Albuca spiralis
Albuca spiralis
Hallo,
bei einem Ebay-Kauf habe ich diese Zwiebeln im letzten Jahr als Zugabe von DirkS bekommen.
Letztes Jahr hatten sie nur zwei Blätter, haben aber in der Zwiebelmasse trotzdem gut zugelegt und dieses Jahr
kräftig ausgetrieben:
Das Blarr im Detail:
Es grüßt Josef
bei einem Ebay-Kauf habe ich diese Zwiebeln im letzten Jahr als Zugabe von DirkS bekommen.
Letztes Jahr hatten sie nur zwei Blätter, haben aber in der Zwiebelmasse trotzdem gut zugelegt und dieses Jahr
kräftig ausgetrieben:
Das Blarr im Detail:
Es grüßt Josef
Re: Albuca spiralis
Hallo,
hier scheint sich gerade eine Knospe zu entwickeln:
Es grüßt Josef
hier scheint sich gerade eine Knospe zu entwickeln:
Es grüßt Josef
Re: Albuca spiralis
Ganz so unbeirrbar vielleicht doch nicht: Die Art wurde dieses Jahr von vielen Händlern angeboten, und im August / September waren immer blühende Pflanzen dabei. Zwei Mal hatte ich mir schon schöne Exemplare ausgesucht, ehe die Vernunft dann doch über meinen Sammeltrieb gesiegt hat ...
Über welche Faktoren Wachstum und Blüte hier gesteuert werden, weiß ich allerdings nicht.
Bis neulich
Wolfgang
Über welche Faktoren Wachstum und Blüte hier gesteuert werden, weiß ich allerdings nicht.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Albuca spiralis
Hallo,
langsam haben sich die Blütenstände entwickelt, nun stehen alle Pflanzen in voller Blüte.
Es grüßt Josef
langsam haben sich die Blütenstände entwickelt, nun stehen alle Pflanzen in voller Blüte.
Es grüßt Josef
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Albuca spiralis
Hallo Josef,
sehr schön, vor allem die Größe der Blüten beeindruckt mich. Blühen beide Pflanzen bei Dir? Wenn ja, dann kannst Du es ja mit einer Bestäubung versuchen.
sehr schön, vor allem die Größe der Blüten beeindruckt mich. Blühen beide Pflanzen bei Dir? Wenn ja, dann kannst Du es ja mit einer Bestäubung versuchen.
Re: Albuca spiralis
Hallo Michael,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Natürlich habe ich die Bestäubung versucht.
Die Blüten haben sich auch am nächsten Tag geschlossen,
sind dann aber mitsamt Fruchtknoten vertrocknet.
Wahrscheinlich stammten die Samen der beiden von der selben Mutterpflanze.
Jetzt lasse ich die Blüten in Ruhe, sie blühen dann wenigstens etwas länger.
Es grüßt Josef
vielen Dank für die Rückmeldung.
Natürlich habe ich die Bestäubung versucht.
Die Blüten haben sich auch am nächsten Tag geschlossen,
sind dann aber mitsamt Fruchtknoten vertrocknet.
Wahrscheinlich stammten die Samen der beiden von der selben Mutterpflanze.
Jetzt lasse ich die Blüten in Ruhe, sie blühen dann wenigstens etwas länger.
Es grüßt Josef
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Albuca spiralis
Hallo Josef,
nur als kleine Anmerkung, DAS würde die erfolgreiche Bestäubung nicht behindern. Aus Samen entsteht immer ein (einzigartiger) Klon, der mit einem anderen Klon bestäubt werden kann.Josef hat geschrieben: Wahrscheinlich stammten die Samen der beiden von der selben Mutterpflanze.
Re: Albuca spiralis
Hallo Michael,
nun habe ich noch mal wild das Wattestäbchen geschwungen und versucht mich
in mögliche Bestäuber hineinzuversetzen (wie würde eine Biene die Blüte betreten)
und es hat doch noch geklappt. Bisher haben sich fünf schöne große Schoten gebildet.
Es grüßt Josef
nun habe ich noch mal wild das Wattestäbchen geschwungen und versucht mich
in mögliche Bestäuber hineinzuversetzen (wie würde eine Biene die Blüte betreten)
und es hat doch noch geklappt. Bisher haben sich fünf schöne große Schoten gebildet.
Es grüßt Josef
Re: Albuca spiralis
Hallo,
nun bin ich doch noch dazu gekommen, die Samenkapseln zu fotografieren:
Insgesamt gibt es 11 Kapseln an drei Pflanzen.
Es grüßt Josef
nun bin ich doch noch dazu gekommen, die Samenkapseln zu fotografieren:
Insgesamt gibt es 11 Kapseln an drei Pflanzen.
Es grüßt Josef