Gymnocalycium riojense
- Markus Spaniol
- Beiträge: 498
- Registriert: 22. November 2008, 11:58
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Gymnocalycium riojense
Die Bilder zeigen die erste Blüte eines 2003 ausgesätes Gymnocalycium riojense subsp. riojnse var. pipanacoense BKS 125.
Zuletzt geändert von Markus Spaniol am 2. Juli 2011, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Markus
Re: Gymnocalycium riojense
An einer meiner ebay Käufe steckt auch das Schild G. riojense. Die Pflanze zeigt ein etwas ungewöhnliches Wachtumsverhalten. Nachdem ich sie bekam, passierte erst einmal eine ganze Wachstumssaison gar nichts und dann....
Re: Gymnocalycium riojense
Das kenne ich auch von einem meiner Gymnos. Wenn der Scheitel zerstört ist (ist bei deiner Pflanze gut zu sehen), bringen die da oben eine neue Pflanze.
Re: Gymnocalycium riojense
Hallo
Du weißt aber schon, daß es richtigerweise G. bodenbenderianum heißen müßte, dennbei dem beschriebenen G.bodenbenderianum früherer Tage konnte man nachweisen, daß Hosseus damals in der Gegend um Ulapes usw. überhaupt nicht war;
Dein Bild von Recreo gehört zu der wirklich tollen Gruppe, die auch in der Umgebung von Casa de Piedra an der ruta 60 wächst
VG
Gymnofan
Du weißt aber schon, daß es richtigerweise G. bodenbenderianum heißen müßte, dennbei dem beschriebenen G.bodenbenderianum früherer Tage konnte man nachweisen, daß Hosseus damals in der Gegend um Ulapes usw. überhaupt nicht war;
Dein Bild von Recreo gehört zu der wirklich tollen Gruppe, die auch in der Umgebung von Casa de Piedra an der ruta 60 wächst
VG
Gymnofan
Re: Gymnocalycium riojense
Hallo
hier mal Nachzuchten von BKS 137, die dem richtigen G.bodenbenderianum entsprechen dürften;
den Ausdruck Notgeburt für G.basiatrum finde ich wirklich passend, da es allem Anschein recht schnell gehen mußte und die dafür benutzte Literaturstelle m.W. nicht im Besitz des Verfassers war;
wußte allerdings nicht, daß G.ragonesei auch noch nördlich der Kreuzung mit der ruta 60 gefunden wurde, dachte immer weiter südlich nur;
natürlich sind wir uns schon mehrfach über den Weg gelaufen
achte mal nur auf das Pflanzenkürzel
VG
Gymnofan
hier mal Nachzuchten von BKS 137, die dem richtigen G.bodenbenderianum entsprechen dürften;
den Ausdruck Notgeburt für G.basiatrum finde ich wirklich passend, da es allem Anschein recht schnell gehen mußte und die dafür benutzte Literaturstelle m.W. nicht im Besitz des Verfassers war;
wußte allerdings nicht, daß G.ragonesei auch noch nördlich der Kreuzung mit der ruta 60 gefunden wurde, dachte immer weiter südlich nur;
natürlich sind wir uns schon mehrfach über den Weg gelaufen
achte mal nur auf das Pflanzenkürzel
VG
Gymnofan
Re: Gymnocalycium riojense
Hallo Herbert
da schreibst Du Sätze, die mir in der Gymnoseele gut tun
M.Meregalli hat mal alle Samen der damaligen vielen G. riojensenamen untersucht und keinerlei Unterschiede entdecken können, als alles nunmehr G.bodenbenderianum + Standort
Zur Erbauung 2 Bilder von "G.basiatrum" bei Chelcos und nördlich von Ambil
dann mal schöne Adventszeit und heb mir für Wiesbaden einige Sämlinge von G.armatum bitte auf
da schreibst Du Sätze, die mir in der Gymnoseele gut tun
M.Meregalli hat mal alle Samen der damaligen vielen G. riojensenamen untersucht und keinerlei Unterschiede entdecken können, als alles nunmehr G.bodenbenderianum + Standort
Zur Erbauung 2 Bilder von "G.basiatrum" bei Chelcos und nördlich von Ambil
dann mal schöne Adventszeit und heb mir für Wiesbaden einige Sämlinge von G.armatum bitte auf
Re: Gymnocalycium riojense
hallo
wo stellen wir den dann den hin ??
