolfgang