hier meine Tipps:
8 links: Selenicereus hamatus
8 hinten rechts: Haworthia (den Artnamen muss ich den Spezialisten überlassen)
8 vorne rechts: Aloe (hier weiß ich den Artnamen auch nicht)
Hallo Ralf,
danke für die "Namensgebung". Deine Liste stimmt fast mit der Ersten von (Name vergessen) überein. Ich sehe schon, meine Liste wird das eine oder andere mal noch überarbeitet werden müssen.
Nr. 20 könnte Notocactus uebelmannianus, heute Parodia uebelmanniana sein, zwar ein bißchen schwach bedornt, aber nach meinen Kenntnissen aus meiner Beginnzeit könnte das hinkommen. Der Thelocactus ist auf jeden Fall ein rinconensis, da gehört die Form nidulans dazu.
Hi Julchen,
also die gestreifte Nr 8 - Du hast sie ja nochmal heraus fotografiert - ist für mich eine Haworthia attenuata.. Die sehr ähnliche H. fasciata hat weiße Pünktchen auch auf der Blattoberseite. Deine hat ja irgendwie nur ein paar Wärzchen. Allerdings gibt's ganz viel "Gemischtes" in den Töpfen. Doch nach der Beschreibung passt H. attenuata gut.
Sie sieht ein bisschen untypisch im Wuchs aus. Kann es sein, dass Du sie im Frühjahr umgetopft hast und sie einfach jetzt viel besser wächst?.
Nr. 8 vorn ist eine Aloe - keine Ahnung, welche.
Leider bin ich eher eine Nullnummer, wenn's um Kakteen geht. Also hab' ich zu den anderen Pflänzchen keine Meinung.
Grüße carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur) Das sind meine Gruppen:IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de