Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
-
- Beiträge: 288
- Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07
Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Heute blühte meine ACM mit zwei Blüten, sie hat so einen herrliche Duft, ich weiss nicht, ob jede ACM duftet,lg. Martin
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Ich rieche meine Digis im Gewächshaus auch immer schon bevor ich sehe, daß sie blühen.
Jordi
Jordi
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Hallo,
meine hat auch gerade geblüht. Ich konnte aber keinen Duft feststellen, aber ich komme auch nicht mit meiner Nase bis an die Pflanze. Sie steht auf einem Hochtablett über der Eingangstür und daran im Anschluß befindet sich mein Hochbeet. Zum Fotografieren muß ich schon lange Arme machen. Normaler Weise rieche ich die Astrophytum myriostigma, wenn sie blühen und in diese Gattung wurde sie ja gezwängt.
meine hat auch gerade geblüht. Ich konnte aber keinen Duft feststellen, aber ich komme auch nicht mit meiner Nase bis an die Pflanze. Sie steht auf einem Hochtablett über der Eingangstür und daran im Anschluß befindet sich mein Hochbeet. Zum Fotografieren muß ich schon lange Arme machen. Normaler Weise rieche ich die Astrophytum myriostigma, wenn sie blühen und in diese Gattung wurde sie ja gezwängt.
Grüsse Kurt
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 545
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
- Blossfeldia
- Beiträge: 82
- Registriert: 22. November 2008, 11:40
- Wohnort: Magdeburg
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Hallo Echinopsis,
das hast du aber wieder ein Pfropfprogramm hinter dich gebracht.
Mit den Tentakelpfrofungen hatte ich in diesem Jahr kein Glück gehabt.
Die Dinger wollen sowohl auf der Echinopssis-, wie auch auf Harrisiaunterlage
nicht anwachsen. Ich sollte das auch mal mit mehren Gummis probieren, um hier
vielleicht flächiger anzupressen.
Beste Grüße Blossfeldia
das hast du aber wieder ein Pfropfprogramm hinter dich gebracht.
Mit den Tentakelpfrofungen hatte ich in diesem Jahr kein Glück gehabt.
Die Dinger wollen sowohl auf der Echinopssis-, wie auch auf Harrisiaunterlage
nicht anwachsen. Ich sollte das auch mal mit mehren Gummis probieren, um hier
vielleicht flächiger anzupressen.
Beste Grüße Blossfeldia
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 545
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Hallo Blossfeldia,
ich würde an Deiner Stelle mal den Ferocactus glaucescens als Pfropfunterlage verwenden. Bis voriges Jahr hatte ich auch auf Echinopsis & Co gepfropft...allessamt ziemlich erfolglos.
Da der F. glaucescens ziemlich weichfleischig ist, ist es bei guten Bedingungen gut möglich ein Austreiben der Tentakel bereits nach 4 Wochen zu erreichen.
lG,
Daniel
ich würde an Deiner Stelle mal den Ferocactus glaucescens als Pfropfunterlage verwenden. Bis voriges Jahr hatte ich auch auf Echinopsis & Co gepfropft...allessamt ziemlich erfolglos.
Da der F. glaucescens ziemlich weichfleischig ist, ist es bei guten Bedingungen gut möglich ein Austreiben der Tentakel bereits nach 4 Wochen zu erreichen.
lG,
Daniel
- Blossfeldia
- Beiträge: 82
- Registriert: 22. November 2008, 11:40
- Wohnort: Magdeburg
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Hallo Echinopsis,
danke für den Tip. In diesem Jahr wird es nix mehr, im nächsten Jahr versuche ich mal eine größere Marge propffähiger Unterlagen aufzutreiben.
Wenn du da eine gute Bezugsmöglichkeit kennst, wäre ich für einen weiteren Tip dankbar.
Beste Grüße Blossfeldia
danke für den Tip. In diesem Jahr wird es nix mehr, im nächsten Jahr versuche ich mal eine größere Marge propffähiger Unterlagen aufzutreiben.
