unbekanntes Epiphyllum ?

Antworten
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo zusammen !

Ich hab leider überhaupt keinen PLan von den sog. Blattkakteen, deswegen auch das Fragezeichen in der Betreffzeile.
Ist das überhaupt ein Epiphyllum ?
Wenn ja, eine Naturform oder eine der unzähligen Hybriden ?
Die Blüte hat einen Durchmesser von 15 cm und duftet leicht (vielleicht auch stärker aber ich habe ne Erkältung :oops: ).
IMG_1667a.jpg
Blütenfarbe ohne Blitz (nur mit Zusatzbeleuchtung):
IMG_1654a.jpg
Blüte geblitzt:
IMG_1653a.jpg
IMG_1657a.jpg
Ciao Tobias
Arnhelm
Beiträge: 236
Registriert: 7. Dezember 2011, 22:35

Re: unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von Arnhelm »

Hallo Tobias !
Eine Naturform ist es wohl nicht, ich wüßte auf jeden Fall nicht, welche das sein sollte....
Ich tippe auf einen Kreuzung, bei der ein Elternteil Disocactus macranthus gewesen ist. Da wäre auch der Duft ein Zeichen für, viele Macranthus-Epi-Hybriden duften (ein wenig wie Lilien oder Engelstrompete), aber eben auch nicht alle. Disocactus macranthus hat einen etwas mehr zitrusartigen Geruch.
Tja, und welche Sorte es sein kann....? Sehr schwierig zu bestimmen.
Frühlingsgold sieht so ähnlich aus, je nach Pflanze, Standort usw sind die Blüten blaßgelb bis richtig goldgelb. Die Form und Größe der Blüte käme schon hin.
Oder Sylter Frühling ?! Da sind die Blüten dann etwas heller gelb.
Benutzeravatar
Argo
Beiträge: 186
Registriert: 6. November 2010, 12:03

Re: unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von Argo »

Nach bestimmen ist fast unmöglich aber es ist eine wunderschöne Blüte, ich würde auch auf die Petersonreihe tippen.

Sehe ich da im Hintergrund eine Dischidia?

Gruß Arndt
Bild
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo ihr beiden !

Besten Dank für die Infos !

Habe gerade mal im Anderson nachgesehen und die Ähnlichkeit zu D. macranthus ist nicht zu übersehen.

@Argo:
Im Hintergrund steht ein Xerosicyos danguyi von Vattern. Gehört zur Familie Cucurbitaceae und kommt aus Madagaskar.

Ciao Tobias
Arnhelm
Beiträge: 236
Registriert: 7. Dezember 2011, 22:35

Re: unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von Arnhelm »

So sieht dann "mein Frühlingsgold" aus. Es ist immer die gleiche Pflanze, in manchen Jahren blüht sie blaß, in anderen Jahren wieder richtig knalle-gelb !
FG 1.jpg
FG 2.jpg
FG 3.jpg
Benutzeravatar
Argo
Beiträge: 186
Registriert: 6. November 2010, 12:03

Re: unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von Argo »

Tobias Wallek hat geschrieben:Hallo ihr beiden !

Besten Dank für die Infos !

Habe gerade mal im Anderson nachgesehen und die Ähnlichkeit zu D. macranthus ist nicht zu übersehen.

@Argo:
Im Hintergrund steht ein Xerosicyos danguyi von Vattern. Gehört zur Familie Cucurbitaceae und kommt aus Madagaskar.

Ciao Tobias
Sieht aber wirklich toll aus, werde mal morgen paar Bilder von der Dischidia machen, damit man den Unterschied sieht, es sah mir fast gleich aus. Ich muß zugestehen, ich mußte mal nach dem Namen Tante Gockel betätigen. :shock:
Bild
bluemchen
Beiträge: 23
Registriert: 19. November 2011, 05:04

Re: unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von bluemchen »

Arndt du hast eine Dischidia?????
LG Bianca
Benutzeravatar
Christa
Beiträge: 164
Registriert: 3. Dezember 2008, 08:11
Wohnort: bei Köln

Re: unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von Christa »

Hallo Tobias und Arnhelm,

tolle Blüten habt Ihr da.

LG Christa
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Arnhelm !

Da ist wirklich eine große Ähnlichkeit vorhanden.
Wie gesagt, ich hab mir die Namen "Frühlingsgold" und "Sylter Frühling" mal notiert, werde aber bei Bedarf Stecklinge nicht unter diesem Namen weitergeben.
Sie bleibt dann eine Disocactus macranthus - Hybride mit gelben, duftenden Blüten.

Ciao Tobias
Arnhelm
Beiträge: 236
Registriert: 7. Dezember 2011, 22:35

Re: unbekanntes Epiphyllum ?

Beitrag von Arnhelm »

Hallo Tobias !
Wirklich sicher kann man bei den ganzen Sorten auch nicht sein....vor allem, wenn ich jetzt Deine & meine Fotos im direkten Vergleich sehe, sehen beide Blüten doch ein wenig unterschiedlich aus. Bei meinen Blüten ragen Narbe und Stempel doch viel weiter aus den Staubblättern heraus.
Vom Sylter Frühling habe ich bis jetzt leider noch keine eigenen Bilder, diese Sorte hat bei mir noch nicht geblüht, macht es aber vielleicht in diesem Jahr.
Antworten

Zurück zu „Leeres Etikett“