Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Leider für uns viel zu früh verstorbene Richard Römer, wurde in der alten Kakteenkunde aufmerksam über einen verschollenen Echinocereus canatlensis.
Sein Aufruf im Echinocereen-Freund „Wer kennt Ec. canatlensis“ brachte ihn nicht weiter, so reiste er nach Durango Canatlan und suchte die Pflanze und er wurde fündig.
Nach akribischen Felduntersuchungen stellte er mehreren Berichten 1998 im Ec-Freund die Pflanze vor.
2003 wurde sie von Werner Rischer zu Ehren des Wiederentdeckens R. Römer als Ec. adustus ssp. roemerianus beschrieben.
roemerianus ähnelt im Habitus schwarzii, ist aber bedeutend länger und dichter bedornt wie dieser. In Kultur eine leicht zupflegende, und blühwillige Art die ich nur empfehlen kann. Der Nachteil ist, dass sie gerne an älteren Pflanzen von unten verkorkt.
Die Pflanze (Bild) aus meiner Sammlung hat eine besonders füllige Blüte, die seltener ist.
Leider für uns viel zu früh verstorbene Richard Römer, wurde in der alten Kakteenkunde aufmerksam über einen verschollenen Echinocereus canatlensis.
Sein Aufruf im Echinocereen-Freund „Wer kennt Ec. canatlensis“ brachte ihn nicht weiter, so reiste er nach Durango Canatlan und suchte die Pflanze und er wurde fündig.
Nach akribischen Felduntersuchungen stellte er mehreren Berichten 1998 im Ec-Freund die Pflanze vor.
2003 wurde sie von Werner Rischer zu Ehren des Wiederentdeckens R. Römer als Ec. adustus ssp. roemerianus beschrieben.
roemerianus ähnelt im Habitus schwarzii, ist aber bedeutend länger und dichter bedornt wie dieser. In Kultur eine leicht zupflegende, und blühwillige Art die ich nur empfehlen kann. Der Nachteil ist, dass sie gerne an älteren Pflanzen von unten verkorkt.
Die Pflanze (Bild) aus meiner Sammlung hat eine besonders füllige Blüte, die seltener ist.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Hallo Hans-Jürgen, hallo zusammen,
im Frühjahr 2008 waren wir zu zweit in den Bergen von Durango bei San Juan del Rio unterwegs und kamen auch an den Standort von Echinocereus adustus ssp. roemerianus. Wir sahen und fotografierten ihn direkt am Wegesrand. Hier wuchsen die Pflanzen auf Felsplatten und in Spalten zwischen um diese Zeit noch trockenen und braunen Gräsern. Wir sahen viele Pflanzen, man kann ohne Übertreibung sagen hunderte Pflanzen. Zum Glück blühten auch viele davon, alle Pflanzen waren von der herrschenden Trockenheit sehr ausgedörrt. Sie bestanden fast nur aus langen feinen Dornen. Die größten Körper hatten vielleicht einen Durchmesser von 4 bis maximal 5 cm. Hinzu kommt noch die Länge der Dornen, so dass man auf etwa 10 bis 12 cm Gesamtgröße kommt. Meistens waren sie aber kleiner. Es ist hier eine wunderschöne Gebigsgegend.
im Frühjahr 2008 waren wir zu zweit in den Bergen von Durango bei San Juan del Rio unterwegs und kamen auch an den Standort von Echinocereus adustus ssp. roemerianus. Wir sahen und fotografierten ihn direkt am Wegesrand. Hier wuchsen die Pflanzen auf Felsplatten und in Spalten zwischen um diese Zeit noch trockenen und braunen Gräsern. Wir sahen viele Pflanzen, man kann ohne Übertreibung sagen hunderte Pflanzen. Zum Glück blühten auch viele davon, alle Pflanzen waren von der herrschenden Trockenheit sehr ausgedörrt. Sie bestanden fast nur aus langen feinen Dornen. Die größten Körper hatten vielleicht einen Durchmesser von 4 bis maximal 5 cm. Hinzu kommt noch die Länge der Dornen, so dass man auf etwa 10 bis 12 cm Gesamtgröße kommt. Meistens waren sie aber kleiner. Es ist hier eine wunderschöne Gebigsgegend.
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Hallo Kurt,
ich danke Dir für die wunderschönen Fotos, es ist eine Bereicherung zum roemerianus.
Was ist Deine Meinung-ist es ein berechtigter ssp. oder nicht?? Weil er zum Beispiel von Hundt als Synonym betrachtet wird.
Die kräftige Bedornung spricht schon dafür!
ich danke Dir für die wunderschönen Fotos, es ist eine Bereicherung zum roemerianus.
Was ist Deine Meinung-ist es ein berechtigter ssp. oder nicht?? Weil er zum Beispiel von Hundt als Synonym betrachtet wird.
Die kräftige Bedornung spricht schon dafür!
Viele Grüße Hansi 2
Re: Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Hallo Hans-Jürgen,
ich kenne nur die Nominatform von Cusihuiriachic, Chih. Mit dieser Form haben die Pflanzen von Durango ja garnichts gemeinsam. O.k. die Blüten sind sehr ähnlich. Die Bedornung ist ganz anders, fein nadelig und sehr lang im Vergleich. Die Pflanzen, die ich gesehen habe, waren alle klein kugelförmig, keine, die in die Höhe wuchs. Die Pflanzen aus Chih. waren teilweise bis 10 - 15 cm hoch und im Vergleich kurz und "grob" bedornt, verschiedentlich mit einzelnen-, aber öfters auch mit vielen Mitteldornen.
