Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Guten Abend,
eigentlich wollte ich Morgen ein paar Bilder von meinen gerade blühenden Nananthus für einen Vortrag über winter- und frostharte Sukkulenten machen. In diesem Zustand kann ich mir das aber sparen, denn die Blüten haben offensichtlich schon einen anderen Interessenten gefunden ... Ähnliche Fraßschäden hatte ich diesen Sommer schon an einer Wildrose, Hornveilchen und einer Pinguicola (dort sogar an den Blättern!), aber ich habe bisher noch nicht beobachten können, wer sich hier bedient. Hat jemand einen Verdacht?
Auf sachdienliche Hinweise (und im Idealfall auch noch auf Abwehrmaßnahmen) hofft
Wolfgang
eigentlich wollte ich Morgen ein paar Bilder von meinen gerade blühenden Nananthus für einen Vortrag über winter- und frostharte Sukkulenten machen. In diesem Zustand kann ich mir das aber sparen, denn die Blüten haben offensichtlich schon einen anderen Interessenten gefunden ... Ähnliche Fraßschäden hatte ich diesen Sommer schon an einer Wildrose, Hornveilchen und einer Pinguicola (dort sogar an den Blättern!), aber ich habe bisher noch nicht beobachten können, wer sich hier bedient. Hat jemand einen Verdacht?
Auf sachdienliche Hinweise (und im Idealfall auch noch auf Abwehrmaßnahmen) hofft
Wolfgang
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Hallo WoBo,
ich habe Ohrenkneifer (Ohrwürmer) bei diesen "Tatigkeiten" beobachten können.
Bei uns haben sie Chrysanthemen-Blüten fast komplett "rasiert".
An meinen frostharten Kakteen sind im Neutrieb auch regelmäßig Fraßspuren zu finden.
Viele Grüße
Manfredo
ich habe Ohrenkneifer (Ohrwürmer) bei diesen "Tatigkeiten" beobachten können.
Bei uns haben sie Chrysanthemen-Blüten fast komplett "rasiert".
An meinen frostharten Kakteen sind im Neutrieb auch regelmäßig Fraßspuren zu finden.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Hallo Manfredo,
danke für den Hinweis! Ich hatte Ohrenkneifer bisher ausschließlich als Nützlinge auf dem Schirm, aber vor ein paar Wochen von anderer Seite schon Mal gehört, dass das auch anders sein kann, vor allem bei größerer Stückzahl. Wie so oft: Die Dosis macht's ...
Wenn die es wirklich sind, müssten die Schäden ja über Nacht auftreten, oder? Werde an diesem langen Wochenende mal genauer hinschauen, wann wo weitere Knabbereien auftreten. Und meinen Balkon nach möglichen Ohrenkneifermassenunterkünften absuchen.
Bis neulich
Wolfgang
danke für den Hinweis! Ich hatte Ohrenkneifer bisher ausschließlich als Nützlinge auf dem Schirm, aber vor ein paar Wochen von anderer Seite schon Mal gehört, dass das auch anders sein kann, vor allem bei größerer Stückzahl. Wie so oft: Die Dosis macht's ...
Wenn die es wirklich sind, müssten die Schäden ja über Nacht auftreten, oder? Werde an diesem langen Wochenende mal genauer hinschauen, wann wo weitere Knabbereien auftreten. Und meinen Balkon nach möglichen Ohrenkneifermassenunterkünften absuchen.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Hallo Wolfgang,
jap, die sind nachtaktiv.
Bei den Chrysanthemen konnte ich mehr als 10 von den "Krabblern" auf einmal sehen.
Viele Grüße
Manfredo
jap, die sind nachtaktiv.
Bei den Chrysanthemen konnte ich mehr als 10 von den "Krabblern" auf einmal sehen.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Hallo Zusammen,
nun ja ist zwar schon einige Wochen her da ihr den verdacht hattet es sind Ohrenzwicker ... ich denk das es die nicht sind meines Wissens ernähren sie sich eher von absterbendem Gewebe und sicher nichts intaktes .
