Da ich meine Pflanzen bis auf die kalte Jahreszeit draußen stehen habe, sind sie mit so einigen Krabbelgetier konfrontiert.
Schädlinge habe ich, bis auf Trauermücken letztes Jahr bislang sonst keine gehabt.
Allerdings sind mir des öfteren Schäden aufgefallen, die ich bislang nicht zuordnen konnte.
Es waren und sind immer junge, besonders weiche Pflanzenteile betroffen, insbesondere die Pflanzenscheitel.
Nachdem bei den Neutrieben meiner Puna bonnieae größere Fraßschäden zu erkennen waren, und einige der Kladodien fast ganz abgefressen waren habe ich auf meiner Suche festgestellt, das der Schaden durch den Gemeinen Ohrwurm (Forficula auricularia) verursacht wird. Ich habe ihn dabei sozusagen 'in flagranti' erwischt.
Bislang hielt ich die Tiere eher für Nützlinge, da sie auch Blattläuse etc. fressen.
Hat hier evtl. jemand Erfahrung im Umgang mit Ohrwürmern bzw. wie man dieses Problem angehen könnte?
Schaden durch den Gemeinen Ohrwurm (Forficula auricularia)
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 10. Juni 2011, 08:25
Re: Schaden durch den Gemeinen Ohrwurm (Forficula auriculari
Einfach Tontöpfe mit Stroh füllen und die an die Pflanzen legen, sie nehmen das gerne als Unterschlupf an und dann eben umsiedeln.
Gruß Argo
Gruß Argo

-
- Beiträge: 37
- Registriert: 10. Juni 2011, 08:25
Re: Schaden durch den Gemeinen Ohrwurm (Forficula auriculari
Naja, siedeln tun die dort gerne, das ist klar.
Aber mir geht es um die Fraßschäden. Und wenn ich dann durch das Schaffen eines geeigneten Ortes noch mehr Ohrwürmer anlocke, werden diese sicher eher noch schlimmer als besser.
Aber mir geht es um die Fraßschäden. Und wenn ich dann durch das Schaffen eines geeigneten Ortes noch mehr Ohrwürmer anlocke, werden diese sicher eher noch schlimmer als besser.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 10. Juni 2011, 08:25
Re: Schaden durch den Gemeinen Ohrwurm (Forficula auriculari
Vielen Dank für den Link!
Ein paar Tips klingen interessant, und aus dem hier vorkommenden Rainfarn (Tanacetum vulgare) werde ich mal einen Tee bzw. Spritzbrühe machen. Werde damit mal die betroffenen Pflanzen übersprühen und etwas herumprobieren. Bin mal gespannt.
Ich möchte keine chemische Keule einsetzen, zumal ich hier viele kleine Bachsammlerbienen, Hummeln etc. rumfliegen habe, die ich auf keinen Fall schädigen möchte.
Ein paar Tips klingen interessant, und aus dem hier vorkommenden Rainfarn (Tanacetum vulgare) werde ich mal einen Tee bzw. Spritzbrühe machen. Werde damit mal die betroffenen Pflanzen übersprühen und etwas herumprobieren. Bin mal gespannt.
Ich möchte keine chemische Keule einsetzen, zumal ich hier viele kleine Bachsammlerbienen, Hummeln etc. rumfliegen habe, die ich auf keinen Fall schädigen möchte.
Re: Schaden durch den Gemeinen Ohrwurm (Forficula auriculari
Hallo,
ich würde auch keine Chemische-Keule einsetzen man trifft dabei immer auch ein paar Nützlinge.
Viele Grüße
kahey
ich würde auch keine Chemische-Keule einsetzen man trifft dabei immer auch ein paar Nützlinge.
Viele Grüße
kahey
Viele Grüße
Dieter
Dieter