Seite 1 von 1

Echinocereus klapperi

Verfasst: 13. Juni 2011, 18:57
von Fabian
Hallo Forum,

Der hat die Tage sehr schön geblüht, Echinocereus klapperi. Ist das ein Synonym?
Konnte im Internet wenig dazu finden, weiß da jemand etwas zu, genaue Herkunft z.B.?

Auf alle Fälle hat mich die schöne Blüte dazu inspiriert nächstes Jahr mal eine Echinocereusart auszusähen, auch wenn diese wohl sonst meistens vegetativ vermehrt werden.



lG Fabian

Re: Echinocereus klapperi

Verfasst: 13. Juni 2011, 19:30
von Kurt
Hallo Fabian,

E. klapperi kommt bei El Novillo in Sonora, Mexico, vor und ist eine gute Art. Er blüht immer etwas später als das Gro der übrigen Echinocereen. Bei mir fängt E. klapperi gerade mit der Knospenbildung an. Ich habe ihn mal ausgesät aus Samen, der von der Arbeitsgruppe Echinocereus angeboten wurde. Einige Sämlinge habe ich gepfropft, um sie schneller groß zu bekommen. Sie bilden sehr schnell kleine Gruppen, ob gepfropft oder wurzelecht und blühen dann auch als 8-cm-Gruppe.

Re: Echinocereus klapperi

Verfasst: 13. Juni 2011, 19:49
von Fabian
Hi, und danke für die schnelle Antwort^^

witzig dass du es erwähnst, war nämlich gerade dabei mich in die Sämlingspfropfung einzulesen. Will nämlich selber mal ein paar Sämlinge meiner diesjährigen Aussaat auf Pereskiopsis propfen und mal sehen, ob ich das auch schaffe. Werd mich gleich mal auf die Suche nach Pereskiopsis-Stecklingen machen:-)

Kennt noch wer eine für den Anfänger geeignete, kleiner bleibende Art, vielleicht gruppenbildend? Damit wäre dann schon 3 von 8 Kandidaten für die Aussaat 2012 festgelegt^^

Fabian

Re: Echinocereus klapperi

Verfasst: 13. Juni 2011, 20:37
von kahey
Hallo zusammen,
mein Echinocereus klapperi ist schon bald verblüht er hat vor 2 Wochen schon angefangen zu blühen.
Viele Grüße
kahey

Re: Echinocereus klapperi

Verfasst: 14. Juni 2011, 10:31
von Hansi 2
Hall Fabian,
Der Klapperi wurde nach Ingo Klapper benannt der diese Art entdeckte.
Zum Pfropfen, ich pfropfe auch sehr viel, aber den Klapperi brauchst du wirklich nicht pfropfen, denn er sprosst und bildet sogar Stolone, sodass du in kurzer Zeit ein ansehnliche Gruppe hast.Am Standort schon Gruppen gefunden mit über 100 Köpfen.
Meine Pflanzen sind zur Zeit noch in Knospe. Ein zuverlässiger Blüher und bereitet in Kultur keine Schwierigkeiten.
Grüße Hansi.

Re: Echinocereus klapperi

Verfasst: 14. Juni 2011, 19:29
von Kurt
Hallo Fabian,

hier möchte ich Dir noch meine klapperi-Grüppchen zeigen. Sie stehen in 7-cm-Tiefcontainern und so kannst Du die Größe abschätzen. Jede Gruppe war mal ein Sämling, gepfropft auf Pereskiopsis. Sie waren kaum gepfropft, da fing das Wachstum auch schon an. Sie waren kaum 1 cm groß und sie fingen an zu sprossen. Nur nach dem Abschneiden von der Unterlage und der anschließenden Bewurzelung der Gruppen hatte ich etwas Probleme, das hat sehr lange gedauert.
Die Knospenbildung beginnt gerade, zwei Vorläufer sind schon groß und rot, aber die meisten anderen sind erst als dickere Wollbüschel an den Areolen zu sehen.