ELK 2014
ELK 2014
Meine Infos kommen dieses Jahr recht kurzfristig, aber diese Veranstaltung dürfte ohnehin bei allen Sukkulentenfreunden im Kalender vermerkt sein (und die Zimmer in der Ferienanlage sind ohnehin schon lange vergeben ...):
Die 49. ELK in Blankenberge öffnet am kommenden Wochenende, also vom 12. - 14.09.14 ihre Pforten in der Ferienanlage Duinse Polders, Ruzettelaan 195, B-8370 Blankenberge, Belgien.
Die "Sperrstunde" für den ungestörten Standaufbau ist bei den Anbietern sehr gut angekommen. Daher werden wir auch dieses Jahr wieder den Zugang zu den Verkaufsräumen kontrollieren, bis Pflanzen, Literatur und sonstiges Zubehör arrangiert sind. Wir erwarten, dass wir um 15:00 Uhr den Verkauf starten können, wenn der Aufbau früher abgeschlossen sein sollte natürlich auch schon vorher. Die Öffnungszeiten für die Börse sind dann
Freitag 15:00 - 19:30 Uhr
Samstag 08:30 - 19:00 Uhr
Sonntag 08:30 - 11:30 Uhr
Apropos Verkaufsräume: Wir wollten es ja eigentlich nicht, und als ohnehin schon größte Sukkulentenbörse der Welt haben wir es auch nicht "nötig", aber ... Wir haben so viele Anfragen von Händlern und Privatsammlern und gleichzeitig auch Ankündigungen von neuen Besuchern bekommen, dass wir uns recht kurzfristig entschlossen haben, die Verkaufsfläche doch noch etwas zu erweitern: Zwischen dem großen Speisesaal und dem altbekannten Verkaufsaal wird ein weiterer Raum für den Verkauf hergerichtet. Wir hoffen, dass unsere seit letztem Jahr verstärkte Werbung hier Früchte trägt (als Beispiel ein Plakat, das in den letzten Wochen vom flandrischen Tourismusbüro ausgehängt wurde).
Als ein Ergebnis der Umfrage im letzten Jahr wird auch der Speiseplan etwas umgestellt: So wird es Freitag + Samstag jeweils abends warme Verflegung geben und mittags Buffet.
Pflanzen, Zubehör, klasse Vorträge (neu: mit verschiedensprachigen Kurzfassungen, so dass man auch leichter den fremdsprachigen Vorträgen folgen kann), verbesserte Verpflegung, belgische Biere, Sukkulentenfreunde aus aller Welt ... mir fällt jetzt gerade keine wirklich gute Ausrede ein, nicht nach Blankenberge zu kommen ... Auch die weiteste Anreise lohnt sich - versprochen!
Kurzfristige Unterkünfte können über http://www.blankenberge.be/Toerisme/Deu ... .aspx/2057 gebucht werden (oder Tourismusbüro vor Ort; die Saison ist vorüber, Kapazitäten sollten im Ort vorhanden sein). Nähere Informationen, z.B. zu den Vorträgen, gibt es unter http://www.elkcactus.eu/.
Dann mal bis zum Wochenende!
Wolfgang
Die 49. ELK in Blankenberge öffnet am kommenden Wochenende, also vom 12. - 14.09.14 ihre Pforten in der Ferienanlage Duinse Polders, Ruzettelaan 195, B-8370 Blankenberge, Belgien.
Die "Sperrstunde" für den ungestörten Standaufbau ist bei den Anbietern sehr gut angekommen. Daher werden wir auch dieses Jahr wieder den Zugang zu den Verkaufsräumen kontrollieren, bis Pflanzen, Literatur und sonstiges Zubehör arrangiert sind. Wir erwarten, dass wir um 15:00 Uhr den Verkauf starten können, wenn der Aufbau früher abgeschlossen sein sollte natürlich auch schon vorher. Die Öffnungszeiten für die Börse sind dann
Freitag 15:00 - 19:30 Uhr
Samstag 08:30 - 19:00 Uhr
Sonntag 08:30 - 11:30 Uhr
Apropos Verkaufsräume: Wir wollten es ja eigentlich nicht, und als ohnehin schon größte Sukkulentenbörse der Welt haben wir es auch nicht "nötig", aber ... Wir haben so viele Anfragen von Händlern und Privatsammlern und gleichzeitig auch Ankündigungen von neuen Besuchern bekommen, dass wir uns recht kurzfristig entschlossen haben, die Verkaufsfläche doch noch etwas zu erweitern: Zwischen dem großen Speisesaal und dem altbekannten Verkaufsaal wird ein weiterer Raum für den Verkauf hergerichtet. Wir hoffen, dass unsere seit letztem Jahr verstärkte Werbung hier Früchte trägt (als Beispiel ein Plakat, das in den letzten Wochen vom flandrischen Tourismusbüro ausgehängt wurde).
Als ein Ergebnis der Umfrage im letzten Jahr wird auch der Speiseplan etwas umgestellt: So wird es Freitag + Samstag jeweils abends warme Verflegung geben und mittags Buffet.
Pflanzen, Zubehör, klasse Vorträge (neu: mit verschiedensprachigen Kurzfassungen, so dass man auch leichter den fremdsprachigen Vorträgen folgen kann), verbesserte Verpflegung, belgische Biere, Sukkulentenfreunde aus aller Welt ... mir fällt jetzt gerade keine wirklich gute Ausrede ein, nicht nach Blankenberge zu kommen ... Auch die weiteste Anreise lohnt sich - versprochen!
Kurzfristige Unterkünfte können über http://www.blankenberge.be/Toerisme/Deu ... .aspx/2057 gebucht werden (oder Tourismusbüro vor Ort; die Saison ist vorüber, Kapazitäten sollten im Ort vorhanden sein). Nähere Informationen, z.B. zu den Vorträgen, gibt es unter http://www.elkcactus.eu/.
Dann mal bis zum Wochenende!
Wolfgang
Re: ELK 2014
Hallo CABAC,
könntest du vielleicht noch mehr Bilder einstellen, für alle die nicht an der ELK teilnehmen konnten?
Es grüßt Josef
könntest du vielleicht noch mehr Bilder einstellen, für alle die nicht an der ELK teilnehmen konnten?
Es grüßt Josef
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: ELK 2014
dem Wunsch kann ich mich nur anschliessen. Vielleicht sieht man sich ja nächstes Jahr mal vor Ort.Josef hat geschrieben:Hallo CABAC,
könntest du vielleicht noch mehr Bilder einstellen, für alle die nicht an der ELK teilnehmen konnten?
Es grüßt Josef

