wer kennt ihn nicht, den Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata). Auch in meiner Sammlung gibt es Ecken, wo dieses Unkraut derzeit noch die Oberhand behält.
Seit einigen (!) Jahren beobachte ich aber ein interessantes, stets wiederkehrendes Phänomen. Der Sauerklee wird offensichtlich selbst Opfer eines Parasiten und stirbt restlos innerhalb weniger Wochen ab. Die Pflanzen beginnen fast zeitgleich, völlig unabhängig vom Standort (Gewächshaus, Frühbeet oder freistehend auf der Terrasse) fleckige Blätter zu bekommen. Wenig später vertrocknen die ganzen Pflanzen und zwar alle, es gibt keine Überlebenden. Momentan passiert dies bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr.
Leider ist dies aber noch nicht die Endlösung, denn dummerweise hat der Sauerklee bereits genügend Samen für die nächste Generation im Substrat verteilt. Anbei einige Fotos der letzten Tage. Wassermangel oder gar Herbizideinsatz ist definititv nicht die Ursache. Kennt jemand diese Oxaliskrankheit oder hat ähnliche Beobachtungen gemacht?
Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) - ein Hoffnungsschimmer
Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) - ein Hoffnungsschimmer
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Robby am 29. Juni 2011, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) - ein Hoffnungsschim

na, ich hoffe, da gibt es einen Grund für.
Auf diesen warte ich schon lange.
Du kennst meine Bilder ja auch, überall dies Zeugs.
ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Re: Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) - ein Hoffnungsschim
Gehen wir einfach mal davon aus, daß Oxalis ein Schattengewächs ist und bei zu starker Besonnung
infolge Zerstörung des Blattgrüns zugrunde geht.
Oxalis wächst schlecht bei hohen Temperaturen und an zu hellen Standorten, geht bei Trockenheit und Kahlschlägen schnell zu Grunde.
infolge Zerstörung des Blattgrüns zugrunde geht.
Oxalis wächst schlecht bei hohen Temperaturen und an zu hellen Standorten, geht bei Trockenheit und Kahlschlägen schnell zu Grunde.

- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) - ein Hoffnungsschim

meine Pflanzen stehen in voller Sonne, in Frühbeeten auf dem Carportdach, welches mit Bitumenmatten belegt ist. Also herrscht bei Sonne noch "Zusatzwärme". Oxalis scheint das nicht zu kümmern!
ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Re: Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) - ein Hoffnungsschim
Diese Klee-Art ist leider kein ausgesprochenes Schattengewächs, sondern verträgt auch vollsonnige Standorte. Daher ist es ein gerade bei Kakteen und Sukkulenten häufig auftretendes und lästiges Unkraut. Und Trockenheit verträgt dieser Klee auch gut, dafür hat er ja die relativ dicken Speicherwurzeln.
Bei dem Schadbil würde ich auf eine Pilzkrankheit tippen...
Bei dem Schadbil würde ich auf eine Pilzkrankheit tippen...