Guten Tag,
immer wieder diese braunen Flecken. Möchte gerne wissen, was die Gründe sind und was man machen kann. (Sonnenbrand und Spinnmilben kann ich ausschließen). Besonders gerne treten diese bei meinen alten Gymnocalycien auf.
Viele Grüße
braune Flecken auf der Epidermis
Re: braune Flecken auf der Epidermis
Vielen Dank für deinen Beitrag. Hatte schon die Befürchtung, dass keiner eine Meinung dazu hatte. Ich habe auch schon einiges versucht - auch ohne Erfolg -. Vielleicht sind es doch bestimmte Nährstoffe, die der Pflanze fehlen. Bei der Lophophora könntest du Recht haben, aber dann hatte meine vorsorglich gespritztes Mittel versagt. Interessanterweise bildet sich bei Lophophoren auch grauweißlicher Belag, der meist von der Erde sich nach oben über die Pflanze zieht. Das weiß auch keiner, was das ist. Manche sagen es liegt am Substrat, ist bei mir rein mineralisch.
Viele Grüße
Viele Grüße
Re: braune Flecken auf der Epidermis
Auch ich kenne derartige braune Flecken, ebenfalls vor allem bei Gymnos, aber auch anderen Gattungen, z.B. Rebutien (vielleicht fällt's bei dichter bedornten Arten nur nicht so auf ...). Da es eigentlich immer nur bei Pflanzen auftritt, die nicht "richtig" wachsen - z.B. wenn das Umtopfen mal wieder weit überfällig war -, halte ich es für eine Wachstumsstörung, eventuell Nährstoffmangel.
Vom Belag auf Deinen Lophophoren solltest Du mal ein Bild einstellen, damit wir uns ein Bild davon machen können ...
Bis neulich
Wolfgang
Vom Belag auf Deinen Lophophoren solltest Du mal ein Bild einstellen, damit wir uns ein Bild davon machen können ...
Bis neulich
Wolfgang
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: braune Flecken auf der Epidermis
Hallo zusammen,
Verkorkungen, braune Flecken etc. können vielfältige Ursachen haben, die ohne weitere Informationen und Untersuchung kaum anhand eines Bildes sicher bestimmt werden können.
Kaltes Wasser oder auch nur längere Zeit im Scheitel stehendes Wasser könnten Ursache sein. Genauso ist ein Nährstoffmangel möglich - der trotz ausreichender Düngung lokal im Pflanzengewebe vorliegen könnte (analog der Stippe im Apfel oder der "Blütenendfäule" der Tomate - damit sage ich aber nicht, dass es ein Calcium-Mangel bei einem der abgebildeten Kakteen sein soll). Oder andere Faktoren.
Thripse bei der Lophophora eher nein, aber ausschließen kann ich es nicht (Lophophora ist beliebt bei denen
). Die Pflanze ist noch klein und wird das auswachsen, wenn der schädigende Faktor nicht mehr einwirkt.
Die Flecken an Gymnos kenne ich auch. Eine sichre Erklärung fehlt, Wasser im Scheitel oder lokaler Mangel an einem essentiellen Nährstoff sind Erklärungsversuche.
beste Grüße
Thomas
Verkorkungen, braune Flecken etc. können vielfältige Ursachen haben, die ohne weitere Informationen und Untersuchung kaum anhand eines Bildes sicher bestimmt werden können.
Kaltes Wasser oder auch nur längere Zeit im Scheitel stehendes Wasser könnten Ursache sein. Genauso ist ein Nährstoffmangel möglich - der trotz ausreichender Düngung lokal im Pflanzengewebe vorliegen könnte (analog der Stippe im Apfel oder der "Blütenendfäule" der Tomate - damit sage ich aber nicht, dass es ein Calcium-Mangel bei einem der abgebildeten Kakteen sein soll). Oder andere Faktoren.
Thripse bei der Lophophora eher nein, aber ausschließen kann ich es nicht (Lophophora ist beliebt bei denen

Die Flecken an Gymnos kenne ich auch. Eine sichre Erklärung fehlt, Wasser im Scheitel oder lokaler Mangel an einem essentiellen Nährstoff sind Erklärungsversuche.
beste Grüße
Thomas
Re: braune Flecken auf der Epidermis
Das mit dem stehenden Wasser kann ich von einigen meiner Gymnos bestätigen!
Im vorletzten Frühjahr hatte ich die Gymnos schnell mal von oben überbraust. Als erstes Gießen, Wasser war warm. 3 oder 4 hatten in der Saison dann dieses Schadbild entwickelt. Der Vegetationspunkt war hin und die Pflanzen landeten letztendlich auf dem Kompost. Spinnmilben hatten die sicher zu dem Zeitpunkt nicht.
Grüße von
Marco
Im vorletzten Frühjahr hatte ich die Gymnos schnell mal von oben überbraust. Als erstes Gießen, Wasser war warm. 3 oder 4 hatten in der Saison dann dieses Schadbild entwickelt. Der Vegetationspunkt war hin und die Pflanzen landeten letztendlich auf dem Kompost. Spinnmilben hatten die sicher zu dem Zeitpunkt nicht.
Grüße von
Marco
Hier bin ich auch: http://www.kakteenforum.de
Mein Verein: http://www.kakteenfreunde-berlin.de
Mitglied der Deutschen KakteenGesellschaft DKG
Mein Verein: http://www.kakteenfreunde-berlin.de
Mitglied der Deutschen KakteenGesellschaft DKG
Re: braune Flecken auf der Epidermis
ja du hast wahrscheinlich recht. Werde meine alte Methode wieder anwenden. Anstauverfahren.
Vielen Dank für Eure Beiträge.
Vielen Dank für Eure Beiträge.