Kaktusdornenrätsel 1

Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von Jordi »

Dieser auf Pereskiopsis gepfropfte Sämling vom Frühjahr '11 blüht jetzt erstmals.
IMG_0048_2.jpeg
Aber welche Art ist es?

Jordi
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von Kurt »

Hallo Jordi,

Mammillaria schiedeana und plumosa sind Herbst und Winterblüher, sind normaler Weise aber dichter bedornt. Das kann aber hier am Pfropfen liegen, daß man hier bis in die Axillen schauen kann.
Hab ich jetzt die Baggerfahrt gewonnen??
Frohe Weihnachten nach California.
Grüsse Kurt
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von Jordi »

Kurt,

das war noch nix!
So etwas einfaches hätte ich doch hier nicht zu fragen gewagt.

Danke, wir werden sicher Frohe Weihnachten zwischen den Kakteen auf unserer Campingtour im südlichen Arizona haben. Hoffentlich wird es nur wieder etwas wärmer.

Jordi
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von Kurt »

Jordi, ich weiß nicht, ob Mammillaria sanchez-mejorada jetzt blüht?? Und ob die diese Fiederdornen hat?
Grüsse Kurt
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von zipfelkaktus »

ja ich sage auch es ist eine Mammi. sanchez- mejoradae, ich hab die Knospen und die Dornen mit meiner Pflanze verglichen,meine snachez hat schon schöne Knospen,lg. Martin
Dateianhänge
009.JPG
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von Jordi »

@ Herbert, welcher Turbini hat ,wenn er blühfähig ist, noch Fiederstacheln außer valdezianus?
@ Martin, Deine M. sanchez-mejorada müssen sehr ungewöhnlich sein. Denn alle die ich bisher gesehen habe, haben längliche Areolen (quasi pektinate Bedornung), während die fragliche Pflanze doch ein kreissymmetrisches Dornenmuster zeigt.

Jordi
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von Robby »

Hi Jordi,

auf den ersten Blick müsste es ja eine Mammillaria sein, mein Angebot:

M.nana/duwei Komplex (oder was besonderes - M.tezontle) oder
M.picta und Verwandschaft

oder aber was ganz spezielles..
ein Pediocactus (knowltonii, pradyi, peeblesianus :?: )

Grüßle
Robby
Benutzeravatar
kaktussnake
Beiträge: 55
Registriert: 30. Dezember 2008, 21:12
Wohnort: süd-ost-bayern
Kontaktdaten:

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von kaktussnake »

da sag ich mal mammillaria theresae
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von Jordi »

Na, Ihr habt Euch ja nun auf Mammillaria eingestimmt.... und das stimmt auch. Aber ansonsten seid Ihr noch nicht sehr nah mit Euren Vorschlägen.
Robby spricht immerhin schon von einem Komplex zu dem man die Art rechnen könnte, nur leider vom falschen.

Jordi
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von Robby »

der Kreis wird enger...

da hab ich doch tatsächlich die klassischen Winterblüher vergessen...
M.lasiacantha, denudata, wohlschlageri, gasseriana, magallanii und co.

und wenn's damit nichts ist hätte ich noch
M.brachytrichion, vergelensis mit pennispinosa-Verwandschaft

ansonsten muss ich wohl passen (hab schon zuviele Versuche gestartet...)

Grüßle
Robby
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von Jordi »

Aber das ist doch schon ganz gut, besonders der Anfang paßt in denselben Komplex.

Jordi

PS: Die Art ist seit gestern sogar in meiner Signatur zu sehen ;)
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Kaktusdornenrätsel 1

Beitrag von davissi »

Auch wenn's wahrscheinlich sowas von falsch ist: M. herrerae?
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“