Re: ELK 2014
Als Mitorganisator bleibt mir nur wenig Zeit fürs Plündern des Angebots (und trotzdem habe ich "etwas" mehr mitgenommen, als geplant ...) und fürs Fotografieren. Auch wenn auf den Aufnahmen, die ich dann doch gemacht habe, weniger die angebotenen Pflanzen zu sehen sind (vor allem auf dem letzten
), möchte ich ein paar dieser Bilder hier einstellen. Ist zum Teil eher der Blick hinter die Kulissen, aber vielleicht kommt ja dadurch etwas von der klasse Atmosphäre eines "ganz normalen" ELK-Wochenendes 'rüber.
Freitag Vormittag stehen die Anbieter Schlange, um von unseren Helfern eingelassen zu werden. Dann gibt es die speziellen Namensschilder, die zum Einlass für den Aufbau berechtigen, und natürlich die Info, wo sich die jeweils reservierten Verkaufstische befinden. Hierauf folgt der vermutlich körperlich anstrengendste Teil für die Anbieter: Der Pflanzentransport, palettenweise und manchmal auch einzeln, sowie der Aufbau des eigenen Standes. Natürlich trudelt allmählich auch das Publikum ein, für das der ganze Aufwand gedacht ist. Während die letzten Paletten hereingefahren werden, kommt allmählich Sommerschlussverkaufsstimmung auf. Und dann geht es endlich los! Viele Kakteenfreunde laufen erst einmal aneinander vorbei, weil die Blicke ausschließlich auf die Tische gerichtet sind. Aber dann gibt es doch ein paar bekannte Gesichter zu entdecken, und sogar schon hier Zeit für Gespräche, die nicht bis zum Abend bei belgischer Hopfenkaltschale warten können
(Pflanzen fotografieren liegt mir, glaube ich, etwas mehr als Menschen, daher bitte ich die nicht so ganz vorteilhaft getroffenen Kakteenfreunde um Nachsicht.)
Für mich folgt dann die technische Vorbereitung der Vorträge (der deutsche Vortrag wollte - wieder einmal - nicht auf dem belgischen Laptop laufen, der französische dieses Mal auch nicht ...) und andere organisatorische Dinge im Hintergrund. Aber mein ruhiger Moment kommt dann doch, und zwar am Sonntagmorgen bei der Zeltwache. Für mich war es wieder ein sehr schönes Wochenende, zu dem ich auch schon viele Rückmeldungen bekommen habe - vom Lob für das wieder einmal schöne Wetter (die Verantwortung dafür übernehme ich - nachträglich! - sehr gerne), das verbesserte Essen und das Vortragsrogramm über Beschwerden wegen zu vieler interessanter Pflanzen bis zu Verbesserungsvorschlägen für Dinge, die nicht ganz so gelaufen sind wie gewünscht (die haben wir z.T. schon direkt am Sonntagnachmittag im Organisationskomitee besprochen).
Die Vorbereitungen für die nächste ELK haben natürlich schon längst begonnen. Sie wird vom 11.-13.09.2015 stattfinden. Nähere Info dazu zu einem späteren Zeitpunkt, natürlich auch an dieser Stelle!
Wolfgang

Freitag Vormittag stehen die Anbieter Schlange, um von unseren Helfern eingelassen zu werden. Dann gibt es die speziellen Namensschilder, die zum Einlass für den Aufbau berechtigen, und natürlich die Info, wo sich die jeweils reservierten Verkaufstische befinden. Hierauf folgt der vermutlich körperlich anstrengendste Teil für die Anbieter: Der Pflanzentransport, palettenweise und manchmal auch einzeln, sowie der Aufbau des eigenen Standes. Natürlich trudelt allmählich auch das Publikum ein, für das der ganze Aufwand gedacht ist. Während die letzten Paletten hereingefahren werden, kommt allmählich Sommerschlussverkaufsstimmung auf. Und dann geht es endlich los! Viele Kakteenfreunde laufen erst einmal aneinander vorbei, weil die Blicke ausschließlich auf die Tische gerichtet sind. Aber dann gibt es doch ein paar bekannte Gesichter zu entdecken, und sogar schon hier Zeit für Gespräche, die nicht bis zum Abend bei belgischer Hopfenkaltschale warten können

Für mich folgt dann die technische Vorbereitung der Vorträge (der deutsche Vortrag wollte - wieder einmal - nicht auf dem belgischen Laptop laufen, der französische dieses Mal auch nicht ...) und andere organisatorische Dinge im Hintergrund. Aber mein ruhiger Moment kommt dann doch, und zwar am Sonntagmorgen bei der Zeltwache. Für mich war es wieder ein sehr schönes Wochenende, zu dem ich auch schon viele Rückmeldungen bekommen habe - vom Lob für das wieder einmal schöne Wetter (die Verantwortung dafür übernehme ich - nachträglich! - sehr gerne), das verbesserte Essen und das Vortragsrogramm über Beschwerden wegen zu vieler interessanter Pflanzen bis zu Verbesserungsvorschlägen für Dinge, die nicht ganz so gelaufen sind wie gewünscht (die haben wir z.T. schon direkt am Sonntagnachmittag im Organisationskomitee besprochen).
Die Vorbereitungen für die nächste ELK haben natürlich schon längst begonnen. Sie wird vom 11.-13.09.2015 stattfinden. Nähere Info dazu zu einem späteren Zeitpunkt, natürlich auch an dieser Stelle!
Wolfgang
Re: ELK 2014
Vielen Dank für die schönen Bilder Wolfgang!
Hoffe es ist in Ordnung, wenn ich noch einige Bilder dazu stelle - gewissermaßen aus Besuchersicht.
Leider habe ich kein Bild von Dir, als Du den Uhlig Stand verkaufstechnich mal so richtig in Schwung gebracht hast.
Dies ist der kleinste Verkaufsraum
84364
Hier wird es schon etwas weitläufiger
84362
Na, und im großen Zelt. . .
84365
84366
Später hat ich noch das große Vergnügen, die für die 50. ELK vorbereiteten Ausstellungsflächen im Außenbereich ansehen zu dürfen.
84371
Apropos Außenbereich; wenn man nicht zu den KollegInnen gehört die die ganze Arbeit machen. . .
Tja, dann kann ich allen den Außenbereich wirklich empfehlen!
84370
84375
84388
. . . wirklich allen!
Kate und Lotte waren auf jeden Fall begeister
84382
kate auf dem Weg zum Kaktus einpflanzen
84386
Lotte hatte schon begonnen, schönes normannisches Loch
84390
Kate findet das zum kugeln, das soll ein trou normand sein. . .
84379
( kate hatte natürlich recht, das trou normand gab es erst nach dem Abendessen )
Wolfgang, es war ein tolles Ereignis!
Dir und allen Deinen MitstreiterInnen vielen Dank dafür!
Beste Grüße
K.W.
Hoffe es ist in Ordnung, wenn ich noch einige Bilder dazu stelle - gewissermaßen aus Besuchersicht.
Leider habe ich kein Bild von Dir, als Du den Uhlig Stand verkaufstechnich mal so richtig in Schwung gebracht hast.
Dies ist der kleinste Verkaufsraum
84364

