Hallo,
auch zu dieser Art gibt es noch keinen Beitrag, na dann. Ich habe die Pflanzen vor langer Zeit als Sämlinge bekommen. Es hat ewig gedauert, aber seit letztem Jahr blühen sie endlich. Bestäubt hatte ich sie letztes Jahr auch gleich, aber mit den Früchten scheint es etwas kompliziert zu sein, bisher habe ich noch keine gesehen. Naja, ich werde es dieses Jahr wieder probieren.
Zu den Größenverhältnissen, die Pflanzen stehen gemeinsam in einem 5cm Topf.
Mammillaria albiflora
Re: Mammillaria albiflora
Hallo Michael,
schöne Pflänzchen hast du da. Hier mal ein Bild vom Standort (scann 1993)
Gruß
Stefan
schöne Pflänzchen hast du da. Hier mal ein Bild vom Standort (scann 1993)
Gruß
Stefan
Re: Mammillaria albiflora
Na denn zeige ich sie Dir hier mal:michael hat geschrieben:Hallo,
..., aber mit den Früchten scheint es etwas kompliziert zu sein, bisher habe ich noch keine gesehen. ....
Vorher
Nachher und nochmals ein Blütenphoto: Jordi
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Mammillaria albiflora
Hallo Jordi,
danke fürs zeigen.
Das ist also wie bei M. solisioides (und M. pectinifera), die Frucht steckt halb im Körper. Auf Deinem Foto sieht es so aus, als würde der Körper verletzt werden, wenn man die Frucht herauszieht!?
danke fürs zeigen.

Das ist also wie bei M. solisioides (und M. pectinifera), die Frucht steckt halb im Körper. Auf Deinem Foto sieht es so aus, als würde der Körper verletzt werden, wenn man die Frucht herauszieht!?
Re: Mammillaria albiflora
Nein, der Körper wird nicht verletzt. Wenn man die weiche Frucht abzieht bleibt der Großteil der Samen im Pflanzenkörper. Da muß man sie dann rausholen, aber nur bis zur Basis des eigentlichen Fruchtkörpers. Ebenso wie bei den von Dir erwähnten Arten oder bei M. theresae und dergl.
Jordi
Jordi