Hallo zusammen,
Der Gymnocactus beguinii wurde 1997 von Alessandro Mosco und Carlo Zanovello in die Gattung Turbinicarpus gestellt.
Für mich ist und bleibt er ein Gymnocactus.
Der Gymnocactus beguinii ist verbreitet in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo Leon, Tamaulipas,Coahuila, San Luis Potosi und Zacatecas.
Viele Grüße
Torsten
Gymnocactus beguinii
Re: Gymnocactus beguinii
Hallo zusammen,
ich möchte den toll bebilderten Beitrag von Torsten noch ein wenig ergänzen:
Turbinicarpus beguinii wurde erstmals als Echinocactus beguinii von K. Schumann im "Gesamtbuch der Kakteen" beschrieben. Diese Beschreibung ist allerdings ein nomen invalidium (nom. inval.), da kein Typus hinterlegt wurde. Das Basionym lautet also Thelocactus beguinii Taylor. Die verwendete Artbezeichnung wurde von den beiden italienischen Autoren A. Mosco und C. Zanovello in der "Bradleya 15: 77-83 (1997)" eingeführt. Als wichtige Synonyme sind meiner Meinung nach
- Gymnocactus beguinii (Weber ex Schumann) Backeberg (nom. illeg. = gültig publizierter Name, der aber auf Basis einer Fehlbeschreibung erfolgte) und
- Rapicactus beguinii (Taylor) Lüthy
zu nennen.
Das Verbreitungsgebiet von Turbinicarpus beguinii ist sehr weitläufig und liegt in Teilen der mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Nuevo Léon, Taumaulipas, San Luís Potosi und Zacatecas. In Zacatecas sind hellblühende (Gelb- und Brauntöne) Standorten vorhanden.


Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.
ich möchte den toll bebilderten Beitrag von Torsten noch ein wenig ergänzen:
Turbinicarpus beguinii wurde erstmals als Echinocactus beguinii von K. Schumann im "Gesamtbuch der Kakteen" beschrieben. Diese Beschreibung ist allerdings ein nomen invalidium (nom. inval.), da kein Typus hinterlegt wurde. Das Basionym lautet also Thelocactus beguinii Taylor. Die verwendete Artbezeichnung wurde von den beiden italienischen Autoren A. Mosco und C. Zanovello in der "Bradleya 15: 77-83 (1997)" eingeführt. Als wichtige Synonyme sind meiner Meinung nach
- Gymnocactus beguinii (Weber ex Schumann) Backeberg (nom. illeg. = gültig publizierter Name, der aber auf Basis einer Fehlbeschreibung erfolgte) und
- Rapicactus beguinii (Taylor) Lüthy
zu nennen.
Das Verbreitungsgebiet von Turbinicarpus beguinii ist sehr weitläufig und liegt in Teilen der mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, Nuevo Léon, Taumaulipas, San Luís Potosi und Zacatecas. In Zacatecas sind hellblühende (Gelb- und Brauntöne) Standorten vorhanden.


Turbinicarpus beguinii, Pablillo, N.L.