Bitte viele Namen geben

julchen-07
Beiträge: 21
Registriert: 12. Mai 2011, 16:20
Wohnort: 15537 Erkner

Bitte viele Namen geben

Beitrag von julchen-07 »

Hallo, wie versprochen hier meine zarte Sammlung :D

Viel Spaß beim beschriften!!!

Nr. 1
IMG_1591.JPG
Nr. 2
IMG_1596.JPG

Nr. 3
IMG_1597.JPG
Nr. 4
IMG_1598.JPG
Nr. 5
IMG_1599.JPG
Nr. 6
IMG_1600.JPG
Nr. 7
IMG_1602.JPG
Nr. 8
IMG_1603.JPG
Nr. 9
IMG_1605.JPG
Nr. 10
IMG_1606.JPG
Nr. 11
IMG_1607.JPG
Nr. 12
IMG_1608.JPG
Nr. 13
IMG_1610.JPG
Nr. 14
IMG_1611.JPG
Nr. 15
IMG_1613.JPG
Nr. 16
IMG_1615.JPG
Nr. 17
IMG_1616.JPG
Nr. 18
IMG_1618.JPG
Nr. 19
IMG_1619.JPG
Nr. 20
IMG_1620.JPG
Ein paar kommen noch, hat hier nicht alles reingepasst....
julchen-07
Beiträge: 21
Registriert: 12. Mai 2011, 16:20
Wohnort: 15537 Erkner

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von julchen-07 »

....und gleich weiter machen Ihr Lieben :P

Nr. 21
IMG_1621.JPG
Nr. 22
IMG_1622.JPG
Nr. 23
IMG_1623.JPG
Nr. 24
IMG_1624.JPG
Nr. 25
IMG_1625.JPG
Nr. 26
IMG_1626.JPG
Nr. 27
IMG_1627.JPG
Nr. 28
IMG_1629.JPG
Das war erst mal, die Neulinge muß ich erst noch knipsen und verkleinern.
Vielen Dank schon mal im Vorraus.

LG Denise
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 564
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von WoBo »

Hallo Denise,

dann will ich mal auf die Schnelle ein paar Namen liefern - in einer Reihe von Fällen nur die Gattung:

1. Euphorbia obesa
2. Euphorbia mamillaris
3. Espostoa lanata
4. Mammillaria gracilis
5. Pilosocereus
6. Opuntia tomentosa f. cristata
7. Opuntia
8. hinten rechts (gestreifte Blätter): Orthophytum gurkenii; scheint zusammen mit einem Turbinicarpus in einem Topf zu sitzen
9. Euphorbia caput-medusae (zumindest diese Verwandtschaftsgruppe)
10. Cylindropuntia subulata
11. Haageocereus
12. Mammillaria
13. Aeonium
14. Sempervivum (keine Zimmer-/Gewächshauspflanze; auf jeden Fall nach draußen setzen!)
15. Gymnocalycium friedrichii
16. Cleistocactus winteri (Hildewintera aureispina)
17. Thelocactus nidulans (?)
18. Opuntia microdasys
19. Opuntia
20. Parodia (Notocactus)
21. Parodia (Notocactus) ottonis (oder Verwandtschaft)
22. Melocactus
23. Myrtillocactus geometrizans
24. Cereus peruvianus
25. Echeveria
26. Opuntia
27. Opuntia, re: Disocactus (Epiphyllum)
28. Echinopsis (Trichocereus) pachanoi

Liebe Spezialisten: Bitte übernehmen / korrigieren. Ein bisschen habe ich euch doch noch übriglassen ...

Einen schönen Abend noch!
Wolfgang
julchen-07
Beiträge: 21
Registriert: 12. Mai 2011, 16:20
Wohnort: 15537 Erkner

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von julchen-07 »

WOW, Wolfgang, ich bin begeistert :shock: Und ich muß gleich los Namensschilder holen.....heute ist Namenstag!!

Vielen vielen Dank schon mal. Ich werde mir die Liste mal ausdrucken. Nachher knipse ich noch meine neuen kleinen Kindel und stelle sie hier dazu.

LG Denise
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von Jordi »

Denise,
# 23 ist nicht Myrtillocactus geometrizans, sondern vermutlich Polaskia chichipe.

