Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Heute möchte ich Echinocereen vorstellen die in unseren Sammlungen zu den Sommerblühern gehört, nein, nein nicht zu den Spätblühern, das sind andere Vertreter.
Die Meisten unserer Echinocereen blühen im zeitigen Frühjahr, aber die Hauptblütezeit ist der Mai. Dabei sind ausgesprochene Modepflanzen in unseren Sammlungen vertreten überwiegend die Pectinaten, warum? Weil viele Neufunde ein enormes Farbspektrum in den Blüten wiedergeben. Dabei gibt doch die Vielfalt unter den Ec. erst den wirklichen Reitz.
Aber zurück zu den Pflanzen die ich vorstellen möchte, die in meiner Sammlung zu den Sommerblühern gehören.
Echinocereus scopulorum.
Die Art ist in den Sammlungen nicht oft anzutreffen.
Sie bereiten bei mir in Kultur und Blühwilligkeit keine Probleme.
Die Größe der Blüten sind mit 10 cm im Durchschnitt überwältigend, aber auch von Pflanze zu Pflanze im Habitus sehr variabel.
In älteren Sammlungen findet man sie auch oft unter den Namen pectinatus var. minor oder dasyacanthus var. minor
Der Typstandort ist Mexico Sonora Guayamas.
Sie wachsen einzeln zylindrisch, aufrecht, selten sprossend.
Ich möchte zwei Vertreter bildlich zeigen.
Die Meisten unserer Echinocereen blühen im zeitigen Frühjahr, aber die Hauptblütezeit ist der Mai. Dabei sind ausgesprochene Modepflanzen in unseren Sammlungen vertreten überwiegend die Pectinaten, warum? Weil viele Neufunde ein enormes Farbspektrum in den Blüten wiedergeben. Dabei gibt doch die Vielfalt unter den Ec. erst den wirklichen Reitz.
Aber zurück zu den Pflanzen die ich vorstellen möchte, die in meiner Sammlung zu den Sommerblühern gehören.
Echinocereus scopulorum.
Die Art ist in den Sammlungen nicht oft anzutreffen.
Sie bereiten bei mir in Kultur und Blühwilligkeit keine Probleme.
Die Größe der Blüten sind mit 10 cm im Durchschnitt überwältigend, aber auch von Pflanze zu Pflanze im Habitus sehr variabel.
In älteren Sammlungen findet man sie auch oft unter den Namen pectinatus var. minor oder dasyacanthus var. minor
Der Typstandort ist Mexico Sonora Guayamas.
Sie wachsen einzeln zylindrisch, aufrecht, selten sprossend.
Ich möchte zwei Vertreter bildlich zeigen.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Echinocereus scopulorum ssp. pseudopectinatus
Wie der Name schon sagt „scheinpectinat“
Der Standort bezieht sich auf Sonora, deshalb auch die späte Blüte.
Der Körper wächst aufrecht und selten sprossend.
Die attraktiven Blüten können sehr groß werden und eine Länge von bis zu 80mm und eine Breite bis zu 100mm haben.
Nun zum den Bildern.
Das war der 1. Teil meiner Sommerblüher und hoffe bald weitere Vertreter aus diesen Bereich Euch zeigen zu können.
Wie der Name schon sagt „scheinpectinat“
Der Standort bezieht sich auf Sonora, deshalb auch die späte Blüte.
Der Körper wächst aufrecht und selten sprossend.
Die attraktiven Blüten können sehr groß werden und eine Länge von bis zu 80mm und eine Breite bis zu 100mm haben.
Nun zum den Bildern.
Das war der 1. Teil meiner Sommerblüher und hoffe bald weitere Vertreter aus diesen Bereich Euch zeigen zu können.
Viele Grüße Hansi 2
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
- Wohnort: Machdeborch
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
hallo hansi,
toller thread! gut das ich mir im letzten jahr einen scopulorum zugelegt habe...bin gespannt, wie deine doku weitergeht! kurze frage noch zwischendurch, gehört der bristolii auch dazu?? der blüt bei mir immer erst im august...
toller thread! gut das ich mir im letzten jahr einen scopulorum zugelegt habe...bin gespannt, wie deine doku weitergeht! kurze frage noch zwischendurch, gehört der bristolii auch dazu?? der blüt bei mir immer erst im august...

lg micha
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Hallo Micha,
du wirst erstaunt sein was alles dazu gehört.
Kurz gesagt ja.
Aber dazu später, leider ist meine Zeit sehr knapp, aber ich bekomme das schon hin.
Es freut mich wenn solche Pflanzenvorstellungen gut ankommen, danke.
du wirst erstaunt sein was alles dazu gehört.
Kurz gesagt ja.
Aber dazu später, leider ist meine Zeit sehr knapp, aber ich bekomme das schon hin.
Es freut mich wenn solche Pflanzenvorstellungen gut ankommen, danke.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Ich lese auch mit Begeisterung mit, danke Hansi!
