Hallo zusammen,
seit einigen Tagen blühen bereits meine Echinocereus pulchellus. Es ist die Tolantongo-Form aus dem Bundesstaat Hidalgo. Diese Form wächst am Rand der Straße an einem ganz kurzen Stück in Richtung Tolantongo. Dieser Streifen ist durch den Neubau und die Verbreiterung der Straße und durch die umliegende Landwirtschaft sehr stark gefährdet. Hinzu kommt auch noch eine starke Trockenheit in den letzten Jahren im Winter und Frühjahr. Die abgebildete Pflanze befindet sich schon seit mehr als 15 Jahren in meinem Besitz und ist eine Pflanze.
Als ssp. acanthosetus wurde die 2. Pflanze beschrieben. Sie wächst als einziger Echinocereus im Süden Mexicos im Bundesstaat Oaxaca in der Nähe von Concepcion Buenavista. Diesen Fundort habe ich leider noch nicht kennen gelernt, obwohl ich schon mehrmals in dem Ort war. Bei der Pflanze handelt es sich um eine geschenkte Pflanze, die dieses Jahr erstmalig mit dieser Menge Blüten blüht.
Alle Pflanzen stehen bei mir oben auf der Hänge in vollem Licht und wachsen in fast rein mineralischem Substrat aus Lehm, Bims und wenig Rindenhumus.
Echinocereus pulchellus und Subspec.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Echinocereus pulchellus und Subspec.
na dann füge ich mal einen dazu; E. pulchellus var. sharpii
Re: Echinocereus pulchellus und Subspec.
Hallo zusammen,
da kann ich auch welche aufweisen, der Rot blühende hat heute 26 Blüten geöffnet

der Ec.pullchelus v. sharphii hat diesmal nur eine Blüte


viele Grüße
kahey
da kann ich auch welche aufweisen, der Rot blühende hat heute 26 Blüten geöffnet

der Ec.pullchelus v. sharphii hat diesmal nur eine Blüte


viele Grüße
kahey

Viele Grüße
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 10. Juni 2011, 08:25
Re: Echinocereus pulchellus und Subspec.
Neben einigen normal blühenden Echinocereus pulchellus Formen besitze ich eine Pflanze der Form 'aguirreanus', die 'von innen heraus' blüht...
Zuerst sah ich drei komische Beulen unterhalb den Areolen des Kaktus, diese nahmen allmählich eine rosa Farbe an, wurden größer und platzten schließlich auf.

Nunja, das Ergebnis ist zumindest interessant, wenngleich die Pflanze den Artnamen pulchellus nun nichtmehr wirklich verdient hat für diese Blühleistung...
Zuerst sah ich drei komische Beulen unterhalb den Areolen des Kaktus, diese nahmen allmählich eine rosa Farbe an, wurden größer und platzten schließlich auf.


Nunja, das Ergebnis ist zumindest interessant, wenngleich die Pflanze den Artnamen pulchellus nun nichtmehr wirklich verdient hat für diese Blühleistung...
Re: Echinocereus pulchellus und Subspec.
Hallo Charles,
nach meinen Beobachtungen brechen fast alle Echinocereenblüten oberhalb eines Dornenpolsters regelrecht aus der Rippe heraus. Aber ich muß zugeben, ein so starkes Hervorbrechen, wie auf Deinen Fotos zu sehen ist, habe ich noch nicht beobachtet. Bei meinen oben gezeigten Pflanzen bleibt immer nach dem Entfernen der trockenen Blütenreste eine Narbe zurück. Auch bei anderen Echinocereen ist das der Fall. Bei den meisten anderen Kakteen ist nach dem Abfallen der Blütenreste nach einer gewissen Zeit nichts mehr zusehen.
Aber so ein extremes Hervorbrechen der Blüten habe ich noch nicht gesehen.
nach meinen Beobachtungen brechen fast alle Echinocereenblüten oberhalb eines Dornenpolsters regelrecht aus der Rippe heraus. Aber ich muß zugeben, ein so starkes Hervorbrechen, wie auf Deinen Fotos zu sehen ist, habe ich noch nicht beobachtet. Bei meinen oben gezeigten Pflanzen bleibt immer nach dem Entfernen der trockenen Blütenreste eine Narbe zurück. Auch bei anderen Echinocereen ist das der Fall. Bei den meisten anderen Kakteen ist nach dem Abfallen der Blütenreste nach einer gewissen Zeit nichts mehr zusehen.
Aber so ein extremes Hervorbrechen der Blüten habe ich noch nicht gesehen.
Grüsse Kurt
Re: Echinocereus pulchellus und Subspec.
Hallo Charles,
mich würde mal die Blüte interessieren.
Ich hatte mal eine ähnliche Pflanze wunderschöne Blüten, Standort Ixmiquilpan Hidalgo ist etwa vom Habitus der Form des aguirreanus.
Grüße Hansi.
mich würde mal die Blüte interessieren.
Ich hatte mal eine ähnliche Pflanze wunderschöne Blüten, Standort Ixmiquilpan Hidalgo ist etwa vom Habitus der Form des aguirreanus.
Grüße Hansi.
Viele Grüße Hansi 2