Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Echinopsis »

Hallo liebe Forengemeinde,
dann möchte ich euch mal meine Aussaaten vorstellen.
Ausgesät wurde am Sonntag, den 24.01.2009, mit der Fleischermethode ausgesät.

Folgende Sorten wurden ausgesät:

Melocactus conoideus 50 Korn
Astrophytum asterias cv. superkabuto 100 Korn
Cleistocactus baumannii 33 Korn
Echinopsis Hybride K 169 X Theano
Echinopsis Hybride Fluffy Ruffles X Nollers Hybride
Epithelantha micromeris 50 Korn
Pseudolobivia mamillosa var. kermesina 50 Korn
Rebutia spiniflena (evtl Acanthocalycium spiniflorum ? )50 Korn
Lophophora williamsii

Zwischenergebnis vom 29.01.2009:


Pseudolobivia sind mindestens 10 Keimlinge
mehrere Keimlinge bei Echinopsis Hybride K 169 X Theano
mehrere Keimlinge bei Cleistocactus baumannii
Dateianhänge
Astrophytum asterias cv. superkabuto 100 Korn vom 25.01
Astrophytum asterias cv. superkabuto 100 Korn vom 25.01
Astrophytum asterias cv. superkabuto 100 Korn vom 25.01
Astrophytum asterias cv. superkabuto 100 Korn vom 25.01
Astrophytum asterias cv. superkabuto vom 25.01
Astrophytum asterias cv. superkabuto vom 25.01
Zuletzt geändert von Echinopsis am 2. Februar 2009, 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Echinopsis »

Aktuelles Update von heute, 02.02.2009
Dateianhänge
Echinopsis Hybride K 169 X Theano
Echinopsis Hybride K 169 X Theano
Astrophytum asterias cv. superkabuto
Astrophytum asterias cv. superkabuto
Cleistocactus baumannii
Cleistocactus baumannii
Zuletzt geändert von Echinopsis am 2. Februar 2009, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Echinopsis »

Und der Rest...
Dateianhänge
Pseudolobivia mamillosa var. kermesina.
Pseudolobivia mamillosa var. kermesina.
Epithelantha micromeris
Epithelantha micromeris
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 364
Registriert: 31. August 2008, 10:12
Wohnort: Kirchheim/Teck

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Steffen »

Hallo Echinopsis,

sieht ja schon sehr gut aus. Ich habe diesen Samstag auch ausgesät. Ebenfalls nach der Fleischer-Methode. Mal sehen was sich entwickelt.
Ich werde auch Bilder einstellen sobald man etwas sieht. Und ja, ich hatte auch ein paar Spritzer Vitanal im Gießwasser. :mrgreen:
Viele Grüße
Steffen
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Kurt »

Hallo,
am 22./23. und 25. 1. habe ich meine erste Aussaat 2009 gemacht. Ich säe seit einigen Jahren auch nach der Fleischer-Methode aus, jedoch etwas abgewandelt. Ich benutze Gemüsegläser von 360 ml Inhalt, fülle etwa 3,5 cm Saatsubstrat ein und stelle die Gläser 8 - 10 Minuten bei 360 Watt mit Deckel in die Microwelle. Zwischen Deckel und Glas kommt an einer Stelle ein Stückchen mehrfach gefaltetes Küchenpapier, damit sich der Deckel beim Abkühlen nicht ansaugt. Nach dem Abkühlen wird das Substrat mit abgekochtem Regenwasser, das ich leicht mit Wuchsal aufdünge, angefeuchtet. Anschließend werden die Samen, die ich in einem Filmdöschen mit Aatiram gebeizt habe, aufgestreut. Dieses Jahr habe ich, anders als in den Vorjahren, das Glas mit Frischhaltefolie abgedeckt und mittels Gummiband und einem Streifen Tesafilm gesichert. In früheren Jahren habe ich den Blechdeckel draufgemacht. Darauf habe ich dieses Mal versuchsweise verzichtet, da hier kein Licht durch kommt. Die Gläser stehen dann in einem beheizten Lichtkasten und mich störten immer die Deckel. Der Vorteil ist hierbei, daß ich in mehr als 95% keinerlei Algen oder Moos in den Gläsern habe, auch nach Jahren nicht. Ich habe einige Gläser schon mehr als 2,5 Jahre stehen ohne Algenbildung, aber normal stehen die Gläser natürlich nicht so lange. Man kann dann aus dem Glas heraus pikieren oder auch Sämlinge entnehmen zu Pfropfen. Bis jetzt sind durch das Öffnen, Herausnehmen und wieder Verschließen keine Keime in die Gläser gekommen. Das gezeigte Glas enthält Sämlinge von Coryphantha longicornis var grandis von El Palmira, Durango, Mexiko. Die Gläser enthalten 20 Arten und Formen von Coryphantha, 3 x Ariocarpus retusus, 2 x Thelocactus und 1 x Astrophytum capricorne var crassispinum.
Schreibt mal etwas über eure Methoden.
Gruß Kurt
Zuletzt geändert von Kurt am 4. Februar 2009, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
hardy
Beiträge: 69
Registriert: 22. November 2008, 15:08
Kontaktdaten:

