gefräßiges Ungeheuer

Antworten
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: gefräßiges Ungeheuer

Beitrag von nobby »

Hallo,

daran wäre ich auch interessiert, da sich diese Tiere, die teilweise von einem Stachel nicht zu unterscheiden sind, bei mir auch schon an Pflanzenteilen und Sämlingen sattgegessen haben.
Auch scheinen sie gegen unterschiedliche systemische Gifte sehr resistenz zu sein.
Bisher half jedenfalls - wie bei CABAC - nur die mechanische Liquidation durch die Pinzette.

Herzliche Grüße
Nobby
Benutzeravatar
stefang
Beiträge: 57
Registriert: 23. November 2008, 14:37

Re: gefräßiges Ungeheuer

Beitrag von stefang »

Hallo Herbert,

gutes Timing! Erst gestern habe ich in zwei anderen Foren Fotos von Spannerraupen gezeigt, die ich in meinen dreimonatigen Sämlingen gefunden habe. Sie tummelten sich bevorzugt in den Coryphantha-Sämlingen, Fraßspuren konnte ich aber keine finden. Es konnte mir niemand die Frage beantworten, ob sie den Kakteen gefährlich werden können. Deshalb danke für deinen Beitrag, jetzt habe ich kein schlechtes Gewissen mehr...
Nachdem ich ca. 15 dieser Raupen per Hand abgesammelt hatte, habe ich heute morgen die Chemiekeule ausgepackt.

viele Grüße
Stefan
Dateianhänge
IMG_4776.JPG
IMG_4776.JPG (5.67 KiB) 5769 mal betrachtet
K640_IMG_4781.JPG
Benutzeravatar
stefang
Beiträge: 57
Registriert: 23. November 2008, 14:37

Re: gefräßiges Ungeheuer

Beitrag von stefang »

Hallo Herbert,

nö, selbst mixen ist zu lästig... Ich habe erstmal zum guten alten Bi58 gegriffen. Allerdings lachen die Raupen jetzt noch darüber. Ich habe gestern (knapp 24 h nach der Behandlung) nochmals zwei quicklebendige Raupen abgesammelt. Und nachdem ich auch drei angefressene Sämlinge entdeckt habe, hört der Spaß jetzt auf. Werde wohl mal ne Zigarette opfern...

ciao
Stefan
Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten“