Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Hallo,
wenn wir es gehabt hätten, wäre es bestimmt in der SP schon gezeigt worden:
Eriosyce curvispina im Schnee:
Wir waren ja vorgewarnt worden, dass uns in Santiago kühles Wetter und Regen erwarten würden. Aber Neuschnee, oben in Farellones, der auch Mittags noch liegt, hatten wir nicht erwartet. Der schwere Boden war richtig durchnässt und es war nasskalt bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Das sind also die Bedingungen, unter denen die Pflanzen hier Knospen ansetzen....
Herzliche Grüße
Nobby
wenn wir es gehabt hätten, wäre es bestimmt in der SP schon gezeigt worden:
Eriosyce curvispina im Schnee:
Wir waren ja vorgewarnt worden, dass uns in Santiago kühles Wetter und Regen erwarten würden. Aber Neuschnee, oben in Farellones, der auch Mittags noch liegt, hatten wir nicht erwartet. Der schwere Boden war richtig durchnässt und es war nasskalt bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Das sind also die Bedingungen, unter denen die Pflanzen hier Knospen ansetzen....
Herzliche Grüße
Nobby
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Hallo Norbert,
eine Supernachricht! Das Buch ist schon unterwegs an mich... Grüsse an alle...
eine Supernachricht! Das Buch ist schon unterwegs an mich... Grüsse an alle...
Re: Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Das ist ja mal interessant!!!nobby hat geschrieben:Hallo,
wenn wir es gehabt hätten, wäre es bestimmt in der SP schon gezeigt worden:
Eriosyce curvispina im Schnee:
Eriosyce_2.JPG
Wir waren ja vorgewarnt worden, dass uns in Santiago kühles Wetter und Regen erwarten würden. Aber Neuschnee, oben in Farellones, der auch Mittags noch liegt, hatten wir nicht erwartet. Der schwere Boden war richtig durchnässt und es war nasskalt bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Das sind also die Bedingungen, unter denen die Pflanzen hier Knospen ansetzen....
Herzliche Grüße
Nobby
Sozial: von wegen Kakteen - Skifahren ist also das Ziel der Reise. . .
Botanisch: Eriosyce curvispina im Skigebiet, hätte ich nicht angenommen. . .
Wissenschaftlich: dann sollten die SP der DKG eben nicht als Schnellschüsse herausgegeben werden - abwarten bis die Sarnes AG Fotos liefert. . .
na ja und überhaupt: unsereins sitzt hier - andere fahren Ski und fotographieren kaktusse. . .
Trotzdem,
herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
Re: Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Hallo Nobby,
seeehr interssantes Bild!
Viele Grüße und angenehme Wochen auf der Südhalbkugel
Manfredo
seeehr interssantes Bild!
Viele Grüße und angenehme Wochen auf der Südhalbkugel
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Hallo und Danke für die Rückmeldungen.
Irgendwie müssen wir ja auch die Reisekasse wieder auffüllen.
Ich glaube, dass die E. curvispina schon vor dem Skigebiet dort war. Aber bitte nicht den Rückschluss daraus ziehen, dass die Pflanzen dann ja auch bei uns winterhart sein müssen. Sind sie leider definitiv nicht. Daneben steht nämlich der Austrocactus spiniflorus
und den haben wir schon öfter mal bei längeren leichten Minusgraden zuhause verloren.
Die Pflanzen hatten nach der Schneeschmelze auch schon Temperaturen im zweistelligen Plus-Bereich (in Santiago waren es schon über 30 Grad).
Interessant war halt der erneute Schnee und der extrem feuchte Boden durch Regen (tagsüber) und Schnee (nachts).
Uns kommt das natürlich gelegen, denn Regen (auch im Norden von Argentinien) bedeutet auch, dass es den Pflanzen gut geht und wir die Chance auf Blütenfotos haben.
Herzliche Grüße
Nobby
Wir "können gar nicht Skifahren" (bitte mit leichtem italienischen Akzent aussprechen) wir haben einen klassischen Ferienjob als Skipflug angenommen.Sozial: von wegen Kakteen - Skifahren ist also das Ziel der Reise. . .
Botanisch: Eriosyce curvispina im Skigebiet, hätte ich nicht angenommen. . .
Irgendwie müssen wir ja auch die Reisekasse wieder auffüllen.
Ich glaube, dass die E. curvispina schon vor dem Skigebiet dort war. Aber bitte nicht den Rückschluss daraus ziehen, dass die Pflanzen dann ja auch bei uns winterhart sein müssen. Sind sie leider definitiv nicht. Daneben steht nämlich der Austrocactus spiniflorus
und den haben wir schon öfter mal bei längeren leichten Minusgraden zuhause verloren.
Die Pflanzen hatten nach der Schneeschmelze auch schon Temperaturen im zweistelligen Plus-Bereich (in Santiago waren es schon über 30 Grad).
Interessant war halt der erneute Schnee und der extrem feuchte Boden durch Regen (tagsüber) und Schnee (nachts).
Uns kommt das natürlich gelegen, denn Regen (auch im Norden von Argentinien) bedeutet auch, dass es den Pflanzen gut geht und wir die Chance auf Blütenfotos haben.
Herzliche Grüße
Nobby
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Hallo Norbert,
eine tolle Nachricht! Und - die A.spiniflorus im Schnee...hmmm...ich habe gestern gleich an die Wetterkarte von Chile geguckt...da hast Du recht - in Santiago wird auch bald sehr warm...Viele Blüten...wünscht Jiri....und Gruss an alle...
eine tolle Nachricht! Und - die A.spiniflorus im Schnee...hmmm...ich habe gestern gleich an die Wetterkarte von Chile geguckt...da hast Du recht - in Santiago wird auch bald sehr warm...Viele Blüten...wünscht Jiri....und Gruss an alle...
Re: Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Danke für die Entwarnung! Da ich am Dienstag kurzfristig für unseren "temporär zyklopischen" KW in Bonn mit einem Vortrag einspringe, und zwar über winter- und frostharte Sukkulenten, hatte ich befürchtet, die Präsentation noch umstricken zu müssen ...
Bis neulich
Wolfgang
Bis neulich
Wolfgang
Re: Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Kann selber kaum krauchen - aber laut La Paloma pfeifen. . . 
Guten Abend Wolfgang,
wunderbar dass Du so kurzfristig Zeit hat!
Zum Thema winterhart usw. zwei Bilder.
Ein absolut winterhartes Gewächs und ein Schneephoto; Schnee kennt man im Rheinland ja nur noch vom Hörensagen.
46418
46400
Herzliche Grüße
K.W.

