Echinocereus ehrenbergii ??

Antworten
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Echinocereus ehrenbergii ??

Beitrag von kahey »

Hallo zusammen,
unter diesen Namen vor vielen Jahren bekommen, ist jetzt zur Blüte gekommen.
Viele Grüße
Dieter
Dateianhänge
Ec.ehrenbergii
Ec.ehrenbergii
Ec. ehrenbergii
Ec. ehrenbergii
Ec.ehrenbergii
Ec.ehrenbergii
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
Hansi 2
Beiträge: 299
Registriert: 25. April 2010, 10:30

Re: Echinocereus ehrenbergii ??

Beitrag von Hansi 2 »

Hallo Kahey,
wie ich dir in groben Zügen schon per PN meine Meinung mitteilte möchte ich nun mein bescheidenes Wissen und meine persönliche Meinung weitergeben, denn im Forum bei den Echinocereen ist ja tote Hose.

Die Pflanze die du uns zeigst, diese kenne ich als Ec. glycimorphus, übrigens, die Pflanze die du da hast ist sehr selten und am Standort nicht mehr auffindbar.

Glycimorphus wird in der Literatur als Synonym zu Ec.cinerascens gestellt, wenn ich mir aber die Blüte betrachte so gehört sie eher zu Ec. enneacanthus. Ein Blütenschnitt würde da mehr Aufklärung bringen, oder es ist doch eine abweichende Form von var. tulensis

Nun zur var. ehrenbergii die von mir gezeigte Pflanze wurde aus Samen vom Typstandort Hidalgo: Barranca de Metztitlán gezogen und ich bin überzeugt das es der richtige ehrenbergii ist, mit weißen Schlund.

Ec. cinerascens und seine Varitäten haben fast alle einen weißen Schlund, außer die Var. tulensis.
Diese var. zeigt in meiner Sammlung ihre Blüten sehr späht.

Diese Gruppe der von mir aufgeführten Arten, sind bei den Echinocereenfreunden nicht gerade beliebt, da sie zu den grünen gehören. Grund: Sie brauchen viel Platz und die Blütenpracht ist auch nicht so berauschend.

Die nun folgenden Bilder stammen aus meiner Sammlung von Ec. cineraascens und seinen Var.
Außer var. septentrionalis die ich zwar habe, aber leider noch keine Blüte zeigte.

Alle die von mir aufgeführten spec. Sind leicht in der Kultur, man muss nur aufpassen, dass sie nicht rasenartig wächst, wie sein lateinischer Name es verrät.
Ec. cinerascens wurde schon 1828 von De Candolle beschrieben.

Ich hoffe bei dieser Art, dass ich ein kleinwenig Aufklärung machte, würde mich aber auch freuen andere Meinungen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen Hansi.
Dateianhänge
K640_cinerascens .JPG
cinerascens1.JPG
K640_cinerascens ssp. ehrenbergii.JPG
K640_cinerascens ssp. tulensis 2.JPG
K640_cinerascens ssp. tulensis .JPG
Viele Grüße Hansi 2
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Echinocereus ehrenbergii ??

Beitrag von Jordi »

Hansi 2 hat geschrieben:..Diese Gruppe der von mir aufgeführten Arten, sind bei den Echinocereenfreunden nicht gerade beliebt, da sie zu den grünen gehören. Grund: ...und die Blütenpracht ist auch nicht so berauschend...
Na letzteres kann ich nicht so ganz unterschreiben!
Hier eine Aufnahme vom Ecer stramineus oder enneacanthus (was immer es ist, ist halt ein 'Grüner') oberhalb des Rio Grande bei Hot Springs im Big Bend NP.
IMG_0120.jpeg
Jordi
Benutzeravatar
Hansi 2
Beiträge: 299
Registriert: 25. April 2010, 10:30

Re: Echinocereus ehrenbergii ??

Beitrag von Hansi 2 »

Hallo Jordi.
dieser Satz bezog sich auf Kulturpflanzen, natürlich sehen die großen Gruppen am Standort überwältigend aus, übrigens danke für die wunderschöne Stramineusgruppe.
Frage:Hat bei dir Ec. stramineus schon in Kultur geblüht??
Wenn ja, alle Achtung.
Grüße Hansi.
Viele Grüße Hansi 2
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Echinocereus ehrenbergii ??

Beitrag von Jordi »

Ich vermute, er hätte, wenn ich ihn hätte. Aber mit den sogenannten Grünen gebe ich mich nicht ab.

Meine Vermutung basiert auf dem jährlichen Blüherfolg meiner Ecer barthelowanus, die doch angeblich so ungern in Europa blühen.
Ecer barthelowanus
Ecer barthelowanus
Jordi
Antworten

Zurück zu „Echinocereus“