Alles Liebe
sabel
sabel
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Ein weiterer Vertreter der Sommerblüher, ist Echinocereus bristolii, der etwas mehr zum Sprossen neigt wie sein Vorgänger.
Eine wunderschöne Blüte, rosa mit helleren Schund,
Kultur ist einfach, liebt mineralisches Substrat mit Granitanteil, aber auch einen geringen Anteil an Kalk.Die Wurzeln sind faserig.
Eine wunderschöne Blüte, rosa mit helleren Schund,
Kultur ist einfach, liebt mineralisches Substrat mit Granitanteil, aber auch einen geringen Anteil an Kalk.Die Wurzeln sind faserig.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Zum Ec. bristolii gehört noch der ssp.floresii, der auf Grund der Wiederenddeckung durch Horst Künzler und A. Lau in unseren Sammlungen wieder Populär wurden.
Die braunbedornte Form von Topolobambo ist bei uns am häufigsten vertreten, es gibt aber auch eine weißbedornte Form (Bergform) die sehr beliebt ist.
Ec. floresii bildet im Gegensatz zu den vorher genannten starke Rübenwurzeln, vergleichbar mit den Wilcoxien.
Deshalb ist diese Art etwas nässeempfindlich.
Die braunbedornte Form von Topolobambo ist bei uns am häufigsten vertreten, es gibt aber auch eine weißbedornte Form (Bergform) die sehr beliebt ist.
Ec. floresii bildet im Gegensatz zu den vorher genannten starke Rübenwurzeln, vergleichbar mit den Wilcoxien.
Deshalb ist diese Art etwas nässeempfindlich.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Einen weiteren Vertreter unserer Sommerblüher ist
Echinocereus sciurus
er ist, so wie die meisten Spätblüher auf der Baja California beheimatet.
Echinocereus sciurus ist gruppenbildend und sehr weichfleischig. Er ist blühwillig und macht in Kultur keine Probleme.
Die abgebildeten Pflanzen sind Lau 0047
Echinocereus sciurus
er ist, so wie die meisten Spätblüher auf der Baja California beheimatet.
Echinocereus sciurus ist gruppenbildend und sehr weichfleischig. Er ist blühwillig und macht in Kultur keine Probleme.
Die abgebildeten Pflanzen sind Lau 0047
Viele Grüße Hansi 2
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Hallo Hansi2,
sehr schöne Blüten die du uns da zeigst.
Viele Grüße
Dieter
sehr schöne Blüten die du uns da zeigst.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Hallo Dieter,
alles Gute zu Deinem Geburtstag.
Ich wünsche Dir noch viel Freude mit Deinen Kakteen und viele viele Blüten.
Natürlich habe ich eine kleine Überraschung für Dich.
Eine Rarität in meiner Sammlung, nicht die Pflanze aber die Blüte, die man wohl selten in unseren Gewächshäusern sieht. da sie schon ein gewisses Alter und Größe voraus setzt.
Was soll es Anderes sein, natürlich ein Echinocereus.
Ec. nicolii
alles Gute zu Deinem Geburtstag.
Ich wünsche Dir noch viel Freude mit Deinen Kakteen und viele viele Blüten.
Natürlich habe ich eine kleine Überraschung für Dich.
Eine Rarität in meiner Sammlung, nicht die Pflanze aber die Blüte, die man wohl selten in unseren Gewächshäusern sieht. da sie schon ein gewisses Alter und Größe voraus setzt.
Was soll es Anderes sein, natürlich ein Echinocereus.
Ec. nicolii
Viele Grüße Hansi 2
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
Hallo Hansi2,
Danke für die wünsche, so eine Blütenfarbe bei Ec. nicolii habe ich noch nicht gesehen.
Viele Grüße
Dieter
Danke für die wünsche, so eine Blütenfarbe bei Ec. nicolii habe ich noch nicht gesehen.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Die Sommerblüher unter den Echinocereen
echinocereus fobeanus
Ein weiterer Vertreter unserer Sommerblüher, den wir nicht vergessen dürfen, ist der von Oehme 1940 beschriebene und der leider jahrelang verschollen war, erst Anfang der70. Jahre von Horst Künzler in Mexiko wiedergefunden wurde als HK 303.
Diese Art dürfte in keiner Sammlung fehlen, da sie sehr blühwillig ist, aber sehr weichfleischig.
Aber seht selbst.
Ein weiterer Vertreter unserer Sommerblüher, den wir nicht vergessen dürfen, ist der von Oehme 1940 beschriebene und der leider jahrelang verschollen war, erst Anfang der70. Jahre von Horst Künzler in Mexiko wiedergefunden wurde als HK 303.
Diese Art dürfte in keiner Sammlung fehlen, da sie sehr blühwillig ist, aber sehr weichfleischig.
Aber seht selbst.
Viele Grüße Hansi 2