Ob man diesen Stachelbaum zu den Sukkulenten rechnen kann ,weiß ich nicht, aber der Stamm kann flaschenformig
verdickt sein. Ihn gibt es mit rosaroten Blüten und auch weißen, die nach Tagen ins Weißbraune übergehen.
Bei uns hier auf Gran Canaria werden diese Bäume auch in Parks angepflanzt, auch bei mir im Garten gibt es diese Pflanze.
Auch in den Parks müssen die Chorisia regelmäßig gewässert werden- da gibt es schon einige traurige Gestalten aus Wassermangel,
also keine Sukkulente ? Die Früchte sind dicke Schoten,die nach Wochen aufplatzen, die schwarzen Samen in Baumwolle
eingepackt, ca. 60-80 Korn pro Schote. Ausgesät keimen die Samen keimen innerhalb 14 Tagen.
Blütezeit der Chorisia Okt-Nov.
Chorisia speciosa 1
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
-
- Beiträge: 445
- Registriert: 10. Februar 2009, 19:47
Re: Chorisia speciosa 1
Großartige Fotos!
Ich hatte diese Pflanze das erste mal in einem Park in Namibia gesehen und war gleich hellauf begeistert.
Mittlerweile stehen hier 2 Exemplare, aber die sind erst knapp 1,5 m hoch. Wird wohl noch etwas dauern, bis ich da mal Blüten zu sehen bekomme.
Scheinbar wurde die Art umkombiniert und "hört" jetzt auf den Namen Ceiba insignis und sie wird tatsächlich im Sukkulenten-Lexikon geführt.
Wie groß sind denn in etwa die Exemplare auf den Fotos?
Ciao Tobias
Ich hatte diese Pflanze das erste mal in einem Park in Namibia gesehen und war gleich hellauf begeistert.
Mittlerweile stehen hier 2 Exemplare, aber die sind erst knapp 1,5 m hoch. Wird wohl noch etwas dauern, bis ich da mal Blüten zu sehen bekomme.
Scheinbar wurde die Art umkombiniert und "hört" jetzt auf den Namen Ceiba insignis und sie wird tatsächlich im Sukkulenten-Lexikon geführt.
Wie groß sind denn in etwa die Exemplare auf den Fotos?
Ciao Tobias
-
- Beiträge: 395
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Chorisia speciosa 1
Hallo Tobias,
die weiß blühende wächst bei mir im Garten, ca. 3m, die rosarot blühende Chorisia, vor ein paar Tagen in einem Park aufgenommen,
hat wohl so eine Höhe von 5-6m, von der konnte ich auch Früchte sammeln.
Saludos
die weiß blühende wächst bei mir im Garten, ca. 3m, die rosarot blühende Chorisia, vor ein paar Tagen in einem Park aufgenommen,
hat wohl so eine Höhe von 5-6m, von der konnte ich auch Früchte sammeln.
Saludos
Re: Chorisia speciosa 1
Hallo zusammen,
das sind schöne, wenn auch sperrige Pflanzen und nehmen recht viel Platz in Anspruch.
Vor etlichen Jahren waren immer wieder zwei Arten in den Samenlisten vertreten: Chorisia insignis und Chorisia speciosa.
Beide haben geschwollene, stachelige Stämme. Bei C. insignis wurden die Blüten in den Listen mit weiß bis chremefarben beschrieben, bei C. speciosa als rosa, magenta oder rot angegeben. Seit einigen Jahren laufen die Arten unter Ceiba; offenbar wurde Chorisia in Ceiba eingezogen. Beide Arten werden aber meines Wissens noch separat geführt.
Inwieweit die Gattung aber (taxonomisch) untersucht wurde und welche weiteren Kriteren für die Artabgrenzungen herangezogen wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Allein die Blütenfarbe wäre aber etwas dürftig.