Guten Abend Wolfgang,
wunderbar dass Du so kurzfristig Zeit hat!
Zum Thema winterhart usw. zwei Bilder.
Ein absolut winterhartes Gewächs und ein Schneephoto; Schnee kennt man im Rheinland ja nur noch vom Hörensagen.
46418

46400

Herzliche Grüße
K.W.

We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Hallo...
die Sonderausgabe "Eriosyce" habe ich gestern bekommen...schön, viele herrliche Bilder...auch wenn ich mich mit der Sammelgattung nicht nicht so anfreuden kann, finde ich diese Ausgabe als sehr gut!
die Sonderausgabe "Eriosyce" habe ich gestern bekommen...schön, viele herrliche Bilder...auch wenn ich mich mit der Sammelgattung nicht nicht so anfreuden kann, finde ich diese Ausgabe als sehr gut!
Re: Kleine Ergänzung zur SP "Eriosyce"
Hallo Jiri,
Danke für das Lob. Es war uns klar, dass nicht alle die Großgattung lieben. Aber eine Antwort auf die Frage "was ist Pyrrhocactus?" zu finden wäre schwieriger gewesen, als diese Buch zu schreiben.
Gruß Norbert
Danke für das Lob. Es war uns klar, dass nicht alle die Großgattung lieben. Aber eine Antwort auf die Frage "was ist Pyrrhocactus?" zu finden wäre schwieriger gewesen, als diese Buch zu schreiben.
Gruß Norbert