http://www.ptmk.warszawa.pl/kolekcje/si ... 001r_m.jpg
das wäre ja dann ein G. basiatrum ?? oder was nun
VG
Gymnofan
wo stellen wir den dann den hin ??
http://www.ptmk.warszawa.pl/kolekcje/si ... 001r_m.jpg
das wäre ja dann ein G. basiatrum ?? oder was nun
VG
Gymnofan
Re: Gymnocalycium riojense
Den lassen wir da, wo er hingehört: zu G. quehlianum.gymnofan hat geschrieben:hallo
wo stellen wir den dann den hin ??
http://www.ptmk.warszawa.pl/kolekcje/si ... 001r_m.jpg
Re: Gymnocalycium riojense
Hallo
in die Diskussion um G.stellatum und G.quehlianum mische ich mich nicht mehr mit ein, denn wenn man mit konkaven oder konvexen Oberkörpern der Pflanze argumentieren muß, ist bei mir das Ende der Fahnenstange errreicht
Deine schönen Pflanzen sind ha ziemlich nahe an Paganzo und haben ja einfarbige "Füßchen" also kein "G.basiatrum"
Du brauchst keine Angst haben, ich habe meine nicht umgeschrieben, die stehen unter Standortnummer und sonst nichts
VG
Gymnofan
in die Diskussion um G.stellatum und G.quehlianum mische ich mich nicht mehr mit ein, denn wenn man mit konkaven oder konvexen Oberkörpern der Pflanze argumentieren muß, ist bei mir das Ende der Fahnenstange errreicht
Deine schönen Pflanzen sind ha ziemlich nahe an Paganzo und haben ja einfarbige "Füßchen" also kein "G.basiatrum"
Du brauchst keine Angst haben, ich habe meine nicht umgeschrieben, die stehen unter Standortnummer und sonst nichts
VG
Gymnofan
Re: Gymnocalycium riojense
Hallo
ich hatte sie schon richtig lokalisiert auf der Karte, so weit ist es ja nicht nach Patquia und von dort nach Paganzo;
die G.coloradense dort hast Du nicht gesehen oder nur nicht gepostet, da sie nicht zum Thema paßten?
VG
Gymnofan
ich hatte sie schon richtig lokalisiert auf der Karte, so weit ist es ja nicht nach Patquia und von dort nach Paganzo;
die G.coloradense dort hast Du nicht gesehen oder nur nicht gepostet, da sie nicht zum Thema paßten?
VG
Gymnofan
Re: Gymnocalycium riojense
Hallo
an diese Gegen kann ich mich auch noch gut erinnern, da fand ich junge Denmoza, die man kaum von G. saglionis unterscheiden konnte und die gleichen schönen flachen Gymnos im feinkiesigen leicht sandigen Gelände; Damals hießen die noch G.rioense v. kozelskianum
VG
Gymnofan
an diese Gegen kann ich mich auch noch gut erinnern, da fand ich junge Denmoza, die man kaum von G. saglionis unterscheiden konnte und die gleichen schönen flachen Gymnos im feinkiesigen leicht sandigen Gelände; Damals hießen die noch G.rioense v. kozelskianum
VG
Gymnofan
Re: Gymnocalycium riojense
HAllo
da lege ich auch mal einige aus der Samengruppe Trichomosemineum dazu:
da lege ich auch mal einige aus der Samengruppe Trichomosemineum dazu: