Hallo,
gestern habe ich bei einer Rebutia plötzlich viele schwarze Placken entdeckt. Wenn ich die Placken abhebe, kann man sehen, dass unter der Schale unterschiedlich tiefe 'Dornen' im Kaktus stecken. Sind das Schildläuse? Wenn ja, was hilft dagegen? Spruzit?
Viele Grüße
Peter
Schwarze Placken
Schwarze Placken
- Dateianhänge
-
- 20140615 schwarze Flecken 04a.jpg (6.32 KiB) 9479 mal betrachtet
-
- 20140615 schwarze Flecken 02.jpg (36.54 KiB) 9479 mal betrachtet
-
- 20140615 schwarze Flecken 01.jpg (34.56 KiB) 9479 mal betrachtet
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Schwarze Placken
Moin,
nein, keine Schildläuse, und deswegen auch kein Insektizid.
Die Ursache ist - zumindest mir - unbekannt. Ohne die Pflanze genau zu untersuchen, ggf. aufzuschneiden und mikrobiologisch zu diagnostizieren, geht es da kaum seriös weiter.
Also Pflanze separieren, beobachten und dann weitersehen. Entweder ist sie ohnehin verloren oder sie übersteht das.
Gruß
Thomas
nein, keine Schildläuse, und deswegen auch kein Insektizid.
Die Ursache ist - zumindest mir - unbekannt. Ohne die Pflanze genau zu untersuchen, ggf. aufzuschneiden und mikrobiologisch zu diagnostizieren, geht es da kaum seriös weiter.
Also Pflanze separieren, beobachten und dann weitersehen. Entweder ist sie ohnehin verloren oder sie übersteht das.
Gruß
Thomas
Re: Schwarze Placken
Hallo,
danke für den Hinweis. dann schaue ich mal, was sich so entwickelt.
Wie würde denn eine mikrobiologische Unterschung aussehen? Kann man sowas auch im ambitionierten Hobby-Bereich machen?
Veile Grüße
Peter
danke für den Hinweis. dann schaue ich mal, was sich so entwickelt.
Wie würde denn eine mikrobiologische Unterschung aussehen? Kann man sowas auch im ambitionierten Hobby-Bereich machen?
Veile Grüße
Peter
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Schwarze Placken
Moin,
die "mikrobiologische Untersuchung" ist in einem spezialisierten Diagnoselabor für Pflanzen (Pflanzenschutzdienste der Bundesländer) möglich. Wobei ... von Kakteen und deren Krankheitserreger haben die natürlich selten Ahnung, da das nun mal keine Hauptkulturen in Deutschland sind.
Theoretisch kann man das auch zu hause. Vorausgesetzt Du hast die Kenntnisse (insbesondere Mykologie, um die charakteristischen Strukturen erkennen und bewerten zu können) und die Ausrüstung (Mikroskop, ggf. steriler Arbeitsplatz und entsprechende Nährböden sowie Inkubationsmöglichkeiten).
Aber was bringt so eine Diagnose? Du weißt dann, wie der Pilz heißt (wenn es denn zum erfolgreichen Abschluss des Diagnoseprozesses kommt), die Pflanze ist hin (Pflanzen gehen aus so einem Labor in der Regel scheibchenweise oder zersetzt heraus) - das war's dann aber auch schon.
Erstmal Quarantäne (ich gehe davon aus, dass das Symptom nur an einer Pflanze zu sehen ist) - und beobachten. Entweder übersteht die Pflanze es oder es ist ohnehin zu spät.
Gruß
Thomas
die "mikrobiologische Untersuchung" ist in einem spezialisierten Diagnoselabor für Pflanzen (Pflanzenschutzdienste der Bundesländer) möglich. Wobei ... von Kakteen und deren Krankheitserreger haben die natürlich selten Ahnung, da das nun mal keine Hauptkulturen in Deutschland sind.
Theoretisch kann man das auch zu hause. Vorausgesetzt Du hast die Kenntnisse (insbesondere Mykologie, um die charakteristischen Strukturen erkennen und bewerten zu können) und die Ausrüstung (Mikroskop, ggf. steriler Arbeitsplatz und entsprechende Nährböden sowie Inkubationsmöglichkeiten).
Aber was bringt so eine Diagnose? Du weißt dann, wie der Pilz heißt (wenn es denn zum erfolgreichen Abschluss des Diagnoseprozesses kommt), die Pflanze ist hin (Pflanzen gehen aus so einem Labor in der Regel scheibchenweise oder zersetzt heraus) - das war's dann aber auch schon.
Erstmal Quarantäne (ich gehe davon aus, dass das Symptom nur an einer Pflanze zu sehen ist) - und beobachten. Entweder übersteht die Pflanze es oder es ist ohnehin zu spät.
Gruß
Thomas
Re: Schwarze Placken
Hallo zusammen,
habe ein Echinopsis die auch solche schwarzen Placken hat,
die Echinopsis wächst sehr gut und ist auch sehr blühfreudig.
Kann also nichts feststellen das dieser Kaktus irgendwas schlimmes hat.
Viele Grüße
Torsten
habe ein Echinopsis die auch solche schwarzen Placken hat,
die Echinopsis wächst sehr gut und ist auch sehr blühfreudig.
Kann also nichts feststellen das dieser Kaktus irgendwas schlimmes hat.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Schwarze Placken
Halalo,
danke für die Infos. Ich glaube eher nicht, dass es ein Pilz ist. Wenn ich die Placken an einer Seite etwas drücke, platzen sie weg und darunter liegt die saubere aber etwas beschädigte Oberfläche des Kaktus. Die abgeplatzten Teile sehen dann aus wie im ersten Foto, dass eines dieser Placken auf die Seite gestellt zeigt. Das Metallteil ist das Ende einer kleinen Büroklammer.
Viele Grüße
Peter
danke für die Infos. Ich glaube eher nicht, dass es ein Pilz ist. Wenn ich die Placken an einer Seite etwas drücke, platzen sie weg und darunter liegt die saubere aber etwas beschädigte Oberfläche des Kaktus. Die abgeplatzten Teile sehen dann aus wie im ersten Foto, dass eines dieser Placken auf die Seite gestellt zeigt. Das Metallteil ist das Ende einer kleinen Büroklammer.
Viele Grüße
Peter