Hallo Dieter,
das Thema E. salm-dyckianus ist bei weitem noch nicht zu ende, das muss ich aus Zeitgründen auf den Herbst verlegen.
Gut ich gebe zu deine Abb. ist ein typischer Vertreter der Art, möhrenfarbig fast gelb.
Ich habe auch fast gelbblütige Vertreter, aber das Farbspektrum geht von rot bis ins violette, wie gesagt dazu später.
Grüße Hansi.
Hallo Hansi, ich freue mich schon auf deinen Bericht, ich habe nur die Farbe die im Bild zusehen ist. Aber die sind schon mal etwas zickig mit dem Blühen.
Viele Grüße
Dieter
Eine kleine Ergänzung zum Echinocereus salm-dyckianus
Dieser Taxon ist wohl der formen-reichste Vertreter in der Gattung der Echinocereen, ich meine damit, dass er im Habitus und Blüte sehr großzügig variieren kann, selbst allein die Blütenfarbe hat ein Spektrum von fast gelb über orange, rot bis zu violett. Selbst ein Kenner hat manchmal Schwierigkeiten diese richtig einzuordnen, aber betrachten wir es doch ganz lässig als eine Spielerei der Natur.
So wie ich das sehe, ist salm-dyckianus eng verwandt mit den E: scheeri, aber auch Übergänge zum E. polyacanthus sind vorhanden. Wir können durchaus auch Übergasformen in Betracht ziehen.
Vor längerer Zeit habe ich Kahey versprochen die vielfältigen Formen einmal zu zeigen. Dabei möchte ich die unterschiedlichen Standorte außer acht lassen.
Vor X Jahren beschränkte sich meine Aussaat aus purer Neugier, Echinocereen Formen von verschiedenen Standorten aus, davon war der größte Teil salm-dyckianus die im Bildmaterial mit enthalten sind.
Bei E. salm-dyckianus wurde nur eine Typlokalität festgelegt.
Für eine genauere Beschreibung hinterlegte W. Rischer 1994 einen Neotypus México: Chihuahua: Samachic [ZSS] der den Vorstellungen dieser Pflanze entspricht.
In unseren Sammlungen finden wir oft heute noch, für die damaligen Verhältnisse spektakulären (Scheeri var. obscuriensis Lau 0091) der von Lau 1989 in der KuaS beschrieben wurde. Blum stellte ihn 1994 als ssp. zum salm-dyckianus, aus der heutigen Sicht ist es nur noch ein Synonym.
Auch heute noch ist E. salm-dyckianus ein leicht zu pflegender Kaktus der in vieler Hinsicht mit Witterung und Substrat fertig wird. Als Liebhaber vertrete ich die Meinung, man darf nicht nur nach dem Neuesten haschen, auch das Althergebrachte ist empfehlenswert.
Ich wünsche allen Forumsteilnehmern einen schönen 3. Advent