Nachlese zum OG-Abend November 18.11.2012

Antworten
kakteenpeter
Beiträge: 276
Registriert: 21. Februar 2010, 07:36

Nachlese zum OG-Abend November 18.11.2012

Beitrag von kakteenpeter »

Ausnahmsweise trafen wir uns dieses Mal Freitag, den 16.11.2012. Grund war unser Referent, der aus dem Harz kam und dem die Rückfahrt bei dem Novembernebel und nachts, denn er hätte am Mittwoch arbeiten müssen, nicht zugemutet werden konnte.
Trotz dieser Verschiebung, die allerdings lange vorher schon im Programm stand, war die Beteiligung wieder groß. Hinzu kamen vier Gäste, davon zwei aus Braunschweig, die bereits öfter unsere Gruppenabende und auch Börsen besuchten.
Erfreulich für unsere Gruppe, dass ein Gast den Antrag auf Aufnahme zum ersten Januar stellte und einstimmig aufgenommen wurde. Damit wurde gleichzeitig die Fraktion der anderen Sukkulenten-Liebhaber gestärkt und wir hoffen auf interessante Beiträge auf den OG-Abenden. Natürlich hat jeder auch einige „andere Sukkulenten“ in seiner Sammlung, aber die Kakteen überwiegen doch sehr stark. Das spiegelt sich bei den Verkaufsbörsen wider.
Wenn man bedenkt, dass unser neues Mitglied einen Weg von weit über 100 Km bis Magdeburg entfernt wohnt, ist das ein starkes Zeichen und wieder ein Beweis, dass, um es ganz unbescheiden zu sagen, ein interessantes Programm und gutes Miteinander „schlafende Potentiale“ wecken kann.

Ein weiterer wichtiger organisatorischer Punkt war die Verteilung des Jahresprogrammes 2013. Die meisten unserer Ortsgruppenmitglieder sind zwar per Mail erreichbar und erhalten wichtige Informationen sehr schnell, die anderen jedoch schriftlich oder auf den OG-Abenden.

Das Wichtigste ist jedoch immer der jeweilige Vortrag.
Herr Holzheu berichtete über „Kakteen an ihren Standorten in Arizona“. Damit hörten und sahen wir zum zweiten Mal in diesem Jahr etwas über die Pflanzen dieser Gegend. Dieses Mal jedoch von einem Liebhaber, der die Gegend bereiste.

Es war wieder ein sehr interessanter und sehr informativer Vortrag. Wir hörten und sahen etwas über die ereignisreiche Geschichte dieses Bundesstaates und erfuhren von den Nationalsymbolen des Grand Canyon Staates. Die geographische Struktur erklärt die im Vergleich zu Deutschland sehr geringe Bevölkerungsdichte.
Erstaunlich ist jedoch die Vielfalt der hier vertretenen Kakteen.
Bezogen auf Anderson/Eggli sind es immerhin 16 Gattungen, darunter eine Reihe sehr schöner und schwierig zu pflegender Arten wie Sclero- und Pediokacteen. Alle in Arizona vertretenen Kakteenarten und Varietäten wurden uns mit Standortaufnahmen vorgestellt. Auch der dazu gehörige Standort mit Höhenangaben sowie das Verbreitungsgebiet insgesamt wurden auf Karten gezeigt und erläutert, so dass jeder seine Schlüsse zum Habitus in Abhängigkeit vom Standort und den jeweils herrschenden Bedingungen ziehen konnte.
Wir erfuhren auch von einem weiteren sehr interessanten Aspekt. Der Referent, Herr Holzheu, ist Mitglied der „Tucson Cactus and Sukkulent Society“ und hat an deren Aktionen teil genommen. Diese Gesellschaft rettet im Vorfeld geplanter Baumaßnahmen die auf dem jeweiligen Gebiet wachsenden Pflanzen und verkauft sie zu geringen Preisen an private Interessenten, achtet dabei aber darauf, dass kein privater Kommerz entstehen kann. Geplant ist jetzt auch die Anlage einer Sammlung, insbesondere aller dort vorkommenden Opuntien.

Es war wieder ein sehr gelungener Abend, besonders auch für mich. War es doch eine tolle Ergänzung des angelesenen Wissens, das ich gerade zwei Tage zuvor in der Braunschweiger Gruppe weitergegeben hatte.

Klaus-Dieter Lentzkow
Antworten

Zurück zu „Ortsgruppen der DKG“