fürs nächste Frühjahr ist der Bau eines Gewächshauses fest eingeplant. So langsam geht die Planung in die heiße Phase. Immer wenn ich glaube, jetzt weiß ich, was es werden soll, kommen wieder neue Ideen.
Ich werde mich vermutlich für einen GWH-Hersteller in meiner Nähe entscheiden: Hoklartherm. Die haben diverse neue Modelle, die auf deren Website aber noch nicht zu sehen sind. Bio-Top III Orchidee, Bio-Varis und Bio-Varis XL sowie XXL. Sehen alle hochwertiger aus, als die Vorgänger. Für alle wird Alltop als Verglasung angeboten.
Werde wohl ein Modell von 3,1x7,08m Grundfläche nehmen, die Stehwandhöhe beträgt 1,80m, First 2,79m. Als Fundament will ich ein Ring-/Streifenfundament auf Basis von Schalungssteinen, 80cm tief, bauen.
Nun zu meinen derzeit akuten Fragen:
1. Ich tendiere derzeit dazu, auf das Fundament einen kleinen, ca. 35cm hohen gemauerten Sockel zu stellen. Sieht m.E. schöner aus und erhöht das Volumen des GWH noch einmal. Aber es ist halt mit Aufwänden und Kosten verbunden. Während ich mir zutraue, das Fundament selbst fertig zu stellen, würde mit der Herstellung des Sockels wohl besser einen Maurer beauftragen. So in etwa könnte es aussehen:

Das Fundament wollte ich innen mit Styrodur-Platten isolieren. Der Sockel sollte aber - der Optik wegen - weder innen noch außen mit einer solchen Schicht verdeckt werden. Wie isoliert man so einen Mauersockel? Innen hohl gestalten und Isolierungsschicht in die Mitte? Oder Ist der Sockel insgesamt eher eine Kateridee und bringt nur Probleme?
2. Meine Idee ist, das Dach aus 16mm Stegdoppelplatten zu nehmen (sind m.W. hagelfester als Alltop), für die Seitenwände aber Alltop einzuplanen. Das sollte genug UV in die Bude bringen. Insgesamt spart es aber ein paar Euro ggü. einer reinen Alltop-Verglasung. Was haltet ihr davon?
Gruß,
Hardy
