Unser OG-Abend in diesem Monat fiel auf ein denkwürdiges Datum, den Aufstand in der DDR vor 61 Jahren. Dieser Tag war auch für viele Magdeburger ein Tag mit schlimmen Folgen.
Bei uns stand wie immer im Juni kein großer Vortrag auf dem Programm. Zwei Freunde hatten allerdings einen Vortrag vorbereitet. Zuvor wurde jedoch das Organisatorische besprochen und die Stadtteilfeste wurden ausgewertet. Insgesamt waren diese kein Erfolg für unsere Gruppe. Obwohl acht Freunde mit ihren Pflanzen und natürlich auch mit Werbemitteln vertreten waren, war die Resonanz bei den Besuchern der Feste nicht besonders groß. Petrus hatte zwar sein Bestes gegeben und sehr schönes Wetter geliefert, aber es gab organisatorisch hinsichtlich der Beteiligung des Kultur- und Heimat-Vereins in einem Stadtteil größere Mängel.
Ein guter Ausgleich dafür war die von den OG’n Braunschweig und Salzgitter ausgerichtete Börse am letzten Wochenende im Botanischen Garten in Braunschweig. Auch wir waren traditionell, diese Mal mit 5 Freunden, vertreten, gleichfalls die Freunde aus Hannover. Es war gut organisiert, neben den Kakteen und Sukkulenten waren sowohl die Orchideenfreunde als auch die Freunde der Karnivoren vertreten. Das Wetter spielte gleichfalls mit und Besucher konnten sich reichlich mit Pflanzen ausstatten. Einige kamen aber offensichtlich nur wegen des von den Frauen der Mitglieder angebotenen, hervorragenden Kuchenbüfetts. Danke, dass auch wir wieder teilnehmen durften!
In den beiden heutigen Vorträgen ging es um das Licht.
Im ersten Vortrag erläuterte unser Mitglied, Herr Petzold, einige physikalische Grundlagen. Mit aussagekräftigen Diagrammen zeigte er uns, wie klein der für unsere Pflanzen nutzbare Strahlenanteil ist, welche Anteile des Strahlenspektrums genutzt werden , wie die Anteile sich auf das Wachstum auswirken oder wie die Verteilung des Lichtspektrums bei Tageslicht und verschiedenen Leuchtmitteln ist. Daraus ließ sich die für uns bzw. unsere Pflanzen vorteilhafte künstliche Beleuchtungsart gut ableiten. Mit einem Messgerät demonstrierte er einzelne Parameter des Lichtes im Raum. Es war ein sehr interessanter Vortrag, wie wir ihn in dieser Art noch nicht hörten; das heißt, vor 36 Jahren gab es in der damaligen Fachgruppe schon einen ähnlichen Vortrag des gleichen Referenten. Da sich im Laufe der Jahre die Gruppenstruktur ändert, ist es durchaus richtig, gute Themen zu wieder holen.
Im zweiten Vortrag zeigte uns Herr Fahrig die praktische Auswirkung des Lichteinflusses bei Fensterbrettkultur der Pflanzen. Am Beispiel einer Euphorbia obesa-Pflanzung, die er über Jahre beobachtete und fotografierte, wurde deutlich, wie sich der Lichtmangel an weiter entfernt stehenden Pflanzen auswirkt. Normalerweise werden diese Pflanzen oft entsorgt, Herr Fahrig hat bei seinem Versuch diese Pflanzen wieder einer optimalen Lichtversorgung ausgesetzt. Das Ergebnis waren wieder ganz normale, schöne Obesa-Köpfe. Ein wertvoller und interessanter Vortrag, der zeigte, dass man unansehnliche Pflanzen nicht unbedingt entsorgen muss.
Damit das Auge sich gleichfalls erfreuen konnte, zeigte und kommentierte abschließend Herr Lentzkow seine Aufnahmen von der Leipziger Börse und dem Besuch einer dortigen Sammlung. Beides waren interessante und schöne Aufnahmen. Die Börse war wie immer im Botanischen Garten aufgebaut und mit einer eindrucksvollen, sehr schönen Ausstellung der Leipziger Gruppe verbunden. Schön war auch, dass man sich relativ kurz nach der gemeinsamen Exkursion in die Slowakei wieder sah und unterhalten konnte. Besonders beeindruckend waren die Pflanzen der besuchten Sammlung. Wir konnten neben vielen anderen bemerkenswerten Kakteen, kurz nach dem tollen Vortrag im letzten Monat, den Echinocactus horizonthalonius var. nichollii als Kulturpflanze mit der gleichen phantastischen Bedornung wie am Standort bewundern.
Es war wieder ein gelungener Abend, den bis auf zwei abwesende OG-Mitglieder alle anderen erlebt haben.
