Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Antworten
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Echinopsis »

Hallo (vor allem an Kurt),

möchte euch hier mal einen Ech. horizonthalonius vorstellen, aus einer Aussaat von mir, den ich wegen seltsamer Wuchsform pfropfte vor einigen Jahren. Die Pflanze hat Doppelt, bzw Dreifachdornen. Dieses Phänomen hatte ich bereits bei Standortpflanzen auf Bildern beobachten können.
Vielleicht weiß ja einer von euch woher dieses seltsame Wachstum herrührt.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Kurt »

Hallo Daniel,

zuerst mal: eine wunderschöne Pflanze ist das. Woher diese Phänomen kommt? Keine Ahnung. Aber in der Natur ist eben nichts unmöglich.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Echinopsis »

CABAC hat geschrieben:....
Bei der den Kulturbedingungen unseres Echinopsis bin ich sicher, dass er wohl zuhäufig Rinderdung eingesetzt hat...
Wie kommst Du darauf?
Das einzigste was ich verwende ist Vitanal....
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Echinopsis »

Hallo zusammen und Hallo Kurt,

ich möchte euch mal einen anderen horizonthalonius mit Doppel und Dreifachdornen vorstellen.
Die Pflanze bekommt im Neutrieb deutlich die markanten Mehrfachdornen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

lG,
Daniel
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen, hallo Daniel,

ich denke, daß es eine Art Mutation ist, die manchmal an einzelnen Pflanzen auftritt, ähnlich einer Cristatform, anders kann ich das nicht erklären. Ich habe zwar sowas noch nicht bewußt in der Natur gesehen, aber es gibt Standorte von beispielsweise Ariocarpen, wo dicht beieinander Einzelpflanzen und mehrköpfige Pflanzen wachsen. Wenige Kilometer weiter nur noch Einzelpflanzen. Das sind Naturphänomene.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Echinopsis »

Hallo Kurt,

auf jedenfall eine sehr interessante Sache..die ich mal weiter beobachten werde.
Ein Freund von mir der alle zwei Jahre nach Mexiko fährt erzählte mir einmal dass er am Standort auch noch nie bewusst Doppel, bzw Mehrfachdornen wahrgenommen hat, daheim, auf Bildern allerdings Mehrfachdornen entdeckte und dies drüben vermutlich wegen der extremen Sonneneinstrahlung nicht gesehen hat.

Nur so eine Geschichte am Rande, völlig wertungsfrei.

Viele Grüße,
Daniel
Plantsman
Beiträge: 135
Registriert: 30. Januar 2010, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Plantsman »

Moin,

ob meine Behauptung jetzt korrekt ist, weiß ich nicht genau, aber so wie ich das verstehe, sind die Areolen ja extrem gestauchte Seitentriebe und die Dornen umgewandelte Blätter. Bei Monsonia (Sarcocaulon) bilden sich die Dornen ja aus den erhalten bleibenden Mittelrippen der Blätter und so könnte ich mir das bei Kakteen auch vorstellen. Da ein Blatt aber nicht nur die Mittelrippe hat, sondern auch Nebenadern, könnten diese zusätzlichen Dornen einfach basale Verzweigungen der ehemaligen Mittelrippe, der jetzigen Dornen, sein. Atavismus nennt sich sowas, glaube ich.
Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von davissi »

Hallo zusammen und Hallo Stefan,

Ja, m.W. Sind Dornen zurückgewandelte Blätter. Bei Sarcocaulon sind das m. W. Aber Stacheln da sie nicht wie bei Kakteen als "Blattersatz" dienen. Ich glaube Atavismus heißt Rückschlagbildung oder so ähnlich. Damit bezeichnet man glaube ich z.B. "Schuppen" die als "Rückkehr zur Stammform(Pereskia)" gewertet werden, die "Schuppen" sollen "Blätter" sein. Ich hoffe du/ihr weißt/wisst was ich meine.... :? In Der Kuas gab es m.W. dieses Jahr auch einen Artikel über Atavismus am Beispiel einer Pelecyphora asselformis.
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Jordi »

Hier ein Bild eines 'Doppeldorners' am Standort von Mammillaria sanchez-mejoradae:
DSCF0082.JPG
Und ein 'Doppel-+Dreidorner' bei Mina, NL:
EcacHoriMina194.JPG
EcacHoriMina195.JPG
Jordi
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Echinopsis »

Hallo Jordi!

Danke für die schönen Bilder & die Infos!
Plantsman
Beiträge: 135
Registriert: 30. Januar 2010, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von Plantsman »

Moin,

@ davissi, leider ist das so nicht ganz richtig. Als Dornen werden alle spitzen "Anhängsel" einer Pflanze bezeichnet, die aus einem echten Pflanzenorgan hervorgegangen sind. Da es bei Monsonia/Sarcocaulon die stehenbleibende Blatt-Mittelrippe ist, ist es eindeutig ein Dorn. Es gibt auch Triebdornen (Feuerdorn), Blütenstanddornen (Euphorbia), Nebenblattdornen (Berberitze) usw. Stacheln sind nur Auswüchse der Epidermis wie die umgewandelten Haare einer Rose oder Brombeere oder die Stachelzähne eines Distelblattes.
Mein theoretisieren bezog sich allein auf die Areole. Ich war mir nicht sicher, aus welchem Blattteil die Kakteen-Dornen entstanden sind. Es könnte halt nur die Mittelrippe sein oder auch ein in seiner Gänze umgewandeltes Blatt.
Noch eine Erklärung für die Mehrfachdornen könnten natürlich auch im Meristem sich nicht vollständig ausdifferenzierte Dornenanlagen sein, die dann zu dieser Form führen. Es sind einfach mehrere Dornen zusammengewachsen.
Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Doppel und Dreidorn...hat jemand von euch Infos?

Beitrag von davissi »

Hallo Plantsman,

Danke für die Erklärung! Bisher dachte ich immer das andere Sukkulenten"nur" Stacheln besitzen.

LG
David
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“