Hier wird es schon etwas weitläufiger
84362

Na, und im großen Zelt. . .
84365

84366

Später hat ich noch das große Vergnügen, die für die 50. ELK vorbereiteten Ausstellungsflächen im Außenbereich ansehen zu dürfen.
84371

Apropos Außenbereich; wenn man nicht zu den KollegInnen gehört die die ganze Arbeit machen. . .
Tja, dann kann ich allen den Außenbereich wirklich empfehlen!
84370

84375

84388

. . . wirklich allen!
Kate und Lotte waren auf jeden Fall begeister
84382

kate auf dem Weg zum Kaktus einpflanzen
84386

Lotte hatte schon begonnen, schönes normannisches Loch
84390

Kate findet das zum kugeln, das soll ein trou normand sein. . .
84379

( kate hatte natürlich recht, das trou normand gab es erst nach dem Abendessen )
Wolfgang, es war ein tolles Ereignis!
Dir und allen Deinen MitstreiterInnen vielen Dank dafür!
Beste Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
-
- Beiträge: 445
- Registriert: 10. Februar 2009, 19:47
Re: ELK 2014
Ja, das war auf jeden Fall wieder ein geniales Wochenende!
Besten Dank auch von mir an Wolfgang und die anderen Organisatoren!!!
Ciao Tobias
P.S.
@K.W.:
Danke für die Fotos vom Strand (hab es jetzt in 3 Jahren nicht einmal auf die andere Straßenseite geschafft
)
Besten Dank auch von mir an Wolfgang und die anderen Organisatoren!!!
Ciao Tobias
P.S.
@K.W.:
Danke für die Fotos vom Strand (hab es jetzt in 3 Jahren nicht einmal auf die andere Straßenseite geschafft

Re: ELK 2014
Hallo CABAC und WoBo,
vielen Dank für die zusätzlichen Bilder.
Was stellt das orangene Etwas denn dar?
Es grüßt Josef
vielen Dank für die zusätzlichen Bilder.
Was stellt das orangene Etwas denn dar?
Es grüßt Josef
Re: ELK 2014
Das orangene Etwas ist mir vor Ort nicht aufgefallen. Auf dem Bild sieht es m.E. aber stark nach Aztekium hagebuttoides aus ...
Das war aber nicht die Pflanze für 600,- €, oder?
Wolfgang
Das war aber nicht die Pflanze für 600,- €, oder?
Wolfgang
Re: ELK 2014
Ach, wo schon alle hier in Erinnerungen schwelgen, kann ich mich nicht zurückhalten!
Für diejenigen, die noch zögern, sich im kommenden Jahr auf den Weg zu machen: wartet nicht zu lange, sonst wird's eng mit den Zimmern im Duinse Polders.
So ein Forum hat ja eine Menge zu bieten, aber es geht doch nichts über dieses tolle Gefühl, mit so vielen anderen Kakteennarren und Sukkulentenverrückten auf Tuchfühlung zu gehen. Außerdem gibt es hier ja auch die Pflanzen zum Anfassen - also echt und nicht nur virtuell
Lisi
Für diejenigen, die noch zögern, sich im kommenden Jahr auf den Weg zu machen: wartet nicht zu lange, sonst wird's eng mit den Zimmern im Duinse Polders.
So ein Forum hat ja eine Menge zu bieten, aber es geht doch nichts über dieses tolle Gefühl, mit so vielen anderen Kakteennarren und Sukkulentenverrückten auf Tuchfühlung zu gehen. Außerdem gibt es hier ja auch die Pflanzen zum Anfassen - also echt und nicht nur virtuell

Lisi