Ich kann aber bestätigen, dass die Pflanzen für ausreichend Wasser (und Ernährung) dankbar sind. Die ersten Kulturversuche mit Behandlung als Sukkulenten (eher mageres, mineralisches Substrat und wenig Wasser und Dünger) waren auf Dauer nicht erfolgreich. Erst als ich die Pflanzen wie Kübelpflanzen behandelte wuchsen sie zufriedenstellend - wobei dann natürlich dummerweise auch der Platzbedarf schneller steigt
.
Nichtsdestotrotz interessante und lohnenswerte Pflanzen.
VG,
Ralf
das sind schöne, wenn auch sperrige Pflanzen und nehmen recht viel Platz in Anspruch.
Vor etlichen Jahren waren immer wieder zwei Arten in den Samenlisten vertreten: Chorisia insignis und Chorisia speciosa.
Beide haben geschwollene, stachelige Stämme. Bei C. insignis wurden die Blüten in den Listen mit weiß bis chremefarben beschrieben, bei C. speciosa als rosa, magenta oder rot angegeben. Seit einigen Jahren laufen die Arten unter Ceiba; offenbar wurde Chorisia in Ceiba eingezogen. Beide Arten werden aber meines Wissens noch separat geführt.
Inwieweit die Gattung aber (taxonomisch) untersucht wurde und welche weiteren Kriteren für die Artabgrenzungen herangezogen wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Allein die Blütenfarbe wäre aber etwas dürftig.
Ich kann aber bestätigen, dass die Pflanzen für ausreichend Wasser (und Ernährung) dankbar sind. Die ersten Kulturversuche mit Behandlung als Sukkulenten (eher mageres, mineralisches Substrat und wenig Wasser und Dünger) waren auf Dauer nicht erfolgreich. Erst als ich die Pflanzen wie Kübelpflanzen behandelte wuchsen sie zufriedenstellend - wobei dann natürlich dummerweise auch der Platzbedarf schneller steigt

Nichtsdestotrotz interessante und lohnenswerte Pflanzen.
VG,
Ralf
-
- Beiträge: 445
- Registriert: 10. Februar 2009, 19:47
Re: Chorisia speciosa 1
Danke für die Auskunft.
3 m würde ich noch gerade so ins Wohnzimmer zum überwintern reinkriegen. Ich lasse mich mal überraschen.
@Ralf:
Laut Sukkulenten-Lexikon Band 2 Dicotyledonen laufen beide Arten jetzt unter Ceiba insignis.
Das Lexikon ist allerdings von 2002 und im Text wird schon erwähnt, das da noch weitere Untersuchungen anstehen.
Die Pflanzen gehören bei mir auch zu den wenigen, die eine "fettere" Erde bekommen. Dazu im Sommer ein Aufenthalt im Freiland und hier und da etwas Blaukorn und Tomatenlangzeitdünger. Die Töpfe sind nicht wirklich klein, das stimmt schon, aber das liegt bei meinen Exemplaren vor allem an der Rübenwurzel (keine Ahnung, ob die nur bei Jungpflanzen vorhanden ist).
Im Winter schmeißen sie ja praktischerweise das Laub ab und stehen dann bei mir in einer Ecke im kühlen Wohnzimmer.
Ciao Tobias
3 m würde ich noch gerade so ins Wohnzimmer zum überwintern reinkriegen. Ich lasse mich mal überraschen.
@Ralf:
Laut Sukkulenten-Lexikon Band 2 Dicotyledonen laufen beide Arten jetzt unter Ceiba insignis.
Das Lexikon ist allerdings von 2002 und im Text wird schon erwähnt, das da noch weitere Untersuchungen anstehen.
Die Pflanzen gehören bei mir auch zu den wenigen, die eine "fettere" Erde bekommen. Dazu im Sommer ein Aufenthalt im Freiland und hier und da etwas Blaukorn und Tomatenlangzeitdünger. Die Töpfe sind nicht wirklich klein, das stimmt schon, aber das liegt bei meinen Exemplaren vor allem an der Rübenwurzel (keine Ahnung, ob die nur bei Jungpflanzen vorhanden ist).
Im Winter schmeißen sie ja praktischerweise das Laub ab und stehen dann bei mir in einer Ecke im kühlen Wohnzimmer.
Ciao Tobias