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von hardy »

hallo,

so kenne ich es noch aus meiner anfängerzeit. allerdings gab es da keine mikrowelle und es kam ein einweckglas zum einsatz, so ein mittelhohes, damit man an die saat auch halbwegs rankam; substrat eingefüllt, wasser auffüllen (musste man ausprobieren wieviel wegen der verdampfung) einen weichen gummiring auflegen, deckel drauf und ab in den einkochtopf (holzstäbchen zwischen glas und deckel nicht vergessen). sterilisieren bei ca. 90°C, ein bischen mehr hat nie geschadet, wie lange weiß ich nicht mehr.
langsam abkühlen lassen und auf die noch heiße (nicht zu heiß!) feuchte erde den gebeizten samen ausstreuen (aufsteigende luft verhinderte das eindringen von ärger...). dann kam so ein gebogener blechdeckelspanner oder wenn man hatte einer mit einer gewindespindel in der mitte zum einsatz und schon war man fertig.
für feinsamige pflanzen (Parodia ) die allerbeste methode!
dieses wurde bei uns immer als echte Fleischer- methode genannt.
heute mache ich mir diese arbeit einfacher. da ich meist nur große (Echinocereus) und sehr große (Tephrocactus) samen in die erde bringe, genügt eine plastefotoschale mit selbstklebender plastefolie, halbwegs sterilisiertes und gebeizte samen, abgekochtes regenwasser und so, je nach wetter wird anfang bis mitte mai ohne kunstlicht und ohne wärmequelle ausgesät. bevor die algen und das moos sich zu breit machen, ist die saat aufgelaufen und mittels frischluft kann ich das sich unweigerlich bildende grünzeugs noch ein wenig hinauszögern...allerdings ist der pikierzeitraum deutlich eingeschränkt, sonst ist die ganze sache was für die tonne. ;)
viele grüße,
opa hardy

www.hardyfei.de
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 364
Registriert: 31. August 2008, 10:12
Wohnort: Kirchheim/Teck

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Steffen »

Hallo zusammen,

anbei ein Bild meiner rudimentären aber durchaus tauglichen Aussaatbox. :mrgreen:
Mal sehen was draus wird. Bericht folgt.
Dateianhänge
DSC04573.1.jpg
Viele Grüße
Steffen
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Echinopsis »

Update von heute, 08.02.2009:
Dateianhänge
Echinopsis Hybride Fluffy Ruffles X Nollers Hybride.jpg
Cleistocactus baumannii.jpg
Astrophytum asterias cv. superkabuto.jpg
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Echinopsis »

und weiter gehts..
Dateianhänge
Melocactus conoideus.jpg
Epithelantha micromeris.jpg
Echinopsis Hybride K 169 X Theano.jpg
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Echinopsis »

und der Rest...
Dateianhänge
Rebutia spiniflorum.jpg
Pseudolobivia mamillosa var. kermesina.jpg
Benutzeravatar
pachycereus
Beiträge: 214
Registriert: 31. August 2008, 09:46
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Kontaktdaten:

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von pachycereus »

Hallo Kurt,
deine Weckgläser sehen ziemlich profesionell aus. Kannst du mal ein Wort dazu sagen, wie du die Sämlinge dort herausbekommst? Einfach auskippen und aus dem Substrat heraussuchen?

Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Kakteenaussaat 2009 von Echinopsis

Beitrag von Kurt »

Hallo Bernhard / Pachycereus,
gerne will ich meine Arbeit "nachher" schildern. Auf keinen Fall einfach auskippen ! Ich weiß was das für eine Arbeit ist, die Sämlinge da wieder raus zu suchen. Mir sind nämlich mal 2 Gläser durch Unachtsamkeit hingefallen und zerbrochen.
Also, die Gläser sind 11 cm hoch, die Öffnung ist 6 cm weit und bis auf das Substrat sind es nur noch 8 cm. Ich nehme eine große Pinzette, lockere durch Einstechen etwas das Substrat, packe vorsichtig den oder die Sämlinge und hebe sie raus. Mit der Zeit hat man raus, wie fest man zupacken darf ohne den Sämling zu zerquetschen. Für empfindliche Sämlinge habe ich auch noch eine Federstahlpinzette, aber die ist sehr kurz, da müssen dann auch die Finger noch mit ins Glas. So mache ich es, wenn ich pikieren will, aber ich hole so auch einzelne Sämlinge zum Pfropfen raus. Pfropfen ist gut, wenn man früher Blüten sehen will, um Sämlinge schnell groß zu bekommen. Später kommen sie wieder auf eigene Wurzeln. Meine Avartar-Pflanze ist so eine, Ariocarpus bravoanus 2-jährig in Blüte. Für den Erwerbsgärtner ist sowas wahrscheinlich nichts, da zu zeitaufwendig und zuviel Fummelei.
Grüsse Kurt
Antworten

Zurück zu „Vermehrung und Aussaat“