Ich bin aber zu wenig "Botaniker", um mir da ein Urteil über die Namensberechtigung zu erlauben.
ich kenne nur die Nominatform von Cusihuiriachic, Chih. Mit dieser Form haben die Pflanzen von Durango ja garnichts gemeinsam. O.k. die Blüten sind sehr ähnlich. Die Bedornung ist ganz anders, fein nadelig und sehr lang im Vergleich. Die Pflanzen, die ich gesehen habe, waren alle klein kugelförmig, keine, die in die Höhe wuchs. Die Pflanzen aus Chih. waren teilweise bis 10 - 15 cm hoch und im Vergleich kurz und "grob" bedornt, verschiedentlich mit einzelnen-, aber öfters auch mit vielen Mitteldornen.
Ich bin aber zu wenig "Botaniker", um mir da ein Urteil über die Namensberechtigung zu erlauben.
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Hallo,
ich habe gedacht, es käme jetzt eine Diskussion in Gang, aber ist wohl wie üblich nicht möglich. Alle lassen sich nur berieseln.
ich habe gedacht, es käme jetzt eine Diskussion in Gang, aber ist wohl wie üblich nicht möglich. Alle lassen sich nur berieseln.
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Hallo,
ich habe gedacht, es käme jetzt eine Diskussion in Gang, aber ist wohl wie üblich nicht möglich. Alle lassen sich nur berieseln.
_________________
Grüsse Kurt
Hallo zusammen,
ich glaube nicht das sich hier alle nur berieseln lassen, es gibt wohl mehrere Gründe einmal die Kommentare, zum anderen sind es wahrscheinlich die Standortfotos die meisten User haben nun mal keine Standortfotos die sie Einstellen können und deshalb nicht an den Diskusionen teilnehmen wollen.
Wir haben eine Stelle (Reiseberichte) da kan man ja diese Fotos einstellen.
Es gibt ja Themen wo reichliche Diskussionen aufkommen.
Viele Grüße
Dieter
ich habe gedacht, es käme jetzt eine Diskussion in Gang, aber ist wohl wie üblich nicht möglich. Alle lassen sich nur berieseln.
_________________
Grüsse Kurt
Hallo zusammen,
ich glaube nicht das sich hier alle nur berieseln lassen, es gibt wohl mehrere Gründe einmal die Kommentare, zum anderen sind es wahrscheinlich die Standortfotos die meisten User haben nun mal keine Standortfotos die sie Einstellen können und deshalb nicht an den Diskusionen teilnehmen wollen.
Wir haben eine Stelle (Reiseberichte) da kan man ja diese Fotos einstellen.
Es gibt ja Themen wo reichliche Diskussionen aufkommen.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Hallo zusammen,
Wir können froh sein das Kurt hier im Forum seine Standortbilder zeigt, das wird nicht jeder machen.
Kurt ich hoffe in Zunkunft weiter schöne Standortbilder von dir zusehen.
Die Bilder gehören nicht zu Reiseberichte, Kurt zeigt den Standort von Echinocereus adustus ssp. roemerianus und keine Bilder von einer Reise durch Mexiko.
Hier geht es um den Standort und den Echinocereus adustus ssp. roemerianus.
Viele Grüße
Torsten
Wir können froh sein das Kurt hier im Forum seine Standortbilder zeigt, das wird nicht jeder machen.
Kurt ich hoffe in Zunkunft weiter schöne Standortbilder von dir zusehen.
Die Bilder gehören nicht zu Reiseberichte, Kurt zeigt den Standort von Echinocereus adustus ssp. roemerianus und keine Bilder von einer Reise durch Mexiko.
Hier geht es um den Standort und den Echinocereus adustus ssp. roemerianus.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Hallo Torsten und alle Anderen,
endlich mal einer, der weiß worum es geht und der das klar ausdrückt. Danke Torsten. Wo käme das Forum hin wenn ich begleitende Bilder, nur weil es "Reise"bilder sind, in ein ganz anderes Forum einstelle, vielleicht mit Hinweis, daß die Bilder eigentlich woanders hin gehören?
endlich mal einer, der weiß worum es geht und der das klar ausdrückt. Danke Torsten. Wo käme das Forum hin wenn ich begleitende Bilder, nur weil es "Reise"bilder sind, in ein ganz anderes Forum einstelle, vielleicht mit Hinweis, daß die Bilder eigentlich woanders hin gehören?
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Die Meinung von Torsten und Kurt kann ich nur teilen.
Mein Bestreben ist, auf dem Gebiet der Echinocereen Hinweise zugeben,weil eigentlich die Palette an schönen Blüten und Formen viel größer ist als nur bunte Pectinaten.
Obwohl ich nicht drumherum kommen werde da auch noch schöne zu zeigen.
Mein Bestreben ist, auf dem Gebiet der Echinocereen Hinweise zugeben,weil eigentlich die Palette an schönen Blüten und Formen viel größer ist als nur bunte Pectinaten.
Obwohl ich nicht drumherum kommen werde da auch noch schöne zu zeigen.
Viele Grüße Hansi 2
Re: Echinocereus adustus ssp. roemerianus
Hallo Hans-Jürgen,
tue das bitte, ich freue mich schon und wenn ich kann füge ich auch noch etwas hinzu zur Ergänzung.
Herzliche . . .
tue das bitte, ich freue mich schon und wenn ich kann füge ich auch noch etwas hinzu zur Ergänzung.
Herzliche . . .
Grüsse Kurt