Caudex-Mittagsblumen

Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von davissi »

Hallo,


Ich habe vor einigen Wochen drei junge Plfanzen von Delosperma napiforme bekommen, das ist eine caudexbildende Mittagsblume. Vielleicht habr ihr ja auch was in diese Richtung, z.B. Aloinopsis o.ä. Zum Abschluss noch zwei Bilder von Delosperma napiforme:

Bild
Caudex einer jungen Pflanze

Bild
Gesamtbild(wie ihr sehen könnt sind noch Knospen vorhanden)
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von Peter II »

.
Hallo David,

bei dieser leicht verdickten Wurzel von Delosperma napiforme = bosseranum = framesii würde ich noch nicht unbedingt von Caudex reden. Auch wenn es auf Fotos so aussieht.
Wenn Du aber die Samen der Pflanze mal aussähst, die Pflanzen dann 2 Jahre wachsen lässt und dir dann die Wurzeln mal anschaust, hast Du dann mit etwas Glück, Wurzeln, die sich 2 - 3-fach geteilt haben. Wenn Du die dann etwas erhöht einpflanzt, hast Du einen kleinen Caudex. Und die können dann sehr niedlich aussehen.
Das geht auch mit anderen Delosperma (z. B. ashtonii, die im Handel unter sutherlandii läuft). Mit Trichodiadema geht das auch.
Die Blüten Delosperma napiforme = bosseranum = framesii bestäuben sich wahrscheinlich selbst. So hast Du auch bei nur einer Pflanze immer Samen, die extrem keimfähig sind. Diese Pflanze kann ähnlich Talinum zu Unkraut werden (wächst dort, wo sie nicht soll).


Hier ist auch ein Foto von Delosperma napiforme = bosseranum = framesii mit "Caudex". Die Wurzel sieht aus wie ein Klotz. Wenn man aber die Größe des Topfes (ca. 5 cm) als Maßstab nimmt, bleibt von dem Klotz nichts mehr übrig. Sorry für die Bildqualität. Das Bild ist schon (nach digitaler Zeitrechnung) uralt.


Bild
Benutzeravatar
Thomas Brand
Beiträge: 639
Registriert: 23. November 2008, 16:24
Wohnort: Rastede

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von Thomas Brand »

Hallo davissi,

zwar habe ich eine Reihe von Rübenwurzlern aus der Familie, aber so richtig als Caudiciforme kultiviere ich bisher nur Trichdiadema bulbosum:
Trichodiadema bulbosum 01.jpg
Die Pflanze habe ich seit etwa 25 Jahren, damals waren Bonsai en vogue. Der Wurzelstock schaut etwa 15 cm aus dem Topf heraus, ist aber sicherlich noch 20 cm im Topf versenkt. Nach dem Schnitt der Triebe (Ende November/Anfang Dezember werde ich mal ein deutlicheres Foto des "Caudex" einstellen.
Des Weiteren kultiviere ich Aloinopsis und ähnliches (Deilanthe, Nananthus, Titanopsis etc.), die ich aber nicht mit hoch getopfter Rübe wachsen lasse. Die Nananthus-Jungpflanzen werde ich im Frühjahr mal umtopfen und die Rüben fotografieren ...

Das was Peter II schreibt, ist nur zu bestätigen: Lass die Wurzel sich ein paar Jahre im Sunstrat entwickeln - da hast Du wirklich mehr davon, denn nur im Substrat legt die Wurzel richtig zu.

beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von davissi »

Hallo ihr zwei, ;)

Erstmal: Schöne Bilder und Danke fürs Zeigen!

Der Caudex wächst auch noch unterirdisch, habe den nur für das Foto etwas vom Substrat außenrum befreit. :)
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von davissi »

Hallo zusammen und Hallo Peter,

du hast hiermit recht:
Peter II hat geschrieben: Hallo David,

[...]

Diese Pflanze kann ähnlich Talinum zu Unkraut werden (wächst dort, wo sie nicht soll).

[...]
Momentan hat sie sich nur im eigenen Topf ausgebreitet, aber wer weiß...

Bild
Morgans Beauty
Beiträge: 246
Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
Wohnort: Machdeborch

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von Morgans Beauty »

hi zusammen,

in meiner kleinen sammlung tummeln sich schon ein paar, wie Trichodiadema und Nananthus unter anderem vittatus und transvaalensis. Heuer blüt Nananthus transvaalensis zum ersten mal bei mir. das bild ist nicht optimal, ich hoffe ich kann ein besseres nachreichen...

Bild
lg micha
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von davissi »

Hi Micha,

Dann habe ich vorhin doch richtig gesehen. :mrgreen: Danke fürs Zeigen!
Morgans Beauty
Beiträge: 246
Registriert: 28. Oktober 2011, 19:51
Wohnort: Machdeborch

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von Morgans Beauty »

ich habe hier nochmal 3 bilder vor dem umtopfen, beide arten Nananthus sowie Marlothistella
Dateianhänge
20110526-153310-16.jpg
20110502-121624-892.jpg
Marlothistella
Marlothistella
lg micha
Josef
Beiträge: 365
Registriert: 28. Oktober 2011, 19:33

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von Josef »

Hallo David @all,
ich habe heute meine Trichodiadema densum ausgepflanzt, oberirdisch wächst sie ganz flach (ca. 1cm hoch).
Die Speicherwurzel kann sich aber sehen lassen:
Trichodiadema densum_klein.jpg
Das Alter der Pflanze müsste 3-4 Jahre sein.
Es grüßt Josef
P.s.: Ich habe davon auch noch Sämlinge von diesem Jahr, hast du Interess daran David?
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von davissi »

Hallo Josef,

Sehr gerne! :mrgreen: Trichodiadema habe ich vor einiger Zeit mal in einem Gartencenter als "Bonsai" gesehen...Danke fürs zeigen! ;)
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von davissi »

Hallo zusammen,

Josef hat mich ebenfalls mit Aloinopsis schoenessi, Trichodiadema densum und Titanopsis fulleri versorgt:

Bild
A. schoenessi

Bild
T. densum(stllv. nur der Größte)

Bild
T. fulleri
Benutzeravatar
Thomas Brand
Beiträge: 639
Registriert: 23. November 2008, 16:24
Wohnort: Rastede

Re: Caudex-Mittagsblumen

Beitrag von Thomas Brand »

Moin,

wie angedroht, stelle ich Bilder von Trichodiadema bulbosum ein, nachdem sie den vorweihnachtlichen Rückschnitt über sich ergehen lassen musste. Sie ist jetzt ab dem Substrat gemessen 15 cm hoch. Ein Bild von jeder Seite des quadratischen Terrakotta-Topfes (21 cm Kantenlänge).

beste Grüße
Thomas
Trichodiadema bulbosum 02.jpg
Trichodiadema bulbosum 03.jpg
Trichodiadema bulbosum 04.jpg
Trichodiadema bulbosum 05.jpg
Antworten

Zurück zu „Mesembs“