Wenn du da eine gute Bezugsmöglichkeit kennst, wäre ich für einen weiteren Tip dankbar.
Beste Grüße Blossfeldia
- Echinopsis
- Moderator
- Beiträge: 545
- Registriert: 22. November 2008, 10:26
- Kontaktdaten:
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Kurzes Update: Die Triebstücke der Köhrespflanzen wurden bei der Pfropfung leider zu 90% nichts - ich habe hier den selben Verdacht, den vorher H. Köhres geäußert hatte: Da die Triebe bereits Freitag geschnitten wurden und erst Montag gepfropft wurden. Kann dies jemand bestätigen?
Die Triebe die ich von meinen Pflanzen frisch geschnitten und gepfropft habe erreichte ich eine 90% Anwachsrate. Hier vergingen nach dem Schneiden der Tentakel 20 Minuten bis sie verpfropft worden, bei den anderen Tentakeln von Köhres 3 Tage.
lG,
Daniel
Die Triebe die ich von meinen Pflanzen frisch geschnitten und gepfropft habe erreichte ich eine 90% Anwachsrate. Hier vergingen nach dem Schneiden der Tentakel 20 Minuten bis sie verpfropft worden, bei den anderen Tentakeln von Köhres 3 Tage.
lG,
Daniel
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Hallo zusammen,
Vor ein paar Tagen erhielt ich 10 Samen ACM. Heute habe ich die Samen ausgesäet. Ich möchte hier die Keimung und das weitere Wachstum dokumentieren. Eine Frage habe ich aber: Auf was und wann pfropft ihr ACM's als Sämlinge? Pfropfbereit habe ich hier nur den Spobertklon von Selenis. Und dann würde mich interessieren wie lange ACM's zum Keimen brauchen.
Vor ein paar Tagen erhielt ich 10 Samen ACM. Heute habe ich die Samen ausgesäet. Ich möchte hier die Keimung und das weitere Wachstum dokumentieren. Eine Frage habe ich aber: Auf was und wann pfropft ihr ACM's als Sämlinge? Pfropfbereit habe ich hier nur den Spobertklon von Selenis. Und dann würde mich interessieren wie lange ACM's zum Keimen brauchen.
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Warum denn pfropfen? in gut 2 Jahren sind Digis doch auf eigenen Wurzeln auch schon blühfähig.
Keimen sollten sie in 7-10 Tagen.
Jordi
Keimen sollten sie in 7-10 Tagen.
Jordi
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit der Rückbewurzelung von gepfropften ACM?
Re: Astrophytum (Digiostigma) caput medusae
Ich habe nur Erfahrung mit der Bewurzelung von Pfropfungen auf Pereskiopsis. Ich hatte dazu den Caudex mehrfach angeritzt und die Ritze mit Bewurzelungshormon bestrichen. Dann habe ich einen halbierten kleinen Plastiktopf um den Caudex angebracht, mit Bimskies gefüllt und feucht gehalten. Nach etwa 2 Monaten trieben kleine Würzelchen aus und die Propfung wurde mit ca 10cm Pereskiopsis abgeschnitten und bis zum halben Caudex tief eingetopft.
Habe diese Operation seinerzeit bei allen 4 Propfungen erfolgreich durchgeführt.
Das Ergebnis sah dann nach Jahren so aus. Eine dieser bewurzelten Pfropfungen hat letztes Jahr den Geist aufgegeben. Als ich den vertrockneten Rest schließlich rausgezogen habe, stellte ich fest, daß aus fast jeder der rübenartigen Wurzeln schon kleine neue Pflänzchen wuchsen.
Jordi
Habe diese Operation seinerzeit bei allen 4 Propfungen erfolgreich durchgeführt.
Das Ergebnis sah dann nach Jahren so aus. Eine dieser bewurzelten Pfropfungen hat letztes Jahr den Geist aufgegeben. Als ich den vertrockneten Rest schließlich rausgezogen habe, stellte ich fest, daß aus fast jeder der rübenartigen Wurzeln schon kleine neue Pflänzchen wuchsen.

Jordi