Wilhelm Weingart (1856–1936)

Antworten
Benutzeravatar
gothaer
Beiträge: 6
Registriert: 30. Januar 2011, 17:55
Wohnort: Gotha

Wilhelm Weingart (1856–1936)

Beitrag von gothaer »

Hallo, ich suche von Wilhelm Weingart (1856–1936) den deutschen Industriellen und Amateurbotaniker, Bilder und Dokumente (Kopien) über sein Wirken und Leben. Es gibt so wenig im Internet. Vielen dank.
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Wilhelm Weingart (1856–1936)

Beitrag von Hardy_whv »

gothaer hat geschrieben:Es gibt so wenig im Internet.

Hallo!

Es gibt sooo viel im Internet ;)

Wenn du die Werke

Britton & Rose, The Cactaceae
Backeberg, Die Cactaceae und
Schumann, Blühende Kakteen


nach "Weingart" durchsuchst, wirst du Photos und Aussagen von Weingart finden, sowie Verweise auf Artikel von Weingart, die insbesondere in "Montsschrift für Kakteenkunde", "Blätter für Kakteenforschung" oder in der tschechischen Magazin "Kaktusar" erschienen sind.

Alle diese Werke findet man als pdf im Internet. Die beste Quelle ist http://www.cactuspro.com/biblio/.

Ich würde wie folgt vorgehen: Die drei Hauptwerke als pdf herunterladen und dann nach Weingart durchsuchen. Du findest dann zahlreiche Verweise auf Artikel von Weingart, die du dann gezielt herunterladen oder dir ggf. in der Bibliothek der DKG ausleihen kannst.


Gruß,

Hardy Bild
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Wilhelm Weingart (1856–1936)

Beitrag von Hardy_whv »

Hardy_whv hat geschrieben:"Blätter für Kakteenforschung"[/img]
Ich muss mich korrigieren: Die "Blätter für Kakteenforschung" sind natürlich in Gänze von Backeberg. In obiger Liste bitte streichen.


Gruß,

Hardy Bild
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Wilhelm Weingart (1856–1936)

Beitrag von Hardy_whv »

Habe mal die "Monatsschrift für Kakteenkunde" von 1891 bis 1904 durchgestöbert und bin auf folgende Beiträge gestoßen:

1894: Wilhelm Weingart, Techniker (Besitzer einer Porzellanmanufaktur) aus Nauendort bei Ohrdruf, beantragt die Aufnahme in die "Gesellschaft der Kakteenfreunde".

- Monatschr. f. Kakteenk. 1894, S. 191 f., Beitrag zu Subtraten
- Monatschr. f. Kakteenk. 1895, S. 80, Beitrag zu Stapelia alba
- Monatschr. f. Kakteenk. 1895, S. 143 f., Hinweis auf Etiketten aus Porzellan von Weingart
- Monatschr. f. Kakteenk. 1895, S. 156 f., Beitrag zu Phyllocactus latifrons"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1895, S. 187 f., Leserbeitrtag zu "Schwitzen der Kakteen"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1896, S. 61, Beitrtag zu "Stapelia planiflora mit weissen Flecken"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1896, S. 69 ff., Artikel "Mein Kakteenhaus" (2 Abb.)
- Monatschr. f. Kakteenk. 1896, S. 95, "Stürmische Heiterheit rief die Verlesung des von Herrn Weingart in Ohi'druf eingesandten Gedichtes hervor, in welchem die Leiden und Freuden des Kakteenpflegers trefflich geschildert wurden. Ein in poetischer Form abgefaßtes Dankschreiben wurde sofort an Herrn Weingart abgesandt."
- Monatschr. f. Kakteenk. 1896, S. 185 f., Beitrag "Eine Verbesserung an meinem Warmhause"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1897, S. 28, Leserbeitrag "Gutes Rezept gegen Ungeziefer"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1897, S. 109, Leserbeitrag "Ich befruchtete die Narbe von Phyllocactus Ackermannii"

1898: Weingart wird in die Nomenklatur-Kommission aufgenommen.

- Monatschr. f. Kakteenk. 1899, S. 27, Leserbeitrag "Rote Spinne"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1900, S. 46, Leserbeitrag "Bewurzelung von Importen"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1900, S. 121 f., Artikel "Die Blüte von Phyllocactus hybridus grand soleil"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1900, S. 168 f., Beitrag "Über Atemwurzeln an Kakteen"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1901, S. 141, Beitrag "Über den Cereus leptophis"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1902, S. 25, Beitrag "Cereus Mallisonii"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1902, S. 95 f., Beitrag "Cereus Baxaniensis"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1902, S. 96, "Ferner zeigte der Herr Vorsitzende das Bild eines neu von Herrn WITT aufgefundenen Cereus. Getrocknete Teile der Pflanze haben dem Mitgliede der Nomenklatur- Kommission Herrn WEINGART vorgelegen, der die Gattung Cereus mit außerordentlichen Erfolgen studiert und der als einer unserer besten Kenner dieser schwierigen Gattung gilt. Auch Herr WEINGART hat begutachtet, daii eine neue Art vorliegt, von der hoftentlich durch Herrn Witt lebende Exemplare eingehen werden."
- Monatschr. f. Kakteenk. 1903, S. 84, Beitrag "Einiges über die Blüten der Aloe-Arten"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1903, S. 182 f., Bericht von K. Schumann über die Besichtigung der Kakteensammlung von Weingart.
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 83 ff., Artikel "Peireskia amapola"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 91 ff., Artikel "Cereus leptophis""
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 96, Beitrag "Noch ein neuer Aloe-Bastard"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 118 ff., Artikel "Cereus coniflorus"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 131 ff., Artikel "Peireskia bleo und Peireskia grandiflora"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 147 ff., Artikel "Cereus Kunthianus"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 150 f., Artikel "Cereus chalybaenus"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 173 f., Artikel "Weiteres über Cereus triangularis"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 187 ff., Artikel "Peireskia undulata"
- Monatschr. f. Kakteenk. 1904, S. 192, Leserbeitrag "Die Frucht des Cereus Kunthianus"

Die Jahrgänge von 1891 bis 1922 lassen sich hier herunterladen: http://www.biodiversitylibrary.org/item/50008


Gruß,

Hardy Bild
Benutzeravatar
Hardy_whv
Beiträge: 305
Registriert: 22. November 2008, 16:45
Wohnort: Sande/Friesland
Kontaktdaten:

Re: Wilhelm Weingart (1856–1936)

Beitrag von Hardy_whv »

gothaer hat geschrieben:Hallo, ich suche von Wilhelm Weingart (1856–1936) ...
Hmm, dein Interesse scheint ja wirklich groß zu sein ... :roll:


Gruß,

Hardy Bild
Antworten

Zurück zu „Bücher, Links und andere Literatur“