Einen schönen, blütenreichen Sommer wünscht
Klaus-Dieter Lentzkow
Nachlese zu unserem Ortsgruppenabend Juni 2014
-
- Beiträge: 276
- Registriert: 21. Februar 2010, 07:36
Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“
Gehe zu
- Impressum, Forenregeln, Datenschutzerklärung
- DKG-Forum
- ↳ Kakteen
- ↳ Ariocarpus
- ↳ Astrophytum
- ↳ Coryphantha
- ↳ Echinocereus
- ↳ Echinopseen
- ↳ Echinopsis-Hybriden
- ↳ Gymnocalycium
- ↳ Mammillaria
- ↳ Neowerdermannia
- ↳ Notocactus
- ↳ Opuntioideen
- ↳ Parodia
- ↳ Säulenkakteen
- ↳ Sulcorebutia/Weingartia
- ↳ Thelocactus
- ↳ Turbinicarpus
- ↳ Weitere Gattungen/Kakteen allgemein
- ↳ winter-/frostharte Kakteen
- ↳ Andere Sukkulenten
- ↳ Agaven und Verwandte
- ↳ Aloen und Verwandte
- ↳ Crassula und Verwandte
- ↳ Euphorbien
- ↳ Mesembs
- ↳ Pelargonium
- ↳ Sarcocaulon
- ↳ Weitere Gattungen/Andere Sukkulenten allgemein
- ↳ winter-/frostharte andere Sukkulenten
- ↳ Yucca
- ↳ Zwiebel- und Knollengewächse
- ↳ International Stapeliad Group Forum
- ↳ Ankündigungen und Hinweise der ISG
- ↳ Ascleps-Liebhaber/-innen stellen sich vor
- ↳ Pflanzenportraits
- ↳ Gattung (Genus) A–B
- ↳ Gattung (Genus) Brachystelma
- ↳ Gattung (Genus) Caralluma
- ↳ Gattung (Genus) Ceropegia
- ↳ Gattung (Genus) Duvalia
- ↳ Gattung (Genus) Echidnopsis
- ↳ Gattung (Genus) übrige C–G
- ↳ Gattung (Genus) Hoodia
- ↳ Gattung (Genus) Hoya
- ↳ Gattung (Genus) Huernia
- ↳ Gattung (Genus) übrige H–N
- ↳ Gattung (Genus) Orbea
- ↳ Gattung (Genus) Piaranthus
- ↳ Gattung (Genus) übrige O–R
- ↳ Gattung (Genus) Stapelia
- ↳ Gattung (Genus) Tridentea
- ↳ Gattung (Genus) übrige S–Z
- ↳ Gattungen (Genera) anderer Apocynaceae
- ↳ Pflanzenbestimmung, Taxonomie, Artenschutz
- ↳ Pflege und Pflanzenschutz
- ↳ Vermehrung
- ↳ Pflanzenlisten, Tauschbörse und Bezugsquellen
- ↳ Literatur und Webtipps
- ↳ Vermischtes – Allgemeine Fragen zu Ascleps
- ↳ Verbesserungsvorschläge
- ↳ Hinweise und Ankündigungen aus der Asclepswelt
- ↳ Winterharte Ascleps
- ↳ Forum der AG EPIG
- ↳ Epikakteen
- ↳ Wildformen 1
- ↳ Disocactus
- ↳ Epiphyllum
- ↳ Hylocereus
- ↳ Selenicereus
- ↳ Strophocactus
- ↳ Weberocereus
- ↳ Wildformen 2
- ↳ Lepismium
- ↳ Pfeiffera
- ↳ Pseudorhipsalis
- ↳ Rhipsalis
- ↳ Wildformen 3
- ↳ Schlumbergera
- ↳ Hatiora (Species und Hybriden)
- ↳ Aporophyllum
- ↳ Haltung und Pflege
- ↳ Krankheiten und Schädlinge bei Epikakteen
- ↳ Kummerkasten
- ↳ Ratgeberecke
- ↳ Wissenswertes aus der Online-Welt
- ↳ Tausche, Suche , Abgabe und Verkauf
- ↳ Neues von der EPIG
- ↳ Allgemeines
- ↳ Leeres Etikett
- ↳ Bücher, Links und andere Literatur
- ↳ KuaS Online Kurzvorträge
- ↳ Schädlinge und Krankheiten
- ↳ Kultur und Pflege
- ↳ Vermehrung und Aussaat
- ↳ Technik
- ↳ Fotografie
- ↳ Wärme, Licht und Gewächshäuser
- ↳ Reiseberichte
- ↳ Artenschutz
- ↳ Ortsgruppen der DKG
- ↳ Initiative Mitgliedergewinnung
- ↳ Fragen zur DKG
- ↳ Forenmitglieder stellen sich vor
- ↳ Allgemeines zum Forum
- ↳ Allgemeines zum Portal
- ↳ Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik am DKG-Portal
- ↳ Hilfe zum DKG-Portal
- ↳ Suche/Biete
- ↳ Suche
- ↳ Biete