Was mir bei dem Frassbild einfiel sind bodenbewohnende Nacktschnecken die werden max. 5 mm lang und leben gerne ganz heimlich ungesehen bei uns da sie auch nachtaktiv sind.
Was ihr vielleicht mal versuchen könntet ist eine Leimfalle zu installieren damit kann man den Übeltäter fangen. Allerdings habe ich schon erlebt das Raupen bis unmittelbar an den Leim heran krabbelten und als sie merkten was das ist sind sie unverrichteter Dinge umgekehrt und haben sich was anderes zum fressen gesucht .... nun ja ... so ist das Leben
Lg Jürgen
nun ja ist zwar schon einige Wochen her da ihr den verdacht hattet es sind Ohrenzwicker ... ich denk das es die nicht sind meines Wissens ernähren sie sich eher von absterbendem Gewebe und sicher nichts intaktes .
Was mir bei dem Frassbild einfiel sind bodenbewohnende Nacktschnecken die werden max. 5 mm lang und leben gerne ganz heimlich ungesehen bei uns da sie auch nachtaktiv sind.
Was ihr vielleicht mal versuchen könntet ist eine Leimfalle zu installieren damit kann man den Übeltäter fangen. Allerdings habe ich schon erlebt das Raupen bis unmittelbar an den Leim heran krabbelten und als sie merkten was das ist sind sie unverrichteter Dinge umgekehrt und haben sich was anderes zum fressen gesucht .... nun ja ... so ist das Leben
Lg Jürgen
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Hallo zusammen,
es ist schon richtig, was Manfredo schreibt. Überall liest man zu diesem Thema, daß Ohrwürmer und auch Asseln nichts Lebendes fressen, sondern nur abgestorbene Pflanzenteile. Das ist Blödsinn, es wird wie bei vielem in der Pflanzenpflege immer nur von anderen Autoren aus der Vergangenheit abgeschrieben. Tatsache ist, daß beide Tierarten auch lebendes Gewebe fressen. Ich habe selbst schon beobachtet, daß z.B. Asseln sich an lebenden Wurzelspitzen von Orchideen laben und daß man morgens die abgefressenen Wurzeln sieht.
es ist schon richtig, was Manfredo schreibt. Überall liest man zu diesem Thema, daß Ohrwürmer und auch Asseln nichts Lebendes fressen, sondern nur abgestorbene Pflanzenteile. Das ist Blödsinn, es wird wie bei vielem in der Pflanzenpflege immer nur von anderen Autoren aus der Vergangenheit abgeschrieben. Tatsache ist, daß beide Tierarten auch lebendes Gewebe fressen. Ich habe selbst schon beobachtet, daß z.B. Asseln sich an lebenden Wurzelspitzen von Orchideen laben und daß man morgens die abgefressenen Wurzeln sieht.
Grüsse Kurt
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Moin,
na, Kurt, da bin ich ja froh, dass ich nicht abgeschrieben habe - Ohrenkneifer habe ich ja nicht mal erwähnt
Forficula auricularia, der Gemeine Ohrenkneifer, wird was unsere Pflanzen betrifft eher selten zum Schädling. Dabei müssten wir ja zunächst mal "Schädling" definieren. Wenn es um eine "nachhaltige Beeinträchtigung der Lebensvorgänge" von Pflanzen geht, ist der Ohrenkneifer harmlos, denn er frisst nur weiches Material, denn er hat zeimlich stumpfe Mundwerkzeuge. Da kommen bei Kakteen und Sukkulenten fast nur die Blütenblätter in Betracht. Aber er ist nunmal Allesfresser: Blütenteile (einschließlich Staubfäden, Griffel etc.), weiche Früchte (Kirschen, Pfirsich, Aprikose, verletztes Obst) und tierische Kost (Blattläuse, Insekteneier) nimmt er an.
Dass der Ohrwurm sogar bekämpfungswürdig sein kann, wissen beispielsweise Erwerbsobstbauern. Dabei wurden und werden Ohrenkneifer aber auch als Nützling angesehen - wie WoBo schon anmerkte, schlicht eine Frage der Dosis: Bei der Kelterung von Weintrauben kann sich bei hoher Anzahl von Tieren in der Traube (sie vestecken sich dort und fressen auch vom Fruchtfleisch, können aber keine Beeren anbeißen, sondern folgen Wespen-, Vogel- oder Mäusefraß) ein Fehlgeschmack im Wein entstehen (der ist aber nicht so schlimm wie der vom Asiatischen Marienkäfer!).
