CA-NV-CA-2011

Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von nobby »

Hallo Ihr USA-Camper,

das sieht nicht nur gut aus, das liest sich auch sehr schön.
Jetzt sind wir natürlich alle gespannt auf die noch folgenden Berichte.

Ja, wenn man direkt aus dem Reiseland berichten will, dann muss man wirklich viel Glück mit den Unterkünften haben.
Aber Berichte mit ein paar Tagen Verzögerung (aus der Heimat) haben ja auch was - wir sehen und erfahren viel und können im Falle eines Falles auch direkt mal zum Telefon greifen und nachfragen.

Man stelle sich einfach mal vor, wie solche Reisen vor 100 Jahren gewesen sein mögen....

In diesem Sinn
Es lebe das Jetzt
Gruß Nobby
Benutzeravatar
Thomas Brand
Beiträge: 637
Registriert: 23. November 2008, 16:24
Wohnort: Rastede

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von Thomas Brand »

Hallo CABAC,

die chlorophylllose Pflanze ist eine Cuscuta-Art, auf deutsch Kleeseide oder Teufelszwirn genannt.
Es handelt sich um Schmarotzer, die Wasser, Nährstoffe und Assimilate aus dem Wirt aufnehmen. Bei passendem Wirt und günstigen Bedingungen entwickelt sich so ein Gewirr aus "Fäden", wie Du es fotografiert hast.

Es gibt mehrere Berichte über Cuscuta an Sukkulenten (ich erinnere mich an eine Bericht über Cuscuta an Aeonium auf Teneriffa und an einen mit Kakteen). Bei Interesse kann ich die Litraturdaten nachreichen.

beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
guiterrezii
Beiträge: 316
Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
Wohnort: Fredenbeck-Wedel
Kontaktdaten:

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von guiterrezii »

8-) Moin Herbert,

ja wirklich, ein Traum!!
Da kommt der berühmte deutsche Neid wieder zu Vorschein!
Ganz tolle Aufnahmen und der Reisebericht veranlassen zum Träumen.......................
Bin gespannt auf die Fortsetzung..........

ciao, Tom.
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
Manfredo
Beiträge: 1268
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von Manfredo »

Hallo CABAC, hallo Thomas, hallo zusammen,

den Teufelszwirn konnte ich im "mittleren Bereich" der Baja recht häufig sehen. Ich bin mir aber nicht mehr im Klaren darüber (ist schon "ein paar" Wochen her), ob dieser an Palo Verde, an Elefantenbäumen (Pachycormus discolor), an Idria columnaris oder auch am Pachycereus pringlei (oder an mehreren von denen) "hing".

Leider habe ich davon keine digitalen Bilder ... .

Viele Grüße und gute Heimkehr
Don Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von Kurt »

Hallo Herbert, Don Manfredo und die anderen,

auch ich habe das Zeugs oft im mexikanischen "Festland" gesehen und gleich festgestellt, daß es sich bei dem Gewächs um einen Schmarotzer handelt. Aber auch ich habe nie bewußt Fotos davon gemacht, weder auf Film, noch digital. Ich hab es gesehen von den Küstenstrichen bis ins Landesinnere (Kakteengebieten).

In Mexico gibt es viele verschiedene Schmarotzer, die nach Art unserer Mistel auf Bäumen und Sträuchern siedeln, darunter Arten, die wunderschön rot oder orange blühen.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 558
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von WoBo »

... wobei die schönen bunten Blüten dann definitiv nicht vom Teufelszwirn stammen: Im Vergleich zu dem sehen selbst die useligsten Euphorbia-Blüten noch wie überzüchtete Balkonblumen aus ;-)

Herbert,

möglicherweise kannst Du einen Teil Deiner Reise-Route noch Mal in Luftaufnahmen "kontrollieren": Auf Servus.tv gibt's eine Serie namens "Aerial View", und die Folge dieser Woche zeigt Kalifornien von oben. Kenne die Serie allerdings nicht selbst, sondern habe den Hinweis nur entdeckt, als ich (vergeblich) nach der nächsten Folge von Art Wolfes Reiseberichten gesucht hatte.

Einen schönen Sonn-Tag wünscht
Wolfgang
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von Jordi »

Für die Kleeseide (Orange Dodder) hört sich doch Parasit viel netter an als Schmarotzer. Und wer sagt hier, daß sie nicht auch schön blüht?!
Hier Photos von ihr im Baja Garden auf Jatropha cinerea, die sie besonders liebt:
IMG_4039.jpeg
IMG_4038.jpeg
und hier noch ein link mit Erläuterung:
http://www.swarthmore.edu/NatSci/cpurrin1/dodder.htm

Jordi
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von Jordi »

Na Herr CABAC,
vorläufig entspricht Ihr Bericht zwar der Kategorie 'Reisebericht', aber eigentlich hat er das Grundthema des Forums, sprich C&S, bisher doch weit verfehlt. :twisted:
Gibt es überhaupt Kakteen in den Südweststaaten der USA? Spann uns nicht so auf die Folter!

Jordi
Benutzeravatar
nobby
Beiträge: 815
Registriert: 9. September 2008, 12:48

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von nobby »

Hallo Herbert,

da hast Du vollkommen Recht.

Gruß Nobby
Manfredo
Beiträge: 1268
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von Manfredo »

Hallo CABAC,

immer wieder schööön so Reiseberichte!

Weil ich mich vor wenigen Wochen auch geirrt habe:
Zumindest der doppelköpfige Feroc. cylindraceus/acanthodes sollte ein Echinoc. polycephalus sein (E. xeranthemoides kommt, wenn ich mich recht erinnere, im Norden Arizonas vor).
Soweit ich auf dem Bild erkennen kann, sind die Blütenreste an der Basis bewollt, was bei Ferokakteen nicht der Fall ist.

Ich harre der weiteren Reiseroute ...

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von Jordi »

Wie kommt denn die Coryphantha vivipara v. bisbeeana nach Nevada?

Jordi
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: CA-NV-CA-2011

Beitrag von Jordi »

Herbert,
dann nenn sie doch besser einfach mal danach worin Du sie (in englisch!) gefunden hast: Escobaria deserti :wink:

Jordi
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“