Jordi
julchen-07
Beiträge: 21
Registriert: 12. Mai 2011, 16:20
Wohnort: 15537 Erkner

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von julchen-07 »

OK Jordi, werde ich auf meiner Liste ändern. Danke
julchen-07
Beiträge: 21
Registriert: 12. Mai 2011, 16:20
Wohnort: 15537 Erkner

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von julchen-07 »

Ich habe bei Nr. 8 nochmal alle 3 einzeln geknipst

von Nr. 8 links
IMG_1636.JPG
von Nr. 8 hinten rechts
IMG_1638.JPG
von Nr. 8 vorne rechts
IMG_1637.JPG
So, jetzt ist es besser zu sehen. Gleich noch meine Neulinge und dann habt Ihr es geschaft. ;)

Danke schon mal an alle!!
Benutzeravatar
Ralf
Moderator
Beiträge: 594
Registriert: 5. September 2008, 22:09
Wohnort: 91325 Adelsdorf

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von Ralf »

Hallo Denise,

hier meine Tipps:
8 links: Selenicereus hamatus
8 hinten rechts: Haworthia (den Artnamen muss ich den Spezialisten überlassen)
8 vorne rechts: Aloe (hier weiß ich den Artnamen auch nicht)

Grüße,
Ralf
Benutzeravatar
Ralf
Moderator
Beiträge: 594
Registriert: 5. September 2008, 22:09
Wohnort: 91325 Adelsdorf

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von Ralf »

Hallo Denise,

zu den anderen Fotos möchte ich auch noch meinen Meinung anzufügen, was das sein könnte:

1. Euphorbia obesa
2. Euphorbia
3. Espostoa lanata
4. Mammillaria gracilis
5. Pilosocereus
6. Opuntia vestita fa. cristata
7. Opuntia
9. Euphorbia flanaganii (E. caput-medusae hat dickere Triebe)
10. Austrocylindropuntia subulata
11. Da gibt's viele Möglichkeiten. Haageocereus, Weberocereus, Pilosocereus, ... (ich tendiere zu Weberocereus)
12. Mammillaria
13. Echeveria
14. Sempervivum. Sollte draußen gehalten werden, ist vollkommen winterhart.
15. Gymnocalycium friedrichii
16. vermutlich ein Cleistocactus
17. Thelocactus (eventuell nidulans oder lophothele)
18. Opuntia (nach meiner Meinung keine microdasys, da sind die Glochidenpolster deutlich dichter beieinander)
19. Opuntia
20. Notocactus
21. sehr wahrscheinlich Notocactus ottonis
22. Melocactus (vermutlich matanzanus)
23. Polaskia chichipe
24. Cereus peruvianus (links) und Cereus peruvianus fa. monstruosus (rechts)
25. Echeveria
26. Opuntia
27. Opuntia mit Epiphyllum-Stckling rechts
28. Trichocereus pachanoi

Grüße,
Ralf
julchen-07
Beiträge: 21
Registriert: 12. Mai 2011, 16:20
Wohnort: 15537 Erkner

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von julchen-07 »

Hallo Ralf,
danke für die "Namensgebung". Deine Liste stimmt fast mit der Ersten von (Name vergessen) überein. Ich sehe schon, meine Liste wird das eine oder andere mal noch überarbeitet werden müssen.

LG Denise
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von Kurt »

Hallo Denise,

Nr. 20 könnte Notocactus uebelmannianus, heute Parodia uebelmanniana sein, zwar ein bißchen schwach bedornt, aber nach meinen Kenntnissen aus meiner Beginnzeit könnte das hinkommen. Der Thelocactus ist auf jeden Fall ein rinconensis, da gehört die Form nidulans dazu.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
carallümchen
Beiträge: 255
Registriert: 22. September 2009, 22:03
Wohnort: Blaubeuren
Kontaktdaten:

Re: Bitte viele Namen geben

Beitrag von carallümchen »

Hi Julchen,
also die gestreifte Nr 8 - Du hast sie ja nochmal heraus fotografiert - ist für mich eine Haworthia attenuata.. Die sehr ähnliche H. fasciata hat weiße Pünktchen auch auf der Blattoberseite. Deine hat ja irgendwie nur ein paar Wärzchen. Allerdings gibt's ganz viel "Gemischtes" in den Töpfen. Doch nach der Beschreibung passt H. attenuata gut.
Sie sieht ein bisschen untypisch im Wuchs aus. Kann es sein, dass Du sie im Frühjahr umgetopft hast und sie einfach jetzt viel besser wächst?.
Nr. 8 vorn ist eine Aloe - keine Ahnung, welche.
Leider bin ich eher eine Nullnummer, wenn's um Kakteen geht. Also hab' ich zu den anderen Pflänzchen keine Meinung.
Grüße carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Antworten

Zurück zu „Leeres Etikett“