Und was die Asseln betrifft: Wenn's kein weiches Futter gibt, dann geht man eben an die Orchideenwurzeln. Der Hunger treibt's rein! Oder schmecken die vielleicht besonders gut?!
Na denn: Prost!
Thomas
na, Kurt, da bin ich ja froh, dass ich nicht abgeschrieben habe - Ohrenkneifer habe ich ja nicht mal erwähnt

Forficula auricularia, der Gemeine Ohrenkneifer, wird was unsere Pflanzen betrifft eher selten zum Schädling. Dabei müssten wir ja zunächst mal "Schädling" definieren. Wenn es um eine "nachhaltige Beeinträchtigung der Lebensvorgänge" von Pflanzen geht, ist der Ohrenkneifer harmlos, denn er frisst nur weiches Material, denn er hat zeimlich stumpfe Mundwerkzeuge. Da kommen bei Kakteen und Sukkulenten fast nur die Blütenblätter in Betracht. Aber er ist nunmal Allesfresser: Blütenteile (einschließlich Staubfäden, Griffel etc.), weiche Früchte (Kirschen, Pfirsich, Aprikose, verletztes Obst) und tierische Kost (Blattläuse, Insekteneier) nimmt er an.
Dass der Ohrwurm sogar bekämpfungswürdig sein kann, wissen beispielsweise Erwerbsobstbauern. Dabei wurden und werden Ohrenkneifer aber auch als Nützling angesehen - wie WoBo schon anmerkte, schlicht eine Frage der Dosis: Bei der Kelterung von Weintrauben kann sich bei hoher Anzahl von Tieren in der Traube (sie vestecken sich dort und fressen auch vom Fruchtfleisch, können aber keine Beeren anbeißen, sondern folgen Wespen-, Vogel- oder Mäusefraß) ein Fehlgeschmack im Wein entstehen (der ist aber nicht so schlimm wie der vom Asiatischen Marienkäfer!).
Und was die Asseln betrifft: Wenn's kein weiches Futter gibt, dann geht man eben an die Orchideenwurzeln. Der Hunger treibt's rein! Oder schmecken die vielleicht besonders gut?!
Na denn: Prost!
Thomas
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Hier noch ein Beweis für Ohrkneiferaktivität. Der einzige 'erfolgreich' gepfropfte meiner 3 sehr mühsam produzierten Sämlinge vom Haageocereus lanugispinus wurde im Laufe der ersten Woche Opfer eines Ohrkneifers.
Jordi
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
... und mein einziger gut gekeimter Echinoc. polycephalus-Sämling auch!
Ich konnte den Delinquenten noch dingfest machen ... .
Manfredo
Ich konnte den Delinquenten noch dingfest machen ... .
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Und?
An den Ohren langgezogen?
Gruß Norbert
An den Ohren langgezogen?
Gruß Norbert
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Nee - die Beweislast war eher erdrückend ...
Viele Grüße
Manfredo

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Wer hat von meinen Blüten gefressen?
Hallo zusammen,
eure Ohrenkneifer (Ohrwürmer) sind ja richtig bösartig.
In meiner Sammlung krabbeln auch paar Ohrenkneifer rum,die haben aber noch nie was angefressen.
Das einzigste was die Ohrenkneifer bei mir machen, die schützen sich in der Blüte vor den Sonnenstrahlen.
Oder dene schmecken die Parodiablüten nicht.
Viele Grüße
Torsten
eure Ohrenkneifer (Ohrwürmer) sind ja richtig bösartig.
In meiner Sammlung krabbeln auch paar Ohrenkneifer rum,die haben aber noch nie was angefressen.
Das einzigste was die Ohrenkneifer bei mir machen, die schützen sich in der Blüte vor den Sonnenstrahlen.
Oder dene schmecken die Parodiablüten nicht.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen